PostFinance Women’s League 25/26

Kleiner Ritter

Well-Known Member
Ein Meilenstein für das Schweizer Fraueneishockey: Bodychecks sind ab der nächsten Saison in der PostFinance Women's League erlaubt.

Krass, das hätte ich nicht gedacht das dass so schnell kommt.

Bin gespannt und freue mich auf die nächste Saison.

Glaube das macht es auch für die Schiris einfacher… und dadurch weniger Fehlentscheidungen.

Was meint ihr dazu ?
 
Habe gerade am Samstag mit Vanessa Rhyner über dies Thema gesprochen im Zusammenhang mit Verletztungen. Sie ist auch der Meinung, dass durch ein Erlauben von Checks die Anzahl Verletzungen gesenkt werden kann, da die Spielerinnen dann auch stehts mit einem Check rechnend und die Körperspannung aufrecht erhalten. Ich denke auch es ist ein guter Schritt und macht das Fraueneishockey attraktiver. Bis zur u17-Stufe spielen die Mädchen ja auch mit den Jungs wo Checken erlaubt ist, von dem her machts wenig Sinn es nachher zu verbieten.
 
Ich finde den Schritt mutig, jedoch in die korrekte Richtung. Zu Bedenken gebe ich einig, dass bei unserer Mannschaft Spielerinnen wie Sarah Mettler die erst 15 Jahre jung ist unter die Räder kommen könnten. Mann stelle sich vor Sarah frisst 3 Checks von z.B. Stefanie Wetli (SCB) mit über 70kg an der Bande. Mit 15 Jahren ist die körperliche Entwicklung bei weitem nicht abgeschlossen.

Aber vielleicht mache ich mir da auch unnötige Sorgen. Hoffen wir es sei so.
 
Die Aussage von Vanessa Rhyner deckt sich ja auch mit den Erfahrungen aus Skandinavien. Wenn man mit einem Check rechnen muss, geht man anders in den Zweikampf oder den Kampf an der Bande. Ich finde den Schritt gut und richtig, eine Sarah Mettler wird sich zu helfen wissen, Lino macht seine Sache ja auch nicht ganz so schlecht in der NL, da besteht der gleiche Unterschied rein körperlich.
 
Und Sarah Mettler wird sich ja gewohnt sein mit Checks zu spielen, da sie sicher noch bei den Jungs mitgespielt hat.
 
Zurück
Oben Unten