Saisonanalyse 24/25

BeastMode

Well-Known Member
So, ich denke dies benötigt doch mal einen neuen Thread (oder auch Fred ;) )

Ja, was will man in der Nachbetrachtung mit dieser Saison anfangen. Es war, wie schon x mal erwähnt eine reine Achterbahnfahrt mit dem Totalabsturz, oder Drop am Ende der Fahrt.

Man startete mit vielen Hoffnungen in die neue Spielzeit mit der Verpflichtung von Grösse und Gewicht, ja war schon ein bisschen euphorisch. Auf dem Papier waren die Verpflichtungen von Carlsson, Olofsson, Vozenilek und Künzle eine sehr gute Leistung von Kläy.

Zu beginn der Qualifikation sah das Ganze doch sehr ordentlich und geil aus.. Vozenilek und Künzle skorten regelmässig, die neue Fraktion aus Schweden hatte aber von Anfang an schon ihre Probleme.. Je länger die Quali dauerte, um so mehr Probleme schlichen sich nach und nach in Zug ein.

- Die Verletzungshexe hat wirklich gefallen gefunden sich in Zug niederzulassen..
- Transfermeldungen von Simion, Biasca und Johnson
- Situation von Dan

Mein persönliches empfinden war, dass ab dem Moment als die Transfers bekannt wurden, irgendetwas im Team zerstört wurde. Keine Ahnung was, aber ca. ab diesem Moment spielten Spieler wie Voze und Künzle plötzlich ganz anderes Eishockey, ja eigentlich das ganze Team hatte den Drive total verloren. Man war keine Einheit mehr, sondern eine Zusammenstellung von Einzelkämpfern. Das Selbstvertrauen nicht mehr vorhanden.

Zu diesem "Setup" kam noch die Meldung, dass uns Tagnes auf Ende der Saison verlässt...

Es war angerichtet in Zug, und zwar im negativen Sinne. Es schien, als das ganze Konstrukt langsam zusammenbröckelt, und ein paar Monate später hat man die Gewissheit!

Die Saison schlich so dahin, mit den viel zitierten up and downs.. Man lief zeitweise die Gefahr, die Playoffs zu verpassen, dann war man sogar wieder im Gespräch um Platz 2.. Tolle Spiele wichen Nicht-Leistungen..

Gegen Ende der Qualifikation verspielte man sich die gute Ausgangslage in der Tabelle fast noch und der 4.Platz war doch sehr glücklich, aber das negative Mindset plus die Verletzungen waren augenscheinlich und hinsichtlich der Playoffs absolutes Gift.

Was danach in den Playoffs kam, oder auch nicht, war leider nur ein Spiegelbild der Qualifikation, nein schlimmer, man bekam schonungslos den Spiegel vorgesetzt.

Zusammengefasst hatte man wirklich Pech mit den Verletzungen, dem Entscheid von Tagnes etc. aber folgende Punkte muss sich die Führung jetzt zu Herzen nehmen:

- Trotz einem Leistungszentrum wie dem OYM ist das Team im physischen Bereich einfach nicht auf der Höhe. Die Gründe, keine Ahnung, aber wenn man schon das Geld in die Finger nimmt und neue Wege gehen will, dann muss das auch ein Vorteil gegenüber der Konkurrenz sein. Ich sehe schlichtweg keinen, im Gegenteil!

- Neue Spieler kommen mit viel Elan, und werden plötzlich zu Fallobst.. Was stimmt nicht mit der Teamchemie und Zusammenstellung der Charakteren des Teams. Muss man unpopuläre Entscheidungen treffen und sich von Spielern trennen? Können Spieler nicht performen, weil es in der Garderobe einfach nicht stimmt?

- Scouting der Imports muss sehr hinterfragt werden. Ist man da zu tief in Agenturen und Agenten verwickelt, oder was ist genau das Problem, dass man am Ende des Tages einfach nicht genügende Ausländer in den Reihen hat.. Auch hier das Thema: Wurde das Team richtig zusammengestellt von Kläy oder von Agenten über den Tisch gezogen?

In Zug ist man definitiv an einem Scheidepunkt angekommen. Totaler Rebuild oder punktuelle Änderungen des Kaders? Die Gefahr eines Totalabsturzes wie bei Lugano keine Utopie mehr, wenn man jetzt nicht die richtigen Schlüsse zieht.

Das war ein "kurzer" Rückblick und einige Gedanken zur Saison 24/25. ich bin extrem gespannt auf eure Meinungen! Aber bitte bleibt sachlich und betrachtet das Ganze mal ohne Emotionen.

Ich wünsche euch einen schönen Sommer und mögen die Verantwortlichen die richtigen Schlüsse ziehen!

Gruess Beastmode
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich was sich auf nächste Saison denn ändern kann?
Wird Liniger dem Team eine neue Philosophie einhauchen und die Spieler besser machen?
Wieso sollen Carlsson/Oloffson plötzlich bessere Spieler werden?
3 Abgängen (Simion, Biasca,Johnson) steht 1 Neuzgang (Diaz) gegenüber...
 
Ich teile viele deiner Worte und ergänze sie noch durch Klaus Zaugg‘s Kolumne. Er ist zwar ein Plauderi, aber möglicherweise hatte der Faktor Geld doch die Hauptrolle?

So oder so sehe ich aber die Herren an der Spitze für verantwortlich:

CEO Lengwiler ist verantwortlich für genügend finanzielle Mittel und zwar IMMER. Seine Worte, dass er mit dem Stadionausbau ja gerade dafür sorgen will in der Zukunft sind zwar richtig, aber auf dem Weg zum Ziel darf ein Klub nicht „verhungern“! Wenn wegen dem Stadionausbau Geld (oder andere Ressourcen) fehlen, dann braucht es kreative Ideen, aber die Mittel müssen gefunden werden.

Sportchef Kläy ist verantwortlich für das Spielermaterial und das passt seit einigen Jahren nicht. Das möglicherweise fehlende Geld lasse ich nicht als Ausrede gelten! Andere Klubs mit tieferen Budgets haben auch gute Ausländer gefunden.

Der Präsident Schlegel ist der Dritte im Bunde welchen ich kritisieren muss. Seine Rolle ist in den letzten 2-3 Jahren sehr diffus geworden. Sein OYM (inklusive der Trainingsphilosophie) und die Zwangsehe mit dem EVZ halte ich für schädlich. Beide Institutionen müssen sich unabhängig verhalten können. Sie dürfen miteinander ins Bett, aber dieses auch wieder verlassen wenn es nicht mehr passt.
Seine Entscheidung ist es, dass er sich nicht in den Vordergrund stellen will - finde ich übrigens gut. Aber im Hintergrund hat er trotzdem eine Aufgabe und inwiefern er diese wahrnimmt, weiss ich nicht. Wenn ich dann aber etwas vom Präsidenten sehe und höre, sollte es nicht das Kasperlitheater in einem Song sein.
 
Aus meiner Sicht müssen - neben der Mannschaft - die Personalien Kläy und Lengwiler kritisch beurteilt werden. Kläy ist schlussendlich für die Zusammenstellung der Mannschaft verantwortlich, aber er kann nur machen was die Führung um Lenwgiler an finanziellen Mitteln bewilligt und je nachdem, wie diese aussehen, ist der Spielraum begrenzt. Das muss man zumindest mal kritisch betrachten.

Was die Mannschaft betrifft... Ich glaube nicht daran, dass man einen grossen Umbau (Keep Building :p) machen wird. Ich kenne keine Zahlen, aber man kann sehr stark davon ausgehen, dass Vertragsauflösungen eine Menge Geld kosten würden und dann muss man anschliessend auch noch neue Spieler holen. Ich würde dies zwar begrüssen, aber mir fehlt aktuell der Glaube daran. Vielleicht geht Hansson zurück nach Schweden, dann hätte man wenigstens ein bisschen Spielraum. Ob dann Kubalik der richtige Spieler ist? Für mich ein Spieler wie Hofmann oder Lino - klar, nochmals eine höhere Etage - und von diesem Spielertyp haben wir eigentlich genug. Dann lieber zur Entlastung von Kovar einen starken Center. Aber dann ist die Frage was man mit Olofsson macht...

Und was mich ebenfalls interessieren würde: Wie gross war zuletzt der Einfluss Linigers? Wenn man in den Zeitung liest, dass Tangnes seit seiner Rückkehr nach der OP nicht auf dem Eis trainieren konnte, fällt es mir schlichtweg schwer zu glauben, dass Liniger keinen Einfluss auf dem Eis hatte... Natürlich war Dan der Chef, aber dann muss doch Linigers Einfluss höher sein als normal.
 
@Rantanplan : Habe ich mir auch gedacht.

Für mich muss man grundsätzlich mal die 27 feuern, wenn das Geld fehlt, dann halt auch Ersatzlos. Allein was der gestern geleistet oder eben nicht geleistet hat ist unterirdisch, da hätte man auch Micha Geisser spielen lassen können... (Ersatzlos, wäre es aus Sicht VT nicht mal, auch ein 40 jähriger Diaz ist da um einiges nützlicher...)
 
Sorry, dieser Text ist etwas lang, aber ich wollte mal etwas ausholen, da ich finde, der Niedergang fing nicht erst in dieser Serie gegen Davos an. ;)

Blenden wir mal 4 Jahre zurück. 2021, leider Corona, aber der EVZ war das Mass aller Dinge, neuer Punkterekord in der Quali, souveräner Titel erstmals nach 23 Jahren, tolle Ausländer, super CH-Topshots und eine gute Breite dank der Academy.

Ich bin mir sicher, dass man während Corona einen Wettbewerbsvorteil hatte dank dem OYM und der Tatsache, dass man sich dort in einer perfekten Bubble isolieren konnte. Man konnte intensiver und enger zusammenleben als die Konkurrenz und entsprechend auch besser trainieren.

Danach gabs noch einen zweiten Meistertitel, den man dank geschickter Verstärkungen (Herzog, Djoos, Hansson) und unbändigem Willen (Suri, Josh, Carl, ...) erreichen konnte. Die Konkurrenz hatte bereits da aufgeschlossen und war im Falle des ZSC schon mindestens ebenbürtig.

Als nächstes kam die Aufstockung der Liga und die Aufstockung auf 6 Ausländer, notabene unter Federführung von Herrn Lengwiler. Neu gab es 6 Plätze für Ausländer. Genf setzte 6 Topshots ein und kam zum Titel. Zugs Ausländer konnten schon da nicht mit den Genfern mithalten.

Gleichzeitig wurde das Farmteam aufgelöst. Meiner Meinung nach nur, weil sich Herr Lengwiler gekränkt fühlte und keinen Kompromis mit der Swiss League einging. Die Rockets spielen schliesslich noch immer in dieser Liga. Die Junioren lässt man in der U20 ran, Hinterbänkler leiht man an andere SL Teams aus. Gesamthaft ging da deutlich an Breite verloren und auch die Systemtreue fehlt den Spielern, wenn sie bei anderen Teams ran müssen. Die Junioren dominieren die Qualis jeweils, wenn dann aber die GCK Junioren aus der SL zurück kommen, bleibt man chancenlos, weil das Niveau in der SL einfach deutlich höher liegt und diese Spieler besser scheinen. Insgesamt aus meiner Sicht ein weiterer Wettbewerbsvorteil, welcher dem EVZ verloren ging, aus meiner Sicht aus eigenem Verschulden.

Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2024 und der EVZ setzte folgende Ausländer ein: Bengtsson, Hansson, Eder, Kovar, Michaelis, O'Neill, Sheen und Wingerli. Kovar und Hansson sind weit entfernt von der Form, die sie vor zwei Jahren hatten und haben wegen Verletzungen oder privater Probleme viel Einfluss verloren. Bengtsson konnte Djoos ersetzen und ist einer der besten der Liga. Die restlichen Ausländer zeigten teilweise gute Leistungen und Einsatz, sind aber weit davon entfernt zu den Topshots der Liga zu gehören. Seit es 6 Ausländer gibt auf dem Matchblatt, konnte Zug nie 6 Topshots stellen, was aber notwendig ist, um den Kübel zu holen.

In dieser Saison performten dann auch die Schweizer Spieler nicht mehr. Alle werden älter und verletzungsanfälliger. Herzog, Simion und Hofmann sind weit davon entfernt, Spiele zu entscheiden. Diese 3 Herren schossen Zug in den Finals ja praktisch alleine zu den Titeln. Martschini zeigte leider Gottes auch sein hässliches Playoff-Gesicht, dass zeigt, dass es ihm nur läuft, wenn es dem Team auch läuft. Eine Brille in den Playoffs, genau so wie Senteler und Simion, zwei unserer WM-Helden.

Nun folgt noch der Stadionbau, der vermutlich einiges an Geld frisst. Man ist also schlicht nicht mehr konkurrenzfähig, weil 1-2 Millionen im Budget der Spieler fehlen. Aus meiner Sicht verständlich und hoffentlich gut investiert in eine glorreiche Zukunft. Aber ich würde mir eine offene Kommunikation wünschen an dieser Stelle, statt dass man weiterhin vom Meistertitel spricht. Der ist aktuell schlicht nicht realistisch aus meiner Sicht. Es wird zu viel Geld blockiert durch die alternden CH-Stars, die nicht performen und durch den Stadionausbau, dass nichts mehr zur Verfügung steht für Herrn Kläy, um gute Ausländer und geschickte Verstärkungen zu holen, auch während der Saison wie damals mit Abdelkader.

Aus meiner Sicht braucht es einen Neuanfang. Diaz als Captain muss das Team wieder zusammenschweissen, das ist sein wichtigster Task, dazu hoffe ich, dass es auf dem Feld nicht die eine Saison zu viel ist. Daneben würde ich Suri als Assistenztrainer installieren, damit auch von der Bande das seit Joshs Abgang fehlende Feuer zurückkehrt. Und dann müssen wir wohl hoffen, dass mindestens die Hälfte der Underperformer (davon haben wir ja genug im Kader) endlich wieder eine ihrem Renommee entsprechende Leistung abliefert.
 
@Rantanplan : Habe ich mir auch gedacht.

Für mich muss man grundsätzlich mal die 27 feuern, wenn das Geld fehlt, dann halt auch Ersatzlos. Allein was der gestern geleistet oder eben nicht geleistet hat ist unterirdisch, da hätte man auch Micha Geisser spielen lassen können... (Ersatzlos, wäre es aus Sicht VT nicht mal, auch ein 40 jähriger Diaz ist da um einiges nützlicher...)
Wen man feuern muss oder kann ist eine Frage. Wie man ein Rebuild mit einem 40 jährigen Verteidiger starten will die andere. Ich hätte mir Diaz eher als Trainer zurück beim EVZ vorstellen können als nochmals als Verteidiger.

Ich glaube immer noch, dass alle Spieler das Potenzial haben den EVZ zum top team zu machen. Wenn es aber zwischen Dan und dem Management nicht gestimmt hat und auch sonst "Unstimmigkeiten" bis ins Team gelangt sind, dann ist die Leistung dieser Mannschaft erklärbar.

Meine Einschätzung:
- Am OYM wird krampfhaft festgehalten und niemand getraut sich die Methoden zu hinterfragen
- Kläy mit 2 Teams (Frauen und Männer) überfordert. Dies ist kein Frauen Bashing! Die Frauen bringen ihre Leistung und stehen zu recht da wo sie sind, aber im Verein benötigt es auf dem Niveau der Männer genauso wie bei den Frauen einen klaren Fokus. 1 Sportchef pro Topteam!
- Lininger hat bei mir keinen guten Stand. Finde es ist eine bequeme Lösung und keine qualitative Auswahl. Wenn man keine Zeit hat einen gleichwertigen Ersatz zu holen, nimm den Assistenten dann hast du jemandem eine Chance gegeben und wenn es nicht klappt, hat er seine Chance nicht gepackt.....
- Sparkurs des EVZ hat diesem Topteam den Kopf gekostet. Ich war ein Gegner der 6 Ausländer, der EVZ anscheinend dafür. Also erwarte ich auch, dass man sich der Konsequenz bewusst war und mehr Geld in die Hand nimmt. Und Wichtig: Alle haben gesagt es wird günstiger mit 6 Ausländern, da die Konkurrenz grösser wird. Die Fans und die Gegner haben gesagt, nein es werden einfach 6 Top Spieler verpflichtet und die CH-Spieler bekommen weniger Einfluss und Wichtigkeit. Wer hatte nun recht? Der EVZ ist an der eigenen Aussage gescheitert.

Ich könnte noch viel aufzählen. Jedoch habe ich mich entschlossen der Mannschaft eine Chance zu geben auch wenn alle "Pfeiffen" von diesem Jahr bleiben. Denn sie haben etwa zu beweisen.
 
So eine Nacht darüber geschlafen, hier meine Gedanken:

Gestern waren es gemischte Gefühle.

Eine Dankbarkeit für die so schönen und spannenden Momente mit Dan, vom Cupfinal in Rapperswil, sein Streit mit Bärtli, 1 x Meisterfeier unter dem Balkon, 1 x mit den Spielern, persönliches langes Gespräch..

Gleichzeitig auch Enttäuschung, Frust, Wut aber auch Genugtuung dass wir mit einem Sweep in sinne des Wortes verdient ausgeschieden sind.

Nun sollte es wohl jedem endlich klar sein, nach 3 Saisons des same shi...

KLÄY SOLL GEHEN. ENTWEDER GANZ ODER NICHT MEHR TEIL DES HERREN TEAMS SEIN WAS TRANSFERS UND TEAM ZUSAMMENSTELLUNG ANGEHT.

Zudem ist es eine Frage ob HP das Zepter seinen Kindern (falls er Kinder hat) oder jemanden anderes übergeben soll, dies im Sinn des EVZ.
Da gibt es wohl nicht wenige die den Eindruck haben, dass der EVZ dazu dient um persönlich eine Rampe in der Öffentlichkeit zu haben. Eine Fortsetzung der Academy wäre möglich gewesen. Das OYM ist ein Privathobby und eine Verbindlichkeit für den EVZ... Klappte als es noch ein Projekt war um gewisse Spieler zu holen. Vorteil bei Covid, da man richtig trainieren konnte. Nun will kaum jemand zu EVZ kommen. EVZ Spieler entwickeln sich in die falsche Richtung seit Jahren. Playoff fit ist man seit Jahren nicht. Dazu kostet es noch einen tiefen 7 Stelligen Betrag...
Nun gehen sogar die jungen Spieler... Bei Johnson sogar bevor unser Verein es überhaupt rafft dass er NLA tauglich ist...

Lengwiler würde ich sagen hat gute Arbeit geleistet. Er hat schlussendlich die Leute engagiert die uns zu den Erfolgen führten. Aber auch die Leute die uns die letzten 3 Jahren "schenkten"... Die Strategie des Klubs ist nicht erkenntlich ausser dass es so aussieht als wäre es von Diversity, Equity and Inclusion und einem Consultant Team geführt. Wie unser CEO sein Arbeitspensum mit fast ausschliesslich dem Stadionausbau füllen kann ist ENORM FRAGLICH. Dazu noch die Sachen was Ausländerkontingent angeht usw.

KLAR IST DAS WIR NICHT EIN SPARTEAM HABEN, EIN MINIMUM AN EISHOCKEY KNOW HOW ZEIGT DIES AUF.

Man hat zudem und wie gewisse User hier drin wiederholt aufzeigten, die Spieler aus dem Team gestrichen die genau die Elemente zeigten und hatten die wir seit Jahren vermissen. Einer ging, der Müller aber sonst gibt es Beispiele and Beispiele dafür. Man kann ja nur mal nach Langnau in den Playoffs schauen oder O'Neill in Schweden anschauen... Dazu noch "Hauptsache Schwede", egal was, Hauptsache verlängern ausser jemand ist "zu alt" oder noch sehr jung.

Lange Rede kurzer Sinn, in andere Worten auch Frust, denn es wird absolut nichts passieren. Unser Management hat bekanntlich wieder Ausreden und passt intern nichts an. Viele Verletzte, Dan, den Jungen Eiszeit gegeben sind die Poleposition Ausreden aus der Schublade.

Bei den Spielern würde ich auch ausmisten.

Senteler - tausch gegen jemand anderes.

Herzog würde ich behalten, überhaupt nicht zufrieden mit seinen Leistungen diese Saison aber in den Playoffs hat er seine Stärken. Aber dass es so weiter geht ist keine Option. Man kann auch vollgas geben und Körperbetont spielen ohne Kopfcheck, der Check gegen Blum war da nicht aus dem nichts...

Olofsson, spielt wie auf der Verpackung stand. Wir hofften dass es falsche Gerüchte sind, leider nicht. Passte vor seiner Verpflichtung nicht für unser Team und hat sich bestätigt. Lösung seitens EVZ ihren Fehler zu beheben.

Carlsson, wenn man schon so Zeugs rauslässt wie "Betonhände" seitens Sportchef, dann holt man nicht genau diesen Spieler, sogar die Version davon die nicht Hart spielt.

Hansson weg, ob nun Schweden ein Thema ist bei seiner Verletzung? Da sehen die Karten weniger gut aus...

Hofmann, gute Karte für ein Trade. So wie er spielt, bestimmt besser für uns ihn nicht im Team zu haben. Jedoch würde ich ihm empfehlen über den Sommer in ein Camp zu gehen, dass sich auf seine Schwächen konzentriert.

Simion, zum Glück geht er... Hatten tolle Zeiten mit und auch Dank ihm aber diese Saison war...

NUN KÖNNEN WIR DARÜBER DISKUTIEREN WELCHE SPIELER AUSGETAUSCHT WERDEN SOLLEN. VERGESSEN DÜRFEN WIR ABER NICHT DASS WIR VIELLEICHT NIEMANDEN HABEN DER GUTE UND PASSENDE TRANSFERS MACHEN KANN... ZUM GLÜCK HABEN WIR DEN ZUG BONUS GEHABT UND FRIBOURG WOLLTE DIAZ NICHT MEHR, DAZU NOCH DASS RIVA GEDULDIG WAR... 2 SPIELER DIE DAS MANAGEMENT WOHL NICHT WIRKLICH WOLLTEN....
 
Ich komm nochmal auf Liniger zurück.
Also ich tue Ihm ziemlich sicher unrecht, aber das geht so einfach nicht meine Herren.

Schauen wir mal in die Privatwirtschaft, weil das habe ich schon öffters so erlebt: Ein Teamleiter geht (wir gekündigt, pensioniert, whatever). Was machen? Jemand geeignetes suchen? Braucht zeit und erfahrung (hat man in unserem Fall beides nicht).
Einen Headhunter (Agent) anstellen? Kostet viel Geld beim Suchen (was wir ja auch nicht haben) und der Kandidat kostet eben auch dementsprechend/ kann aber auch sein das der Schuss nach hinten losgeht.

Also bleibt eine Interne Lösung: Vorteil- man kennt ihn, er kennt das Geschäft, ist billig zu haben (bissl mehr Lohn und ein versprechen, diesen aufzubessern wenns läuft) UND (und das ist der springende Punkt): Man muss sich (also Angestellter/Spieler) nicht mehr beweisen, weil ER weiss ja was man zum Leisten instand wäre (auch wenn man das potential schon lange nicht mehr abrufen kann). Betriebsblind nennt man das.

Uns wenns dann (oh wunder…) nicht läuft kommts zum ganz grossen Knall (in meiner Ex Firma in mehreren Abteilungen so geschehen). Und der Scherbenhaufen ist teurer als den Vertrag von Liniger auflösen!

Und wenn Kläy den Schritt nicht wagt, sollte er vielleicht von Lengwiler ausgetauscht werden…..

denkt guuuuuuut darüber nach!
 
IMG_9797.jpeg
 
Ich habe es schon an anderer Stelle mal geschrieben: Liniger gilt als grösste Schweizer Trainerhoffnung der kommenden Jahre, nicht beim EVZ-Staff, sondern bei Experten und Exponenten anderer Clubs. Er hat sich in verschiedenen Teams bewährt und nun als Assistent NL-Luft geschnuppert. Der nächste Schritt, und ihm diesen nicht zu gewähren wäre borniert, ist nun die Führung eines NL-Teams als Coach. Wir geben ihm jetzt diese Chance, nicht um Geld zu sparen, sondern weil er das Potenzial hat. Wie damals mit dem unbekannten Dan Tangnes - ohne gleich dieselben Wunderdinge von ihm zu erwarten. Gleichzeitig steht er auch in der Pflicht, und sollte er seine Arbeit nicht gut machen, wird er über kurz oder lang ersetzt. Eigentlich nicht so abwegig, oder?
 
Man hat keine Reisser mehr im Team, resp mit Papa nur noch einen, der an Krücken geht. Martschini ist ein toller Spieler, aber geht völlig unter als Captain, da ist keine Wirkung, kein Aufbäumen, kein Mitreissen. Geisser hätte Gardemasse, kann aber keinen Check ansetzen, bis Carlsson merkt, dass da ein Gegner steht, ist der schon längst überlaufen und Herzog ist leider seit langem mental kastriert und traut sich nicht mehr, seine Stärke einzusetzen. Nur mal ein paar Beispiele, keine Einzelkritik.

Man hat keinen Klingberg, der dorthin geht wo's weh tut, keinen Bachofner, der den Gegner unter die Haut fährt, keinen Cadonau, der hinten aufräumt. Ich weiss nicht, ob die Spieler das nicht wollen, können oder dürfen...

Man wollte grösser und schwerer werden, damit man nicht mehr als Kippstangen der Gegner dasteht, man wurde langsamer und hüftsteifer. Man kippt nicht mehr, aber statt Slalomstangen sind es nun halt Riesenslalom-Tore.

Ich gebe Liniger die Chance, die er verdient, aber das Team muss Lust haben ihm zu helfen, sonst steht er auf verlorenem Posten.
 
Ich finde es schon amüsant das nach einer Pleite manche immer gleich alle (vom Präsidenten bis zum Tellerwäscher im OYM) entlassen möchten. Scheinbar sollte sogar der Headcoach der noch gar nicht im Amt ist bereits vorsorglich und noch vor Amtsantritt entlassen werden.

Aber nicht der Goalie,- Der kann ja nicht Teil des Problems sein,- heisst ja Genoni.

Ne also wirklich kommt mal wieder runter.

Die Saison war nicht grundschlecht, es gab Up`s and down`s und war halt nicht wie die Saison 20/21 oder 21/22 aber auch nicht Grottenschlecht wie 02/03.

Im Viertelfinal war Davos einfach besser. Sie waren besser eingestellt und waren EIN Team. Sie haben den besseren Coach, die bessere Einstellung und sie haben ein richtig guten Goalie.
Wir hatten einen Coach auf Abschiedstour, ein schlecht eingestelltes Team, zu viele Absenzen und so leid es mir tut einen wesentlich schlechteren Goalie als Davos.
 
Ich habe es schon an anderer Stelle mal geschrieben: Liniger gilt als grösste Schweizer Trainerhoffnung der kommenden Jahre, nicht beim EVZ-Staff, sondern bei Experten und Exponenten anderer Clubs. Er hat sich in verschiedenen Teams bewährt und nun als Assistent NL-Luft geschnuppert. Der nächste Schritt, und ihm diesen nicht zu gewähren wäre borniert, ist nun die Führung eines NL-Teams als Coach. Wir geben ihm jetzt diese Chance, nicht um Geld zu sparen, sondern weil er das Potenzial hat. Wie damals mit dem unbekannten Dan Tangnes - ohne gleich dieselben Wunderdinge von ihm zu erwarten. Gleichzeitig steht er auch in der Pflicht, und sollte er seine Arbeit nicht gut machen, wird er über kurz oder lang ersetzt. Eigentlich nicht so abwegig, oder?

wie geschrieben, ich tue liniger sicherlich untecht und nein ich spreche ihm die qualifikation für den job nicht ab.
es geht um das signal an die spieler, sich (für einen unbekannten trainer) wieder als unverzichtbar zu positionieren…..und zwar mit leistung und nicht mit lorbeeren!
 
Sorry, musste mich einfach anmelden. Schaue seit mehr als 40jahre EVZ. war schon an Speilen in der 1.Liga im regen und Schnee. nun aber zum Thema: ich brechen jetzt mal eine Lanze für unser Management. 1) Hr. Langweiler; mit Ihm habe wir einen finanziell gesunden Verein. Das ist mir sehr recht. Würden wir alles so machen wie viele hier fordern, naja, ich weiss nicht wo wir in 10 Jahren finanziell stehen würde. 2) Hr. Kläy; Alle Experten hatten unsere Ausländer in den Himmel gelobt. Was für Topshots, genial usw. Das sie in Zug nicht performen, ich weiss nicht warum. Aber ich mir sicher, da wird sehr seriös gearbeitet. würden alle Transfers so gemacht wie hier gefordert hätten wir ca. 15 Verteidiger und 30 Stürmer (Davon 10-12 Ausländer). Nicht gerade realistisch. 3) Hr. Strebel; hier sollte man wirklich mal was überdenken. Es gibt nur wenige Präsidenten die so konsequent NICHT in die 1. Mannschaft investieren. und betreffend OYM besteht hier ein Interessenkonflikt der sicher Kontraproduktiv ist. Sehe ich so von aussen, muss aber nicht wirklich sein. Zum Schluss möchte ich erwähnen, dass ich froh bin das es Leute im EVZ und Umfeld gibt die besonnen und GUT arbeiten. So, viel Vergnügen beim Zerzausen des Textes.
 
Zurück
Oben Unten