Medienberichte

Dies würde ich eher den 80% des Kaders adressieren, als dem Herrn der einen riesen Anteil daran hatte dass wir überhaupt in die Playoffs kamen und danach vom Vorgesetzten dies zu hören kriegte.

Aber ja da werden wir uns im Forum sowieso nie einig sein. Dem sagt man mit zweierlei Mass messen, Djoos soll genügend Profi sein und dies einstecken/ wegstecken können aber bei den anderen ist es "Mental" deshalb liefert man eine komplette Saison nicht.

Bin mir ziemlich sicher dass Djoos in den Playoffs nicht so gespielt hat wie er spielte weil er es "extra" gemacht hat. Und nebenbei haben auch Schlumpf und Kreis riesen Böcke geboten. Einfach nicht verständlich weshalb man einen Spieler immer wieder aufs Eis schickt der dringend eine Pause benötigt und haarsträubende Fehler Abend für Abend macht. Dies macht definitiv keinen Spass für Djoos sowie das Team. Aber vielleicht war ja Almquist verletzt?

Das meinst Du ernst??
 

Ich zahle gerne ein wenig mehr für unseren EVZ, kein Problem aber dann würde ich gerne wissen, warum man mehr bezahlen muss, das Budget aber bei den Herren gekürtzt wird? Finanziert sich die Frauenmannschaft doch nicht selber? Oder ist dies bereits der Outlook betreffend Stadionerweiterung?
Wie gesagt, ich zahle gerne mehr, da es eine Herzensangelegenheit ist und trotzdem wären die Gründe spannend.

Es war für uns offensichtlich, dass man, vorallem unter der Woche, weniger Zuschauer hatte letzte Saison und dies war schlichtweg der relativ schlechten Quali unserer Mannschaft zuzuweisen. Nun stellt sich da die Frage, ob eine Budgetkürzung da nicht nochmals den selben Effekt haben wird. Man wird sich diese Frage sicher auch gestellt haben und somit bei Kosten / Nutzen bei den tieferen Kosten den grösseren Mehrwert gefunden haben. Lassen wir uns überraschen.....
 
Ich zahle gerne ein wenig mehr für unseren EVZ, kein Problem aber dann würde ich gerne wissen, warum man mehr bezahlen muss, das Budget aber bei den Herren gekürtzt wird? Finanziert sich die Frauenmannschaft doch nicht selber? Oder ist dies bereits der Outlook betreffend Stadionerweiterung?
Wie gesagt, ich zahle gerne mehr, da es eine Herzensangelegenheit ist und trotzdem wären die Gründe spannend.

Es war für uns offensichtlich, dass man, vorallem unter der Woche, weniger Zuschauer hatte letzte Saison und dies war schlichtweg der relativ schlechten Quali unserer Mannschaft zuzuweisen. Nun stellt sich da die Frage, ob eine Budgetkürzung da nicht nochmals den selben Effekt haben wird. Man wird sich diese Frage sicher auch gestellt haben und somit bei Kosten / Nutzen bei den tieferen Kosten den grösseren Mehrwert gefunden haben. Lassen wir uns überraschen.....
Im Artikel steht u.A folgendes
Als Grund gibt er höhere Betriebs-, Energie- und Sicherheitskosten an, die der Verein tragen muss
 
Ausländer, Frauenteam und höhere Ticketpreise: EVZ-CEO Lengwiler spricht Klartext

Patrick Lengwiler, Geschäftsführer beim EV Zug, geizt nach der sportlich durchzogenen Saison nicht mit Selbstkritik – und erklärt im Gespräch, weshalb die Ticketpreise steigen.

Interview: Philipp Zurfluh Neue Zuger Zeitung

Mit drei Wochen Abstand, wie lautet Ihr Saisonfazit?

Patrick Lengwiler: Europäisch haben wir eine sehr gute Falle gemacht. In der Meisterschaft war es von Beginn weg ein Geknorze. Die Meisterjahre haben mental und physisch Substanz gekostet. Irgendwann frisst dich das auf. Viele Leistungsträger erreichten nicht ihre Bestleistung. Dafür haben wir gebüsst. Doch eine zu grosse Negativität möchte ich nicht zulassen. Es tut dem Schweizer Hockey gut, dass Genf zuoberst steht. Sie haben sich das mehr als verdient.

Hat sich der EVZ nach zwei Meistertiteln überschätzt?

(Überlegt.) Ich würde eher von Genügsamkeit sprechen, was man sich im Leistungssport nicht erlauben kann. Ich habe den totalen Erfolgshunger vermisst. Wenn man dreimal in Folge auf die Schnauze fällt, will man es allen beweisen. Und wenn du zwei Titel hintereinander gewonnen hast, fehlt dann vielleicht die letzte Konsequenz.

Im EVZ-Newsletter haben Sie geschrieben: «Es braucht eine saubere Analyse.» Ist diese schon geschehen?

Ich habe vor der letzten Saison intern folgende Frage gestellt: «Wie viel Veränderung braucht ein Team, das Erfolg hatte, um den Drive zu bewahren?» Zu diesem Thema haben wir viele Diskussionen geführt und allen war früh klar, nächste Saison braucht es frischen Wind. Wir haben nach dem Out bewusst entschieden, das Erlebte sacken zu lassen und erst im Mai eine tiefgründige Analyse durchzuführen.

Sie meinen, es gab vor der letzten Saison zu wenig Bewegungen im Kader?

Vielleicht. Wir hatten mit Tobias Geisser so etwas wie einen «Hometown Guy» und mit Brian O’Neill und Peter Cehlarik nur zwei neue Spieler. Nur wenige Veränderungen in einem Kader, welches im Jahr zuvor Grosses leistete.

Kostet das Halbfinal-Out den EV Zug viel Geld?

Nein. Wir hatten zwei Heimspiele mehr als budgetiert. Aber die ganze Saison war nicht zufriedenstellend. Wir hatten weniger anwesende Zuschauer in der Arena als andere Jahre. Das hatte starke Auswirkungen auf die Einnahmen bei der Konsumation.

Zweimal Meister und trotzdem weniger Fans. Ist auch bei ihnen ein Sättigungsgefühl eingetreten?

Vielleicht – es ist wohl ein Mix von Gründen. Einer davon sind die 52 Qualifikationsrunden, für meinen Geschmack zu viel.

Doch jedes Heimspiel spült dem EV Zug einen namhaften Betrag die Kasse.

Das ist die einfache Milchbüechli-Rechnung. Hätten wir 20 statt 26 Heimspiele, wäre die Auslastung höher und man könnte sich ein weniger breites Kader leisten, da die Erholung besser ist. Die Debatte, ob weniger Spiele sinnvoller wären, sollte man führen.

Sie wollen den Spielplan revolutionieren?

Nein, das habe ich nicht vor. Die Idee wird innerhalb der Liga nicht auf fruchtbaren Boden stossen, da mache ich mir keine Illusionen. Meine Idee soll ein Denkanstoss sein.

Es gab kritische Stimmen zur Personalpolitik von Sportchef Reto Kläy in der Ausländerfrage, zu Recht?

Wenn man die Genfer nimmt, sind sie auf den Ausländer-Positionen exzellent bestückt. Man kann nun mit dem Finger auf Reto zeigen, und bei ihm die Schuld suchen. Doch dieses Argument greift zu kurz. Tatsache ist: Unsere Schlüsselspieler, egal ob Ausländer oder Schweizer, haben zu wenig geliefert. Das ist die Wahrheit.

Bereuen Sie mittlerweile die Aufstockung von vier auf sechs Import-Spieler?

Wir haben sechs Ausländer, weil wir 14 Teams in der Liga sind. Wären wir noch bei 12 Teams, wären es immer noch vier Ausländer. Mit dieser Korrelation stellte man die Ausgeglichenheit sicher. Dieser Entscheid hat überhaupt nichts mit der umfassenden Ligareform zu tun, für welche ich mich einsetzte. Auch dort war eine Erhöhung geplant, der wichtigste Teil war aber die Einführung des Financial Fairplays und Kriterien für einen Ein- und Austritt in die Liga. Mit dieser Reform wären wir heute nicht bei 14 Teams, sie ist aber gescheitert. Wenn ein gewisser Kolumnist immer wieder erwähnt, der EVZ ist schuld an der Schwemme von Ausländern, ist dies schlicht unwahr. Aber Wahrheit ist ja nicht so spannend.

Aber die zusätzlichen Ausländer gehen auf die Kosten der jungen Spieler.

Das will niemand bezwecken. Wir haben in der Tat letzte Saison weniger auf Nachwuchsspieler gesetzt. Das wird in unserer internen Analyse ein sehr kritischer Punkt. Die Jungen hatten einen schweren Stand, es gab für mich zu wenig Wettbewerb.

Weshalb haben Sie nicht schon während der Saison Druck auf Sportchef und Trainer gemacht, junge Spieler zu forcieren?

Dass ich mit der Förderung von jungen Spielern nicht zufrieden war, wissen alle. Wenn man führt, kann man befehlen oder manchmal mit Fragen zum Denken und Handeln anregen.

Die Fans wollen doch die jungen Spieler gedeihen sehen und nicht ausländische und arrivierte Spieler.

Warum sind denn die am besten verkauften Trikots jene von Holden, Kovar, Hofmann und Co.? Ich bin der Meinung, wir haben in der Vergangenheit vieles gut gemacht und ich hüte mich davor, aufgrund des Halbfinal-Aus alles auf den Kopf zu stellen. Aber niemand soll gratis einen Platz bekommen. Von einigen jungen Spielern waren wir enttäuscht. Andererseits hätten gewisse Spieler mehr Eiszeit verdient gehabt.

Sie klingen selbstkritisch.

Es gibt Organisationen, die junge Spieler sehr vorbildlich eingesetzt haben, zum Beispiel der EHC Kloten, der eine Bereicherung für unsere Liga ist. In den letzten fünf Jahren haben wir hier Hervorragendes geleistet und den Spagat zwischen Erfolg und Nachwuchsförderung geschafft. Nicht so in der letzten Saison, uns ist weder das eine noch das andere gelungen.

Gegenüber dieser Zeitung sagten Sie im September 2022, Sie würden gerne mit nur fünf Ausländern in die Saison starten. Da waren Sie wohl zu blauäugig.

Das war eine provokative Äusserung. Die Liga ist extrem stark geworden. Leider ist die Denkweise in der Hockey-Schweiz nicht, dass man bis zu sechs Ausländer haben darf, sondern dass man immer das volle Kontingent auf dem Eis haben muss.

Zug ist keine Ausnahme...

Ich stehle mich nicht aus der Verantwortung. Als einzelner Klub aus diesem System ausbrechen, ist schwierig. Wenn wir die Einzigen wären, die nur mit vier oder fünf Ausländern antreten würden, dankt uns niemand. Ich bewundere die Schweden, die aus Überzeugung auf den Nachwuchs setzen, obwohl es keine Ausländer-Limitierung gibt.

Der EVZ kann bei den Salären mit den finanziell potentesten Klubs nicht auf Augenhöhe agieren. Fehlt das Geld für einen neuen Top-Shot?

Wir haben Top-Shots, sie heissen unter anderem Genoni, Kovar, Hofmann. Ihnen vertrauen wir. Wir können nicht einfach die Anzahl solcher Top-Spieler stets erhöhen.

Sie müssen den Geldhahn zudrehen?

Unser letztjähriges Team war rund 1,5 Millionen teurer als das Meisterteam vom Vorjahr. Die Erhöhung war notwendig, weil unter anderem Hofmann und Geisser unplanmässig aus Nordamerika zurückkamen. In zwei Schritten fahren wir die Kosten auf das Vorjahresbudget zurück, da wir dieses nicht einfach so stemmen können. 2021 und 2022 sind wir mit einem günstigeren Kader Meister geworden. Geld ist nicht alles, sonst hätten andere Klubs schon viele Pokale in ihren Vitrinen stehen.

Das Profi- sowie zwei Nachwuchsteams dürfen die Räumlichkeiten des OYM benutzen. Der EVZ lässt sich dies fürstliche 3 Millionen Franken pro Jahr kosten. Lohnt sich das?

Wir haben uns bewusst für diesen Weg entschieden. Es macht Sinn, in die Entwicklung von Athleten zu investieren. Aber klar, nur mit Athletik und Ernährung gewinnt man keine Spiele.

Das Gerücht macht die Runde, nächste Saison steigen die Ticketpreise.

Das ist richtig. Die Erhöhung ist moderat und liegt im einstelligen Prozentbereich.

Böse Zunge behaupten, die Preise müssen angehoben werden, um das Frauenteam zu subventionieren.

Das ist Quatsch und Stammtisch-Geplapper, genauso wie die Parole «das Frauenteam ist das Einzige, was noch zählt». Alles rund um das Frauenteam muss separat finanziert werden. Es ist ein grosser initialer Aufwand und viele Mitarbeitende engagieren sich hierfür.

Weshalb werden die Preise angehoben?

Es lässt sich nicht vermeiden. Wir müssen höhere Betriebs-, Energie- und Sicherheitskosten tragen.
 
Bezüglich Ticketpreise nehme ich nun mal naiv an, dass sie in etwa gleich bleiben. Es wird von einer einstelligen prozentualen Erhöhung gesprochen. Gleichzeitig gibt es ja nächste Saison keine CHL Spiele, somit sollte sich das einigermassen wieder ausgleichen, oder?
 
Finde das Interview von Lengwiler recht gut und zeigt Einsicht und auch eine gewisse Selbstkritik an sich, Kläy und die Coaches.

Insbesondere dass unsere Nachwuchsspieler ziemlich nicht zum Einsatz kamen.

Es wäre aber nicht @Morant #74 falls da nicht analysiert werden würde :p

3 Mio kostet also der OYM Aufwand den EVZ, ich kannte die Summe nicht des EVZ, (aber von Profi Sportlern anderer Sportarten) aber wie bereits mehrfach gesagt ist das OYM nicht ein "Geschenk" wie es immer wieder gerne präsentiert wird. Es ist eine richtig Teure Dienstleistung und Infrastruktur. Ob der Kosten/ Nutzen sowie Erfolg sich da aus Sicht des EVZ und den Fans da wirklich lohnen? Wie viel bezahlen wir mehr für das OYM im Vergleich als würde man die vorhandene Infrastruktur unserer Arena + Trainingshalle nutzen?

"Die Fans wollen doch die jungen Spieler gedeihen sehen und nicht ausländische und arrivierte Spieler.

Warum sind denn die am besten verkauften Trikots jene von Holden, Kovar, Hofmann und Co.? Ich bin der Meinung, wir haben in der Vergangenheit vieles gut gemacht und ich hüte mich davor, aufgrund des Halbfinal-Aus alles auf den Kopf zu stellen. Aber niemand soll gratis einen Platz bekommen. Von einigen jungen Spielern waren wir enttäuscht. Andererseits hätten gewisse Spieler mehr Eiszeit verdient gehabt."


Die Rede hier ist doch nicht von einem Holden, Kovar, Hofmann und Co. Sondern von Spielern wie vielleicht ein Senteler, Zehnder, usw.
Falls jedoch ein Kovar, Hofmann, Martschini weniger gut spielen würden als die Spieler auf der Tribüne, wäre es dort auch angebracht Leistungskultur zu leben.
Aber dass gewisse vielleicht einen Platz Gratis erhielten, ist auch die Ansicht einiger Personen.


Zu der Preiserhöhung, was gibt es da gross zu sagen. Wir hatten ja sarkastisch Witze darüber gemacht. Wie wir alle wissen wird link, rechts und überall Wucher in jeder Branche betrieben, dass der EVZ danach Mehrausgaben hat ist verständlich. Aber dass es nächste Saison keine CHL gibt aber eine Preiserhöhung ist nicht gerade "cool". Auch dass Saisonkarteninhaber die CHL Halbfinals zu vollem Preis bezahlen mussten auch nicht. Ich hoffe jedoch dass der "riesen Bock" der in den Zeitungen kam, im Zusammenhang mit den Stromkosten die nicht Seitens EVZ verursacht wurde auch nicht vom EVZ, uns als Fans oder den Zugern als Steuerzahler bezahlt werden müssen.
 
Ich hoffe jedoch dass der "riesen Bock" der in den Zeitungen kam, im Zusammenhang mit den Stromkosten die nicht Seitens EVZ verursacht wurde auch nicht vom EVZ, uns als Fans oder den Zugern als Steuerzahler bezahlt werden müssen.
Welcher "riesen Bock"?

Fakt ist die Energiepreise sind massiv gestiegen, egal ob man den Strom regulärt oder im freien Markt bezieht. Im freien Markt ist der anstiegt einfach noch grösser. Konnte man dies so voraussehen? Klar bestand die Möglichkeit immer, aber wer hätte vor 3 Jahren gedacht dass in Europa bald wieder ein offener Krieg ausbricht?
 
Finde das Interview von Lengwiler recht gut und zeigt Einsicht und auch eine gewisse Selbstkritik an sich, Kläy und die Coaches.

Insbesondere dass unsere Nachwuchsspieler ziemlich nicht zum Einsatz kamen.

Es wäre aber nicht @Morant #74 falls da nicht analysiert werden würde :p

3 Mio kostet also der OYM Aufwand den EVZ, ich kannte die Summe nicht des EVZ, (aber von Profi Sportlern anderer Sportarten) aber wie bereits mehrfach gesagt ist das OYM nicht ein "Geschenk" wie es immer wieder gerne präsentiert wird. Es ist eine richtig Teure Dienstleistung und Infrastruktur. Ob der Kosten/ Nutzen sowie Erfolg sich da aus Sicht des EVZ und den Fans da wirklich lohnen? Wie viel bezahlen wir mehr für das OYM im Vergleich als würde man die vorhandene Infrastruktur unserer Arena + Trainingshalle nutzen?

"Die Fans wollen doch die jungen Spieler gedeihen sehen und nicht ausländische und arrivierte Spieler.

Warum sind denn die am besten verkauften Trikots jene von Holden, Kovar, Hofmann und Co.? Ich bin der Meinung, wir haben in der Vergangenheit vieles gut gemacht und ich hüte mich davor, aufgrund des Halbfinal-Aus alles auf den Kopf zu stellen. Aber niemand soll gratis einen Platz bekommen. Von einigen jungen Spielern waren wir enttäuscht. Andererseits hätten gewisse Spieler mehr Eiszeit verdient gehabt."


Die Rede hier ist doch nicht von einem Holden, Kovar, Hofmann und Co. Sondern von Spielern wie vielleicht ein Senteler, Zehnder, usw.
Falls jedoch ein Kovar, Hofmann, Martschini weniger gut spielen würden als die Spieler auf der Tribüne, wäre es dort auch angebracht Leistungskultur zu leben.
Aber dass gewisse vielleicht einen Platz Gratis erhielten, ist auch die Ansicht einiger Personen.


Zu der Preiserhöhung, was gibt es da gross zu sagen. Wir hatten ja sarkastisch Witze darüber gemacht. Wie wir alle wissen wird link, rechts und überall Wucher in jeder Branche betrieben, dass der EVZ danach Mehrausgaben hat ist verständlich. Aber dass es nächste Saison keine CHL gibt aber eine Preiserhöhung ist nicht gerade "cool". Auch dass Saisonkarteninhaber die CHL Halbfinals zu vollem Preis bezahlen mussten auch nicht. Ich hoffe jedoch dass der "riesen Bock" der in den Zeitungen kam, im Zusammenhang mit den Stromkosten die nicht Seitens EVZ verursacht wurde auch nicht vom EVZ, uns als Fans oder den Zugern als Steuerzahler bezahlt werden müssen.
Das in Zukunft alles teurer wird ist nichts Neues. Wir hatten in der Schweiz einfach immer Glück bis jetzt. In Zukunft sind aber auch wir keine Ausnahme mehr. Wir müssen lernen das in Zukunft auch für uns Luxus usw noch teurer wird und wir uns vielleicht nicht mehr alles leisten können und Prioritäten setzen müssen….
[doublepost=1683105483,1683105127][/doublepost]
Ich zahle gerne ein wenig mehr für unseren EVZ, kein Problem aber dann würde ich gerne wissen, warum man mehr bezahlen muss, das Budget aber bei den Herren gekürtzt wird? Finanziert sich die Frauenmannschaft doch nicht selber? Oder ist dies bereits der Outlook betreffend Stadionerweiterung?
Wie gesagt, ich zahle gerne mehr, da es eine Herzensangelegenheit ist und trotzdem wären die Gründe spannend.

Es war für uns offensichtlich, dass man, vorallem unter der Woche, weniger Zuschauer hatte letzte Saison und dies war schlichtweg der relativ schlechten Quali unserer Mannschaft zuzuweisen. Nun stellt sich da die Frage, ob eine Budgetkürzung da nicht nochmals den selben Effekt haben wird. Man wird sich diese Frage sicher auch gestellt haben und somit bei Kosten / Nutzen bei den tieferen Kosten den grösseren Mehrwert gefunden haben. Lassen wir uns überraschen.....
Die Aussage das wegen dem Frauenteam, die Preise steigen oder darum das Herrenteam sparen muss wird langsam langweilig. Es ist Fakt das alles in den nächsten Jahren teurer wird usw.
Luxus wird in Zukunft massiv teurer und da gehört der Sport dazu….
 
Das in Zukunft alles teurer wird ist nichts Neues. Wir hatten in der Schweiz einfach immer Glück bis jetzt. In Zukunft sind aber auch wir keine Ausnahme mehr. Wir müssen lernen das in Zukunft auch für uns Luxus usw noch teurer wird und wir uns vielleicht nicht mehr alles leisten können und Prioritäten setzen müssen….
[doublepost=1683105483,1683105127][/doublepost]
Die Aussage das wegen dem Frauenteam, die Preise steigen oder darum das Herrenteam sparen muss wird langsam langweilig. Es ist Fakt das alles in den nächsten Jahren teurer wird usw.
Luxus wird in Zukunft massiv teurer und da gehört der Sport dazu….

Gleich ein Banner: "Erstellen alles wird teurer" ist ja auch nicht viel bringend.
Wäre interessant zu wissen ob die anderen Klubs ihre Preise auch erhöhen.

Und die Diskussion wegen Frauenteam wird nicht langweilig. Es ist ein Fakt dass es enorm viel Arbeit in Anspruch nimmt und auch viel Geld kostet.
 
Und die Diskussion wegen Frauenteam wird nicht langweilig. Es ist ein Fakt dass es enorm viel Arbeit in Anspruch nimmt und auch viel Geld kostet.

Dann erwähnen wir aber der Vollständigkeit halber auch, dass viel Arbeit und Geld frei wurde durch den Wegfall des Swiss League team. Da habe ich diesen Vorwurf lustigerweise nie gehört es bliebe weniger für die erste Mannschaft ;) Aber ja mir ist auch klar, dass diese auch direkt profitieren konnte.
 
Gleich ein Banner: "Erstellen alles wird teurer" ist ja auch nicht viel bringend.
Wäre interessant zu wissen ob die anderen Klubs ihre Preise auch erhöhen.

Und die Diskussion wegen Frauenteam wird nicht langweilig. Es ist ein Fakt dass es enorm viel Arbeit in Anspruch nimmt und auch viel Geld kostet.
Finde ich schon, wir müssen uns damit anfreunden das die Goldenen Jahre in der Schweiz vorbei sind zurzeit. Auch meine Energie Rechnung vom Haus ist um einiges gestiegen und warum sollte es mich jetzt interessieren ob mein Kollege in Bern auch viel mehr für die Energie bei seinem Haus bezahlen muss? Ich kann es nicht beeinflussen. Mein Haus steht nun mal in Zug und nicht in Bern. Genau so ist es halt jetzt bei meinem Herzensclub EVZ, wenn alles teurer wird, Energiekosten, Bier, Nahrung dann werden die Preise teurer ob man will oder nicht. Wie gesagt ist das ein Luxus Freizeit Produkt wie Kino usw.
Wenn man es sich leisten kann, nimmt man es und verzichtet auf was anderes….
 
Gleich ein Banner: "Erstellen alles wird teurer" ist ja auch nicht viel bringend.
Wäre interessant zu wissen ob die anderen Klubs ihre Preise auch erhöhen.

Und die Diskussion wegen Frauenteam wird nicht langweilig. Es ist ein Fakt dass es enorm viel Arbeit in Anspruch nimmt und auch viel Geld kostet.
Geld welches durch zusätzliches Sponsorengeld explizit für die Frauenmannschaft reingeholt wird.
 
[
Welcher "riesen Bock"?

Fakt ist die Energiepreise sind massiv gestiegen, egal ob man den Strom regulärt oder im freien Markt bezieht. Im freien Markt ist der anstiegt einfach noch grösser. Konnte man dies so voraussehen? Klar bestand die Möglichkeit immer, aber wer hätte vor 3 Jahren gedacht dass in Europa bald wieder ein offener Krieg ausbricht?

Niemand hat erwartet dass der Krieg ausbricht, ausser die Verantwortlichen...
Aber bei einem solchen Exposure wäre früheres Handeln womöglich angebracht gewesen...
[doublepost=1683140728,1683140675][/doublepost]
Geld welches durch zusätzliches Sponsorengeld explizit für die Frauenmannschaft reingeholt wird.

Falls es so ist, wäre es ja viel einfacher gewesen dies auch klar zu kommunizieren :p
[doublepost=1683140904][/doublepost]
Dann erwähnen wir aber der Vollständigkeit halber auch, dass viel Arbeit und Geld frei wurde durch den Wegfall des Swiss League team. Da habe ich diesen Vorwurf lustigerweise nie gehört es bliebe weniger für die erste Mannschaft ;) Aber ja mir ist auch klar, dass diese auch direkt profitieren konnte.

Es hiess ja dass der Präsident dies Finanziert, zudem hatten wir auch in dieser Zeit Genoni, Kovar, Gregu, Herzog usw. geholt. Sind auch 2 mal Meister geworden. Da gibt es weniger Fragen :D

Aber es versteht sich von selbst dass da für gewisse Fragezeichen aufkommen bezüglich Verpflichtungen von Spielern wie Wingerli, sehr früh alle Ausländerpositionen zu vergeben, sparen und gleichzeitig ein Frauen Team aufbauen.
 
Habt ihr das auch gelesen betreffend den Public Viewings der ZSC Fans während dem Finale gegen uns. Der EVZ soll jetzt die Sicherheitskosten tragen für diese Deppen…:mad::mad:
 
Spannend, wie zum Teil der Aufschrei in den sozialen Meiden etc. über die zukünftigen, höheren Preise bei unseren Tickets ist..:rolleyes: Ja wo leben den diese Leute? Diverse Kosten steigen derzeit stark an und irgendwie muss man ja diese auf den "Endkunden" abwälzen.. Ist ein ganz normaler Prozess eines Unternehmens, dass Wirtschaftlich denkt.. Mit "Mutter Theresa" Gedanken gehst du einfach unter..

Am Besten noch die Tickets reduzieren, da man ja jetzt nicht mehr in der CHL spielt und mehr Topshots verpflichten..:D
Wer solche Dinge fordert versteht das Business mal überhaupt nicht und sollte definitiv noch einmal die Schulbank drücken..

Und ich sag es noch einmal.. Wir Fans können froh sein, einen Mann wie Lengweiler als CEO zu haben, der das grosse "Ganze" sieht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten