Kader 2025/26

Sehe ich genau gleich. Gerade Hollenstein kam während der Saison immer zu seinen 10+ Spielen.
Natürlich gilt das nicht für die Playoffs, aber da würde jeder Coach Genoni aufstellen solange er fit ist.

Aeschlimanns Anzahl Spiele beim EVZ:
- 2017/18: NL: 3 / CHL: 0 / Cup: 0 / Playoffs: 0
- 2018/19: NL: 16 / CHL: 4 / Cup: 2 / Playoffs: 0

Hollensteins Anzahl Spiele beim EVZ:
- 2019/20: NL: 12 / CHL: 5 / Cup: 2 / Keine Playoffs wegen Corona
- 2020/21: NL: 13 / Nicht für CHL qualifiziert / Cup: 0 / Playoffs: 0
- 2021/22: NL: 12 / CHL: 3 / Cup abgeschafft / Playoffs: 0
- 2022/23: NL: 11 / CHL: 3 / Playoffs: 0
- 2023/24: NL: 21 / Nicht für CHL qualifiziert / Playoffs: 1
Schlussendlich lag es an der Perspektive. Beide Torhüter, Aeschlimann perspektivisch zum damaligen Zeitpunkt noch viel weniger als Hollenstein, hatten keine Aussicht auf viel Spielzeit hinter Genoni. Da würde ich auch nicht von Vergraulen sprechen, ausser es gab interne Vorfälle/Vorkomnisse/nicht eingehaltene Absprachen, von denen die breite Öffentlichkeit nichts weiss. Und zum Thema Aeschlimann eine ehrliche Frage: Wer hat damals 2019 wirklich daran geglaubt, dass er sich so stark entwickeln würde?

Hollenstein erwähnte zudem - wenn ich mich richtig erinnere - nach seinem Wechsel in einem Interview, dass er sich bewusst für den Schritt aus der Komfortzone entschieden habe. Dazu ist er bekanntlich Bündner, daher muss man dies schon auch in Betracht ziehen. Das sind Faktoren, auf welche der EV Zug keinen Einfluss hatte bzw. haben kann.

Dazu würde ich sagen - ohne die beiden Herren schlecht reden zu wollen - dass der EVZ aus heutiger Sicht alles richtig gemacht hat. Aeschlimann ist sehr stark, aber er ist noch den Beweis schuldig, dass er ein Team zu einem grossen Erfolg hexen kann. Bei Hollenstein wird man sehen, wo die Reise hingeht.
 
Ging ja nie darum sich gegen Leo zu entscheiden. Aber man musste auch vorausschauen.
Ich wiederhole mich: Hollenstein hätte mit entsprechender Förderung und einem Genoni als Mentor zu einer neuen Nr. 1 heranwachsen können. Welcher der zahlreichen Faktoren hierbei nicht mitspielen wollte, wissen wir nicht und werden es auch nie erfahren.
10+ Spiele sind auch für einen jungen Keeper zu wenig, sofern man diesen eigentlich fördern will. Vielleicht war das aber nie der Plan. Die zusätzlichen Spiele 23/24 kamen zum Zeitpunkt, als die Entscheidung eigentlich bereits gefallen war.
Too little, too late.
 
Die Perspektive Genoni verdrängen zu können gibt es nicht. Und seien wir ehrlich, auch wenn Leo mal ganz auf sein Niveau kommt, wird sich jeder Trainer scheuen den Backup Leo vorzuziehen.

Ein Hollenstein hat sich auch in Davos noch nicht durchsetzen können und dort noch keine Minute Playoff Hockey gespielt. Für Hollenstein ist die Türe ja noch nicht ganz zu, der darf sich jetzt gerne in Davos zum Top Goalie weiterentwickeln und dann wieder zu uns kommen...
 
Nun der torhüter war damals noch einiges jünger. Genoni ebenfalls und absoluter top leistungsträger.
Dass man dann einen sehr jungen torwart 50% der spiele bestreiten lässt ist wohl alles andere als realistisch (noch klug). Und genau jene die nun sagen man hätte dies machen sollen, hätten wohl auch gemeckert wenn dann mal ein spiel verloren gegangen wäre, ein ei kassiert worden wäre obschon man ja „einen genoni gehabt hätte“ auch frage ob dann die rythmen so automatisch gelaufen wären wenn nicht mehrheitlich genoni gespielt hätte.
Also meiner meinung nach alles richtig gemacht. Nun wieder. Eine. Jungen talentierten spieler holen, der allenfalls ein neuer schmid oder genoni werden kann. Und hinter genoni ausprobieren. Sollte es nicht klappen kann immernoch versucht werden ein top goalie abzuwerben. Muss man halt 1-2 jahre warten.. aber könnte sehr gut aufgehen und dinde den ansatz gut.
 
Ein Hollenstein hat sich auch in Davos noch nicht durchsetzen können und dort noch keine Minute Playoff Hockey gespielt. Für Hollenstein ist die Türe ja noch nicht ganz zu, der darf sich jetzt gerne in Davos zum Top Goalie weiterentwickeln und dann wieder zu uns kommen...
Die Türe ist insofern "verschlossen", als dass Hollenstein bis 2028 bei Davos unter Vertrag steht. Wenn Genoni 2027 aufhört, wird er nicht die Lösung sein - zumindest nicht in unmittelbarer Zukunft.
 
Die Türe ist insofern "verschlossen", als dass Hollenstein bis 2028 bei Davos unter Vertrag steht. Wenn Genoni 2027 aufhört, wird er nicht die Lösung sein - zumindest nicht in unmittelbarer Zukunft.
Ich habe nicht an nächste Saison gedacht... Hollenstein wird bei Vertragsablauf 28 sein, da sehe ich eher noch Möglichkeiten, dass er wieder in Zug landet, als z.B. Aeschlimann mit seinem Rentenvertrag in Davos. Und ich kann mir bei seinem jetzigen Niveau nicht vorstellen, dass Genoni Ende nächster Saison aufhört.
 
Nichts gegen Croce oder falls man einen jungen Torhüter fördern möchte.
Mit Wolf hat man jedoch einer der in Ordnung ist, und vermutlich auch nicht den Anspruch hat die Nr. 1 zu werden.
Hollenstein ist "nur" 3 Jahre älter als Croce, hat einige Jahre NLA Erfahrung und seine Stats im Vergleich zu Croce in der NLB sogar NLA vs Croce NLB sagen vielleicht auch etwas aus...

Es geht hier nicht draum dass Genoni, wohl der beste Torhüter in der Liga über die vielen Jahre klar die Nr. 1 ist. Aber man hätte da auch die sehr guten jüngeren Torhüter fördern können. Mit nur zwei Händen voll Spiele pro Saison, über die Verteilung der Spiele muss man auch nicht sprechen und Gerüchte (glaube sogar bestätigte) dass Genoni angeschlagen war und dann auf ein Hollenstein vehement zu verzichten, sagt doch einiges aus.

Nun zu erwarten dass Croce der 2 NLA Spiele bestritten hat, möglicherweise Ende nächster Saison seine +/- 10 Spiele auf dem Konto haben wird und mit ihm als Nr. 1 zu starten falls Genoni in Pension gehen würde, ist doch enorm optimistisch wenn man es schönreden würde.
Nebenbei falls er voll Einschlägt und die Torhüter Sensation würde, dann geht vermutlich nach NA.

Ich hoffe dass der Gedanke ist dass Croce die Nr. 2 ist und Erfahrung sammelt, nach dem Abgang von Genoni, einen Genoni Ersatz geholt wird und Croce eines Tages der Nachfolger sein kann. Ansonsten macht es m.E. keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ging ja nie darum sich gegen Leo zu entscheiden. Aber man musste auch vorausschauen.
Ich wiederhole mich: Hollenstein hätte mit entsprechender Förderung und einem Genoni als Mentor zu einer neuen Nr. 1 heranwachsen können. Welcher der zahlreichen Faktoren hierbei nicht mitspielen wollte, wissen wir nicht und werden es auch nie erfahren.
10+ Spiele sind auch für einen jungen Keeper zu wenig, sofern man diesen eigentlich fördern will. Vielleicht war das aber nie der Plan. Die zusätzlichen Spiele 23/24 kamen zum Zeitpunkt, als die Entscheidung eigentlich bereits gefallen war.
Too little, too late.
Als Randbemerkung:
Hollenstein hatte auch noch 40 SL Einsätze mit der Academy. Das gleiche gilt für Aeschlimann (55 Einsätze).
Das sehe ich als solide Basis an für einen Back-up.
 
Und ich kann mir bei seinem jetzigen Niveau nicht vorstellen, dass Genoni Ende nächster Saison aufhört.
Ich mir schon. So bestechend wie vor 2-3 Seasons ist Leo nicht mehr. Heute erinnert er mehr an einen gewöhnlichen Keeper als an jemanden der im Alleingang Spiele entscheiden kann. Natürlich liegt das zu einem nicht unerheblichen Teil auch immer an der Hintermannschaft, aber an der letztjährigen WM hatte er auch keine gottgleiche Verteidigung vor sich. Natürlich waren da ein Kukan, Siegenthaler und Moser, aber das Niveau eines Glauser, Marti, Fora oder Berni haben wir mit Sklenicka, Bengtsson, Diaz und Schlumpf zumindest auf dem Papier ebenfalls. Und doch hat Genoni an der WM gesamthaft mit einer viel stärkeren Präsenz und Aura überzeugen können, als er das aktuell im Club tut.

Klar spielen da auch andere Faktoren mit rein und eine WM ist immer ein besonderer Anlass und mit einem normalen NLA Spiel nicht zu vergleichen. Aber Leo hatte durchaus Jahre, in welchen er fast immer auf WM25-Niveau performt hat. Und dies ist in meinen Augen nicht mehr der Fall. Ich denke, Leo ist weise genug um seine Karriere zu beenden oder auf Nr. 2 zurückzutreten bevor er den definitiven Leistungsabfall bemerkt. Insofern kann ich mir gut vorstellen, dass die Saison 26/27 seine letzte (als Nr. 1) sein wird.


Das Thema Schmid wär natürlich sehr interessant.
Akira ist aktuell nur so oft bei Vegas im Einsatz, weil Adin Hill verletzt auf unbekannte Zeit ausfällt. Das gibt ihm natürlich viel Raum zur Entfaltung und doch hat er auch erst 11 Spiele bestritten und seine Fangquote ist mit 89.9% für NHL Verhältnisse nicht bestechend.
Sofern er sich nicht steigern und damit behaupten kann, sehe ich für ihn keine lange NHL Karriere, auch angesichts der Tatsache, dass er die vergangenen Jahre mehrheitlich in der AHL gespielt hatte.

Ich würd definitiv mal versuchen den Kontakt herzustellen um ihm eine Rückkehr in die Schweiz in 2 Jahren schmackhaft zu machen.
 
Das Thema Schmid wär natürlich sehr interessant.
Akira ist aktuell nur so oft bei Vegas im Einsatz, weil Adin Hill verletzt auf unbekannte Zeit ausfällt. Das gibt ihm natürlich viel Raum zur Entfaltung und doch hat er auch erst 11 Spiele bestritten und seine Fangquote ist mit 89.9% für NHL Verhältnisse nicht bestechend.
Schmid hat von den 11 Spielen deren 8 gewonnen und dabei auch schon Spiele gestohlen, da kann man mal von einer schlechteren Fanquote absehen. Das Hill nicht spielt, ist wohl Schmids grösstes Glück und evt. ein Dosenöffner für seine weitere NHL Karriere.

Und nicht vergessen, der SCB würde wohl alles daran setzen, Schmid bei einer allfälligen Rückkehr nach Bern zu holen.
 
Schmid hat von den 11 Spielen deren 8 gewonnen und dabei auch schon Spiele gestohlen, da kann man mal von einer schlechteren Fanquote absehen. Das Hill nicht spielt, ist wohl Schmids grösstes Glück und evt. ein Dosenöffner für seine weitere NHL Karriere.

Und nicht vergessen, der SCB würde wohl alles daran setzen, Schmid bei einer allfälligen Rückkehr nach Bern zu holen.
Wer will schon nach Bern😉😂
 
Zurück
Oben Unten