Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
FĂŒr eine Finalissimo war die Stimmung echt mies aber vielleicht kommt es im tv einfach nicht richtig rĂŒber. Fötzelen geiles Wort, ein Geldregen wĂ€hre doch angemessen gewesenAber nicht mal ein Fötzeli regen schwach
Ich meinte bei Pokal ĂŒbergabeFĂŒr eine Finalissimo war die Stimmung echt mies aber vielleicht kommt es im tv einfach nicht richtig rĂŒber. Fötzelen geiles Wort, ein Geldregen wĂ€hre doch angemessen gewesen
Wenn wir nÀchste Saison wieder im Halbfinale ausscheiden haben wir besser abgeschnitten als ichs erwarte aber vielleicht findet man ja neben den Eiern auch den Zauberstab wieder.
@beast Was stimmt an SVP Lions nicht? Wie du ja weiĂt habe ich immer recht und kann nicht mit Kritik umgehen.
Der Löwe will vor dem schlafen einen Nachschlag und den will er nĂ€chste Saison.Schade, dass es ZĂŒrich gepackt hat, hĂ€tte mich gerne noch etwas ĂŒber die titellosen Stars amĂŒsiert.
Wie auch immer, absolut verdienter Titel. Die konstanteste und beste Mannschaft hat (wieder einmal) gewonnen. Seit Corona wurde jedes Jahr der Quali-Sieger Meister, das zeigt auch, dass es sich lohnt schon vor dem Januar zu performen (oder in unserem Fall auch im Januar und Februar ).
FĂŒr Zug ist der Titel sicher gut, ein satter Löwe schlĂ€ft meistens einige Stunden, bis er wieder hungrig wird. Und ob Lausanne nochmal auf dieser Welle reiten kann, werden wir sehen. Die BĂŒhne wĂ€re wieder frei fĂŒr Zug, meiner Meinung nach.
Ohne Zeitlupe und verschiedene Perspektiven hĂ€tte ich weder sagen können obs hoher Stock gewesen sei noch obs wirklich TorhĂŒterbehinderung war oder ob der Lausanner Clark nicht in den TorhĂŒter gestossen hat. So offensichtlich wars in realtime eben auch wieder nicht.Auch gestern, unglaublich dass der Coach eine Challenge nehmen muss fĂŒr etwas was jeder offensichtlich sah.
Schade, dass es ZĂŒrich gepackt hat, hĂ€tte mich gerne noch etwas ĂŒber die titellosen Stars amĂŒsiert.
Wie auch immer, absolut verdienter Titel. Die konstanteste und beste Mannschaft hat (wieder einmal) gewonnen. Seit Corona wurde jedes Jahr der Quali-Sieger Meister, das zeigt auch, dass es sich lohnt schon vor dem Januar zu performen (oder in unserem Fall auch im Januar und Februar ).
FĂŒr Zug ist der Titel sicher gut, ein satter Löwe schlĂ€ft meistens einige Stunden, bis er wieder hungrig wird. Und ob Lausanne nochmal auf dieser Welle reiten kann, werden wir sehen. Die BĂŒhne wĂ€re wieder frei fĂŒr Zug, meiner Meinung nach.
Stimmt nicht, nur bei challange muss angegeben werden was der Schiri anschauen soll.Ohne Zeitlupe und verschiedene Perspektiven hĂ€tte ich weder sagen können obs hoher Stock gewesen sei noch obs wirklich TorhĂŒterbehinderung war oder ob der Lausanner Clark nicht in den TorhĂŒter gestossen hat. So offensichtlich wars in realtime eben auch wieder nicht.
Abgesehen davon können die Refs nicht sagen kein Tor wegen "hoher Stock" oder "TorhĂŒterbehinderung". Sie gingen vom hohen Stock aus und konnten daher nur dies anhand der Bilder ĂŒberprĂŒfen. Die Challange gab dem Trainer dann die Möglichkeit auch das zweite zu ĂŒberprĂŒfen. Von dem her alles richtig gemacht in meinen Augen.
Sehr sehr optimistisch muss ich sagenJa diese Löwen schlafen, fressen und v.... Das jagen und die Kitten aufziehen ĂŒberlassen sie den Löwinnen (gar nicht woke)
DĂŒrfte eher 25/26 werden bis wir wieder im Final sein werden könnten vielleicht.
na dann zitieren wir doch mal das Reglement zum thema Videoentscheid:Stimmt nicht, nur bei challange muss angegeben werden was der Schiri anschauen soll.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Refs beim definiven On Ice-Entscheid nicht sagen können "kein Tor weil vielleicht hoher Stock oder torhĂŒterbehinderung oder sonst was". Denn wenn keine Bilder gefunden werden, bleibt der Entscheid ja bestehen und man kann dann nicht Stöckchen ziehen warum das Tor jetzt nicht gegeben wurde.Art. 2.8 "On ice"-Entscheid
Vor der Betrachtung der Videobilder und somit vor der Videokonsultation muss das âSchiedsrichter
Teamâ einen On Ice-Entscheid treffen.
Der Head-Schiedsrichter fĂ€llt einen ersten Entscheid, âTorâ oder ânicht Torâ. Dieser erste Entscheid
wird dann im Team besprochen; es folgt der definitive âon Iceâ Entscheid. Die KapitĂ€ne der beiden
Mannschaften sowie der Punktrichter und Speaker werden ĂŒber den definitiven On Ice-Entscheid informiert.
Kann die Szene nicht gefunden werden, oder kann aufgrund der Bilder kein klarer Entscheid getroffen
werden, so ist der gefĂ€llte Entscheid gĂŒltig. Der Head-Schiedsrichter kommuniziert mittels
Handzeichen âTorâ oder ânicht Torâ. Bei ânicht Torâ, informiert der Head-Schiedsrichter den Punktrichter
ĂŒber den Grund der Nichtanerkennung des vermeintlichen Tores.
da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen, Die Schiris haben in dieser Situation auf hohen Stock getippt bzw. vermutet und dies dann ĂŒberprĂŒft. Damit sind sie regeltechnisch am Ende. jetzt hat Lausanne noch die Möglichkeit ihren inspruch geltend zu machen, in dem sie auf einen anderen Regelverstoss hinweisen.na dann zitieren wir doch mal das Reglement zum thema Videoentscheid:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Refs beim definiven On Ice-Entscheid nicht sagen können "kein Tor weil vielleicht hoher Stock oder torhĂŒterbehinderung oder sonst was". Denn wenn keine Bilder gefunden werden, bleibt der Entscheid ja bestehen und man kann dann nicht Stöckchen ziehen warum das Tor jetzt nicht gegeben wurde.