Saisonanalyse 24/25

Was hast du denn erwartet, @molson ? Soll er seinen nächsten Coach etwa vor den Bus schubsen? Zuerst sagst du die ganze Zeit, man solle keine Schnellschüsse machen und jetzt forderst du genau das?

Wir habens ja begriffen, du magst Liniger nicht. Und du magst nicht, wie er in die Rolle als Headcoach gekommen ist. Es ist aber eben auch schon gut rausgekommen, wenn man es so gemacht hat (siehe Simpson, Sean).

Nach der Offseason sehen wir, was sich sonst so bewegt hat. Und nach der nächsten Saison sehen wir, obs was gebracht hat.
 
Ich könnte kotzen.

Herr Lengwiler vergisst sehr gerne, dass seine unzähligen sport- und fanunfreundlichen Entscheidungen zu Gunsten wirtschaftlicher Überlegungen Ursprung des Scheiterns sind. Sie, mein lieber Herr Lengwiler, sollten ebenfalls die Konsequenzen und den Hut ziehen. Adé! Aber dafür ist wohl Ihr Ego zu gross.

Es geht Ihnen, Herrn Economicus, nur um Gewinnmaximierung und Kostenminimierung und ja - das auf unsere Kosten, Komfort und auf sportliche Qualität.

Ihre entscheidende Rolle bei der Einführung der 6-Ausländer-Regel durchbrach und zerstörrte eine sportliche EVZ-Dominanz, die uns vielleicht noch 2-3 Meistertitel mehr gebracht hätte! Wir hatten die besten CH-Spieler, ergänzt durch starke bis sehr gute Imports (versteht sich stets in Relation zur NLA) und somit einen grossen Vorsprung auf die anderen Teams (ausser auf den mit Diven teuer bestückten ZSC). Sie wollten damit den Druck auf CH-Löhne erhöhen und haben dies offen und ehrlich kommuniziert und so zwei Problematiken verursacht; Ihr Communique haben aber auch unsere und potentielle künftige CH-Spieler gelesen und wohl eher nicht mit "Wertschätzung" assoziiert. Wichtige Abgänge waren vorprogrammiert (vielleicht da schon Diaz, Alatalo, Thürkauf - danach Zehnder, ...), künftige Zuzüge erschwert (kritische Aufarbeiten warum die letzten Jahre einige Verhandlungen scheiterten wäre angebracht). Dass sich danach kein anderes Team an das Gentleman-Agreement: "zwei-zusätzlichen-günstigen-Imports" hält, war wirklich ALLEN, selbst meinen ungebildetsten EVZ-Kolleg klar. Nur Sie haben die Budgetvorgaben danach gerichtet. Djoos, war ein direktbetroffener Abgang und die nachfolgenden schlechten Imports entweder geschuldet an Ihren Budgetvorgaben oder der Inkompetenz von Herrn Kläy. Alle Teams konnten die Lücken zu Zug schliessen oder haben uns direkt und sofort überholt (Geschenkter Titel an Genf und wahrscheindlich haben Sie dem ZSC dadurch eine jahrelangwährende Dominanz bescherrt, da diese eh schon das teuerste Kader besassen und nun noch stärker investieren dürfen, geil 🤮)

Weitere wirtschaftliche Entscheidungen: Schliessung Acadamy, jährliche Preiserhöhungen Bier und/oder Tickets (stets mit dem Vermerk, dass auf "diese speziellen Preiserhöhung keine weitere folgen wird"), engere Sitzplätze, minderwertiges kulenarisches Angebot zu Gourmetpreisen, verdrängen der kleinen Vereine im Quartier. Ah und ja: Ein prestigträchtiger Umbau, welcher sich mehr darauf fokussiert, die (teuren) Gastroplätze zu vergrössern als die Sitzplatzanzahl. Und ihre dreckige Salami-Taktik um das Ausseneisfeld, etwas, wovon die Bevölkerung direkt profitiert hat, loszuwerden zeugt auch von Ihrem geldgetriebenen Charakter. Merkt euch meine Worte: Das Ausseneisfeld wird verschwinden und das Winterwunderland wird nicht (oder nur kurz) auftauchen.

Noch zum Sportchef:
Herr Kläy reiht seit drei Jahren (ich behaupte sogar seit vier) Fehler an Fehler. Er konnte keine nennenswerten Toptransfers mehr präsentieren und engagierte nur noch Gurken (eine ellenlange und trotzdem unvollständige Liste findet sich im Kader25/26-Topic). Weiter verpasst es Kläy künftige CH-Topshots zu halten oder zu verpflichten.

Zug konnte auf die nächste Saison nur einen einzigen Zuzug präsentieren. Das liest sich doch nur so schon mit Schrecken. Dabei handelt es sich um den verlorenen Sohn Diaz (40) - ansonsten konnte kein - null - zero - no - andere Spieler für Zug gewonnen werden. Kolleg, im Ernscht?!

Jeder selbsternannte Eliteprospect-Scout sah vor dem Saisonbeginn, wie konkurrenzfähig die Imports sein werden.....

Kläy - bitte umgehend gehen!

Dann hätt ich da noch viele Spieler auf der Abschussliste aber ich muss meine Daumen kühlen.
(Leider) viel Wahres dabei…

Gut geschrieben 👍🏻
 
Was hast du denn erwartet, @molson ? Wir habens ja begriffen, du magst Liniger nicht. Und du magst nicht, wie er in die Rolle als Headcoach gekommen ist. Es ist aber eben auch schon gut rausgekommen, wenn man es so gemacht hat (siehe Simpson, Sean).

Kann ich so nicht Bestätigen. Ich kenne Liniger nicht, also kann ich Ihn als person auch nicht-nicht mögen.
Ich attestiere ihm allerdings eine Mitschuld am Untergang die letzten beiden Saisons und ich bin der Meinung, das ein neuer Besen besser kehrt (Sich die Spieler wieder beweisen müssen).

Thats it 🤷🏻‍♂️
 
Ich könnte kotzen.

Herr Lengwiler vergisst sehr gerne, dass seine unzähligen sport- und fanunfreundlichen Entscheidungen zu Gunsten wirtschaftlicher Überlegungen Ursprung des Scheiterns sind. Sie, mein lieber Herr Lengwiler, sollten ebenfalls die Konsequenzen und den Hut ziehen. Adé! Aber dafür ist wohl Ihr Ego zu gross.

Es geht Ihnen, Herrn Economicus, nur um Gewinnmaximierung und Kostenminimierung und ja - das auf unsere Kosten, Komfort und auf sportliche Qualität.

Ihre entscheidende Rolle bei der Einführung der 6-Ausländer-Regel durchbrach und zerstörrte eine sportliche EVZ-Dominanz, die uns vielleicht noch 2-3 Meistertitel mehr gebracht hätte! Wir hatten die besten CH-Spieler, ergänzt durch starke bis sehr gute Imports (versteht sich stets in Relation zur NLA) und somit einen grossen Vorsprung auf die anderen Teams (ausser auf den mit Diven teuer bestückten ZSC). Sie wollten damit den Druck auf CH-Löhne erhöhen und haben dies offen und ehrlich kommuniziert und so zwei Problematiken verursacht; Ihr Communique haben aber auch unsere und potentielle künftige CH-Spieler gelesen und wohl eher nicht mit "Wertschätzung" assoziiert. Wichtige Abgänge waren vorprogrammiert (vielleicht da schon Diaz, Alatalo, Thürkauf - danach Zehnder, ...), künftige Zuzüge erschwert (kritische Aufarbeiten warum die letzten Jahre einige Verhandlungen scheiterten wäre angebracht). Dass sich danach kein anderes Team an das Gentleman-Agreement: "zwei-zusätzlichen-günstigen-Imports" hält, war wirklich ALLEN, selbst meinen ungebildetsten EVZ-Kolleg klar. Nur Sie haben die Budgetvorgaben danach gerichtet. Djoos, war ein direktbetroffener Abgang und die nachfolgenden schlechten Imports entweder geschuldet an Ihren Budgetvorgaben oder der Inkompetenz von Herrn Kläy. Alle Teams konnten die Lücken zu Zug schliessen oder haben uns direkt und sofort überholt (Geschenkter Titel an Genf und wahrscheindlich haben Sie dem ZSC dadurch eine jahrelangwährende Dominanz bescherrt, da diese eh schon das teuerste Kader besassen und nun noch stärker investieren dürfen, geil 🤮)

Weitere wirtschaftliche Entscheidungen: Schliessung Acadamy, jährliche Preiserhöhungen Bier und/oder Tickets (stets mit dem Vermerk, dass auf "diese speziellen Preiserhöhung keine weitere folgen wird"), engere Sitzplätze, minderwertiges kulenarisches Angebot zu Gourmetpreisen, verdrängen der kleinen Vereine im Quartier. Ah und ja: Ein prestigträchtiger Umbau, welcher sich mehr darauf fokussiert, die (teuren) Gastroplätze zu vergrössern als die Sitzplatzanzahl. Und ihre dreckige Salami-Taktik um das Ausseneisfeld, etwas, wovon die Bevölkerung direkt profitiert hat, loszuwerden zeugt auch von Ihrem geldgetriebenen Charakter. Merkt euch meine Worte: Das Ausseneisfeld wird verschwinden und das Winterwunderland wird nicht (oder nur kurz) auftauchen.

Noch zum Sportchef:
Herr Kläy reiht seit drei Jahren (ich behaupte sogar seit vier) Fehler an Fehler. Er konnte keine nennenswerten Toptransfers mehr präsentieren und engagierte nur noch Gurken (eine ellenlange und trotzdem unvollständige Liste findet sich im Kader25/26-Topic). Weiter verpasst es Kläy künftige CH-Topshots zu halten oder zu verpflichten.

Zug konnte auf die nächste Saison nur einen einzigen Zuzug präsentieren. Das liest sich doch nur so schon mit Schrecken. Dabei handelt es sich um den verlorenen Sohn Diaz (40) - ansonsten konnte kein - null - zero - no - andere Spieler für Zug gewonnen werden. Kolleg, im Ernscht?!

Jeder selbsternannte Eliteprospect-Scout sah vor dem Saisonbeginn, wie konkurrenzfähig die Imports sein werden.....

Kläy - bitte umgehend gehen!

Dann hätt ich da noch viele Spieler auf der Abschussliste aber ich muss meine Daumen kühlen.
Was meinst du mit verdrängen der kleinen Vereine im Quartier ? Könntest du mir das bitte erklären ?
 
Ich könnte kotzen.

Herr Lengwiler vergisst sehr gerne, dass seine unzähligen sport- und fanunfreundlichen Entscheidungen zu Gunsten wirtschaftlicher Überlegungen Ursprung des Scheiterns sind. Sie, mein lieber Herr Lengwiler, sollten ebenfalls die Konsequenzen und den Hut ziehen. Adé! Aber dafür ist wohl Ihr Ego zu gross.

Es geht Ihnen, Herrn Economicus, nur um Gewinnmaximierung und Kostenminimierung und ja - das auf unsere Kosten, Komfort und auf sportliche Qualität.

Ihre entscheidende Rolle bei der Einführung der 6-Ausländer-Regel durchbrach und zerstörrte eine sportliche EVZ-Dominanz, die uns vielleicht noch 2-3 Meistertitel mehr gebracht hätte! Wir hatten die besten CH-Spieler, ergänzt durch starke bis sehr gute Imports (versteht sich stets in Relation zur NLA) und somit einen grossen Vorsprung auf die anderen Teams (ausser auf den mit Diven teuer bestückten ZSC). Sie wollten damit den Druck auf CH-Löhne erhöhen und haben dies offen und ehrlich kommuniziert und so zwei Problematiken verursacht; Ihr Communique haben aber auch unsere und potentielle künftige CH-Spieler gelesen und wohl eher nicht mit "Wertschätzung" assoziiert. Wichtige Abgänge waren vorprogrammiert (vielleicht da schon Diaz, Alatalo, Thürkauf - danach Zehnder, ...), künftige Zuzüge erschwert (kritische Aufarbeiten warum die letzten Jahre einige Verhandlungen scheiterten wäre angebracht). Dass sich danach kein anderes Team an das Gentleman-Agreement: "zwei-zusätzlichen-günstigen-Imports" hält, war wirklich ALLEN, selbst meinen ungebildetsten EVZ-Kolleg klar. Nur Sie haben die Budgetvorgaben danach gerichtet. Djoos, war ein direktbetroffener Abgang und die nachfolgenden schlechten Imports entweder geschuldet an Ihren Budgetvorgaben oder der Inkompetenz von Herrn Kläy. Alle Teams konnten die Lücken zu Zug schliessen oder haben uns direkt und sofort überholt (Geschenkter Titel an Genf und wahrscheindlich haben Sie dem ZSC dadurch eine jahrelangwährende Dominanz bescherrt, da diese eh schon das teuerste Kader besassen und nun noch stärker investieren dürfen, geil 🤮)

Weitere wirtschaftliche Entscheidungen: Schliessung Acadamy, jährliche Preiserhöhungen Bier und/oder Tickets (stets mit dem Vermerk, dass auf "diese speziellen Preiserhöhung keine weitere folgen wird"), engere Sitzplätze, minderwertiges kulenarisches Angebot zu Gourmetpreisen, verdrängen der kleinen Vereine im Quartier. Ah und ja: Ein prestigträchtiger Umbau, welcher sich mehr darauf fokussiert, die (teuren) Gastroplätze zu vergrössern als die Sitzplatzanzahl. Und ihre dreckige Salami-Taktik um das Ausseneisfeld, etwas, wovon die Bevölkerung direkt profitiert hat, loszuwerden zeugt auch von Ihrem geldgetriebenen Charakter. Merkt euch meine Worte: Das Ausseneisfeld wird verschwinden und das Winterwunderland wird nicht (oder nur kurz) auftauchen.

Noch zum Sportchef:
Herr Kläy reiht seit drei Jahren (ich behaupte sogar seit vier) Fehler an Fehler. Er konnte keine nennenswerten Toptransfers mehr präsentieren und engagierte nur noch Gurken (eine ellenlange und trotzdem unvollständige Liste findet sich im Kader25/26-Topic). Weiter verpasst es Kläy künftige CH-Topshots zu halten oder zu verpflichten.

Zug konnte auf die nächste Saison nur einen einzigen Zuzug präsentieren. Das liest sich doch nur so schon mit Schrecken. Dabei handelt es sich um den verlorenen Sohn Diaz (40) - ansonsten konnte kein - null - zero - no - andere Spieler für Zug gewonnen werden. Kolleg, im Ernscht?!

Jeder selbsternannte Eliteprospect-Scout sah vor dem Saisonbeginn, wie konkurrenzfähig die Imports sein werden.....

Kläy - bitte umgehend gehen!

Dann hätt ich da noch viele Spieler auf der Abschussliste aber ich muss meine Daumen kühlen.
Also wenn ich das so lese bin ich dann schon froh, dass der EVZ von Lengwiler/Kläy geführt wird. Die machen zwar Fehler, scheinen aber dennoch eine langfristige Strategie zu haben… entgegen derjenigen die am liebsten keinen Stein auf dem anderen lassen würden🤷🏼‍♂️

Natürlich, man könnte jetzt den Hut nehmen und davonlaufen (wie von einigen hier gefordert). Wäre dann halt auch irgendwie verantwortungslos.

Ja, die Saison war definitiv zum vergessen und es gab den einen oder anderen Transfer-Fehlgriff. Alles - wie von einigen beschrieben - war aber definitiv nicht verkehrt (z.B. Bengtsson, Künzle)… dass die beiden neuen Schweden nicht funktionieren war aber ebensowenig vorhersehbar wie die vielen Verletzungen.

Jaja, ich mag ein alter Sack sein und habe mir noch 1. Liga Spiele des EVZ angetan. Wahrscheinlich genau deshalb ist halt mein Glas auch nach ein/zwei solcher Saisons im Gegenteil zur „wohlstandsverwahrlosten“ Jugend halt nach wie vor immer eher halbvoll als halbleer.

In diesem Sinne, Lars meint:“kommtmarunter“
 
Was hast du denn erwartet, @molson ? Soll er seinen nächsten Coach etwa vor den Bus schubsen? Zuerst sagst du die ganze Zeit, man solle keine Schnellschüsse machen und jetzt forderst du genau das?

Wir habens ja begriffen, du magst Liniger nicht. Und du magst nicht, wie er in die Rolle als Headcoach gekommen ist. Es ist aber eben auch schon gut rausgekommen, wenn man es so gemacht hat (siehe Simpson, Sean).

Nach der Offseason sehen wir, was sich sonst so bewegt hat. Und nach der nächsten Saison sehen wir, obs was gebracht hat.
Ich sags mal so… Liniger zu verpflichten ist der Schleudersitz für Kläy weil:
- „Jugendfreund“
- erstes HC Engagement
- erster CH Trainer seit langem der von einen Spitzenclub engagiert wird (nein, Davos war kein Spitzenclub als Arno da anfing).

Ich habe einen Mitarbeiter der mit Liniger die Trainerausbildung gemacht hat. Der meint jedenfalls, dass es eine Top-Entscheidung war, Liniger diese Chance zu geben🤷🏼‍♂️

Wenn’s funktioniert, alles super. Wenn nicht, wird das Kläy auf die Füsse fallen… und ich denke er ist sich dieser Situation vollumfänglich bewusst.

In diesem Sinne, Lars meint: „wer zu weit zurückschaut, sieht nicht was sich vorne für Möglichkeiten auftun.“
 
Der Text ist nur bla bla bla, da kommt die Galle hoch. Die wollen sich bei den Fans einschleimen, geht aber nicht Herr Lengweiler! Fakt ist, ein totales Versagen vom Duo schönredner.
Klar Liniger muss man die Change geben, wenn es nächste Saison wieder ein geknorze wird muss aber die Reissleine gezogen werden.
Unser Verein braucht den Erfolg, nur so kommt man zu neuen Geldgeber und zu mehr Zuschauer die regelmässig im Stadion konsumieren.
 
Hey liebe Kollegen

Ob es jetzt ein dummes Geschwätzt ist oder nicht ist eigentlich egal. Die letzten Worte von PL sind ein Versprechen, Schwarz auf Weiss.
Sprich geht es so weiter, sind Kläy und Lengwiler Geschichte, inkl. Liniger und sollte es gut kommen, hatten sie Recht.

Also Ende nächster Saison können wir sagen, dass wir einen kompletten Neustart machen oder auf eine erfolgreiche Saison zurück blicken. Die Herren wissen wohl selber, dass da von massiv vielen Spielern massiv mehr kommen muss und dass man auch unbedingt einen verdammt starken Center analog Kovar zu seinen besten Zeiten verpflichten muss. Dafür müssen wohl Olofsson und Carlsson dran glauben. Und sollte dies nicht kommen, dann können die Herren des Management bereits diesen Sommer die Koffer packen. Sie müssen leider ihre eigenen (Transfers)-Fehler der letzten Saisons korrigieren.

Also geniessen wir den Sommer und lassen uns überraschen. Ansonsten können einige hier drin bereits ihr Bewerbungsdossier vorbereiten. ✉️😅
 
Der Text ist nur bla bla bla, da kommt die Galle hoch. Die wollen sich bei den Fans einschleimen, geht aber nicht Herr Lengweiler! Fakt ist, ein totales Versagen vom Duo schönredner.
Klar Liniger muss man die Change geben, wenn es nächste Saison wieder ein geknorze wird muss aber die Reissleine gezogen werden.
Unser Verein braucht den Erfolg, nur so kommt man zu neuen Geldgeber und zu mehr Zuschauer die regelmässig im Stadion konsumieren.
Was genau hättest du denn 4 Tage nach dem Ausscheiden für einen Text erwartet? Schon konkrete Massnahmen? Im Grunde ist es auch völlig egal was er schreibt, denn es gab zwei Möglichkeiten: 1. Ich schreibe etwas und werde (egal was ich schreibe) dafür kritisiert oder 2. Ich schreibe nichts und werde dafür kritisiert, dass ich nichts schreibe. ;)
 
Ich könnte kotzen.

Herr Lengwiler vergisst sehr gerne, dass seine unzähligen sport- und fanunfreundlichen Entscheidungen zu Gunsten wirtschaftlicher Überlegungen Ursprung des Scheiterns sind. Sie, mein lieber Herr Lengwiler, sollten ebenfalls die Konsequenzen und den Hut ziehen. Adé! Aber dafür ist wohl Ihr Ego zu gross.

Es geht Ihnen, Herrn Economicus, nur um Gewinnmaximierung und Kostenminimierung und ja - das auf unsere Kosten, Komfort und auf sportliche Qualität.

Ihre entscheidende Rolle bei der Einführung der 6-Ausländer-Regel durchbrach und zerstörrte eine sportliche EVZ-Dominanz, die uns vielleicht noch 2-3 Meistertitel mehr gebracht hätte! Wir hatten die besten CH-Spieler, ergänzt durch starke bis sehr gute Imports (versteht sich stets in Relation zur NLA) und somit einen grossen Vorsprung auf die anderen Teams (ausser auf den mit Diven teuer bestückten ZSC). Sie wollten damit den Druck auf CH-Löhne erhöhen und haben dies offen und ehrlich kommuniziert und so zwei Problematiken verursacht; Ihr Communique haben aber auch unsere und potentielle künftige CH-Spieler gelesen und wohl eher nicht mit "Wertschätzung" assoziiert. Wichtige Abgänge waren vorprogrammiert (vielleicht da schon Diaz, Alatalo, Thürkauf - danach Zehnder, ...), künftige Zuzüge erschwert (kritische Aufarbeiten warum die letzten Jahre einige Verhandlungen scheiterten wäre angebracht). Dass sich danach kein anderes Team an das Gentleman-Agreement: "zwei-zusätzlichen-günstigen-Imports" hält, war wirklich ALLEN, selbst meinen ungebildetsten EVZ-Kolleg klar. Nur Sie haben die Budgetvorgaben danach gerichtet. Djoos, war ein direktbetroffener Abgang und die nachfolgenden schlechten Imports entweder geschuldet an Ihren Budgetvorgaben oder der Inkompetenz von Herrn Kläy. Alle Teams konnten die Lücken zu Zug schliessen oder haben uns direkt und sofort überholt (Geschenkter Titel an Genf und wahrscheindlich haben Sie dem ZSC dadurch eine jahrelangwährende Dominanz bescherrt, da diese eh schon das teuerste Kader besassen und nun noch stärker investieren dürfen, geil 🤮)

Weitere wirtschaftliche Entscheidungen: Schliessung Acadamy, jährliche Preiserhöhungen Bier und/oder Tickets (stets mit dem Vermerk, dass auf "diese speziellen Preiserhöhung keine weitere folgen wird"), engere Sitzplätze, minderwertiges kulenarisches Angebot zu Gourmetpreisen, verdrängen der kleinen Vereine im Quartier. Ah und ja: Ein prestigträchtiger Umbau, welcher sich mehr darauf fokussiert, die (teuren) Gastroplätze zu vergrössern als die Sitzplatzanzahl. Und ihre dreckige Salami-Taktik um das Ausseneisfeld, etwas, wovon die Bevölkerung direkt profitiert hat, loszuwerden zeugt auch von Ihrem geldgetriebenen Charakter. Merkt euch meine Worte: Das Ausseneisfeld wird verschwinden und das Winterwunderland wird nicht (oder nur kurz) auftauchen.

Noch zum Sportchef:
Herr Kläy reiht seit drei Jahren (ich behaupte sogar seit vier) Fehler an Fehler. Er konnte keine nennenswerten Toptransfers mehr präsentieren und engagierte nur noch Gurken (eine ellenlange und trotzdem unvollständige Liste findet sich im Kader25/26-Topic). Weiter verpasst es Kläy künftige CH-Topshots zu halten oder zu verpflichten.

Zug konnte auf die nächste Saison nur einen einzigen Zuzug präsentieren. Das liest sich doch nur so schon mit Schrecken. Dabei handelt es sich um den verlorenen Sohn Diaz (40) - ansonsten konnte kein - null - zero - no - andere Spieler für Zug gewonnen werden. Kolleg, im Ernscht?!

Jeder selbsternannte Eliteprospect-Scout sah vor dem Saisonbeginn, wie konkurrenzfähig die Imports sein werden.....

Kläy - bitte umgehend gehen!

Dann hätt ich da noch viele Spieler auf der Abschussliste aber ich muss meine Daumen kühlen.
toller Post!


Ist doch egal ob es "Schwarz auf Weiss" ist, "Leistungskultur", "keine weiteren Preiserhöhungen" usw. war alles Schwarz auf Weiss.

Ich finde die Message von Lengwiler ziemlich schwach.

In seinem Brief sehe ich lediglich "Was bringen die besten Voraussetzungen, wenn sie nicht genützt werden? " aha, wirklich? Da kann man ja gespannt sein wie die Konsequenzen aussehen werden.

Es wird auf die Spieler und das Team gezeigt, auf die Leistungsträger im Kader, es wird auf Dan gezeigt, man deutet nur eine gewisse Verantwortung/ Verschuldung in Bezug dass man Dan behalten hat und gibt gewisse Gründe dass man ihn bis Ende Saison behalten wollte.
Man zeigt auf Verletzungen. Und mixt noch Eigenlob rein...

Nicht einmal dass wir die Saison Nr. 3 haben die ähnlich ist.

M.E. ganz klar, das Problem ist Kläy.

Das Team sowie das Teamgefüge wurde über die Jahre stets geschwächt. Man erwartet dass das Team eine Einheit bildet, jeder für jeden voll dabei ist. Man muss nun wirklich nicht viel Erfahrung haben um zu wissen dass Verdienst und Fairness nah beieinander liegen und riesen Einfluss auf die Moral der Spieler und des Teams hat.

- Über was der EVZ über die Jahre mit ihren Torhütern tut kennen wir, jedes Jahr weitere schlechte Beispiele...

- Cadonau, gute Leistungen, harter Arbeiter, muss gehen weil zu alt...

- Shi.show bei Diaz Abgang (nicht das erste Beispiel)...

- Djoos, nach Kovar und Genoni, der Mann der uns den Titel Nr.3 nach Zug brachte und im Folgejahr als das Team nicht gut spielte einer von sehr wenigen die brillierten. Musste gehen.

- O'Neill, einer der immer alles gab. Wenns dem Team nicht lief, war er ziemlich der Einzige der Leistungen brachte, dazu noch ein Vorbild und Leader. Hatte eine schwere Verletzung, kam zurück und war wider der Mann an vorderster Front mit vollem Einsatz. Musste gehen.

- Diverse Bauernopfer, ob Spieler oder A. Coaches

- Man holt womöglich ein Buddy für die Playoffs, der Robin soll gehen. Verdienst wo? Mehrwert wo? Fairness?

- Man gibt einem Buddy den HC Posten. Hoffe dass es gut kommt und mag es Liniger gönnen. So eine Kommunikation ist völlig unprofessionell intern sowie gegen aussen.
Auch nicht toll, Respekt, Vertrauen in den Coach zu haben der den Posten u.A. erhalten hat weil er ein Buddy ist...


Gibt noch weitere Beispiele. Und dann soll man sich fragen weshalb es dem Team nicht läuft??!!

Dazu noch Failtransfers an Failtransfers, Spieler werden als etwas präsentiert was sie nicht sind. Zudem nicht begreifen was das Team benötigt von Spielertyp her.

Gefühlt "Hauptsache Schweden" Transfers.

Spieler können gefühlt auf ewig beim EVZ bleiben, ausser "zu alt", oder zu jung.

Man übersieht eines der grössten Talente der EVZ Geschichte in den eigenen Reihen (eigenes U20 Team)...
Fribourg hatte ihn wohl geholt zeitgleich oder bevor der EVZ ihm die erste Chance auf NLA gab. WOW

Seit Jahren sehen wir diese Probleme es wird aber nichts unternommen!

Wir hatten die ganze Zeit Verletzungen, man tat aber nichts dagegen, man liess m.E. Wolf in Stich. Ähnliche Geschichte wie letzte Saison.
Man liess das Team in Stich, denn man holte NIEMAND um dem Team zu helfen. Jeder der Playoffs schaut und die NLA verfolgt, sieht bei den Teams dass da gewisse Spieler für die Playoffs geholt wurden...

Der Abgang von Simion war lange bekannt. Einer unserer wichtigsten Spielern, man holte NIEMAND. Unser grösstes Talent, Johnson geht... Biasca geht. Riva wollte man nicht so wirklich, obwohl er einer ist der am meisten Einsatz gibt und nach seinen Verletzungen wieder kommt und alles gibt, zugleich noch Fortschritte aufzeigt. Zum Glück hat es doch noch geklappt mit ihm... Zum Glück hat Fribourg ein volles Kader und auf Diaz verzichtet und Diaz möchte gerne zurück in die Heimat. 1 Zuzug Dank Heimat Bonus und Fribourg Kaderplanung?!
Das muss man schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
🙈 ist Liniger schon 2 Jahre bei uns?
kommt mir nicht so vor aber wenn ich höre was für Jahrestage sind oder bereits waren einmal mehr erschreckend wie die Zeit rennt.

Fand den Brief gut formuliert, mein Umfeld: manchmal ziemlich hart. Bin jedenfalls gespannt was weiter kommuniziert wird nach der genauen Analyse mit den div Akteuren
 
🙈 ist Liniger schon 2 Jahre bei uns?
kommt mir nicht so vor aber wenn ich höre was für Jahrestage sind oder bereits waren einmal mehr erschreckend wie die Zeit rennt.

Fand den Brief gut formuliert, mein Umfeld: manchmal ziemlich hart. Bin jedenfalls gespannt was weiter kommuniziert wird nach der genauen Analyse mit den div Akteuren

Mich würde einmal eine öffentliche Stellungnahme von unserem Präsidenten und Mehrheitsaktionär HP. Strebel interessieren, was er ändern möchte oder macht!!!!!!!
 
Leute Leute...

Es ist gefährlich, in der Stunde der Schmach jeden und alles zu verteufeln..

Bei Johnson soll man auch bedenken, dass nächste Saison eine schwedische Coachingikone und ein Top-Ausbildner an der Bande bei Gotteron steht.. Er verspricht sich dabei wohl andere Möglichkeiten... Part of the game!👍

Meine Hoffnung ist, dass Diaz mit seinem Charisma das anscheinend bröckelnde Teamgefüge kitten, und Papa als Captain entlasten kann, damit sich dieser wieder voll und ganz auf sein Spiel fokussieren kann..

Und ja, noch meine Sportchefwünsche:

- Starten wieder mit 7 Imports

- Carlsson, Olofsson und Hansson weg

- Kubalik!!, Niku und 1 Top Defender

- Rohrbach oder Simic

- Gregu, wenn er lieber wieder im Tessin sein möchte und der Kopf nicht frei ist, ein Trade mit Lugano forcieren... So ergibt der Hofmann bei uns keinen Sinn!

Ich werde sehr gespannt, und doch mit einer Prise Gelassenheit dem Treiben in der Off-Season zuschauen.. Wird sehr spannend , und meiner Meinung nach unpopuläre Entscheidungen getroffen werden...

Wünsche euch e schöni Off-Season... Uf bald👍😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute Leute...

Es ist gefährlich, in der Stunde der Schmach jeden und alles zu verteufeln..

Bei Johnson soll man auch bedenken, dass nächste Saison eine schwedische Coachingikone und ein Top-Ausbildner an der Bande bei Gotteron steht.. Er verspricht sich dabei wohl andere Möglichkeiten... Part of the game!👍

Meine Hoffnung ist, dass Diaz mit seinem Charisma das anscheinend bröckelnde Teamgefüge kitten, und Papa als Captain entlasten kann, damit sich dieser wieder voll und ganz auf sein Spiel fokussieren kann..

Und ja, noch meine Sportchefwünsche:

- Starten mit wieder mit 7 Imports

- Carlsson, Olofsson und Hansson weg

- Kubalik!!, Niku und 1 Top Defender

- Rohrbach oder Simic

- Gregu, wenn er lieber wieder im Tessin sein möchte und der Kopf nicht frei ist, ein Trade mit Lugano forcieren... So ergibt der Hofmann bei uns keinen Sinn!

Ich werde sehr gespannt, und doch mit einer Prise Gelassenheit dem Treiben in der Off-Season zuschauen.. Wird sehr spannend , und meiner Meinung nach unpopuläre Entscheidungen getroffen werden...

Wünsche euch e schöni Off-Season... Uf bald👍😉
Überhaupt nicht alles und jeden ;) Alles gute Punkte, die du sicherlich auch siehst. Nach Lust und Laune siehst du vielleicht die Sachen ab und zu anders als sonst.

Johnson, klar Part of the Game und der Trainer sowie der Fokus und die Entwicklung von Gotteron sind sicherlich attraktiv.
Das man jedoch nicht begriffen und eine Chance einem solche Topshot früher gab, ist völlig undenklich.

Alle ssons ausser Bengt weg, sofort dabei.

Wir brauchen einen starken Center was eine der Prios ist.

Kubalik

Simic und Rohrbach haben beide Verträge. Man kann jedoch Spieler verpflichten wie wir es bei Genoni gemacht hatten. Und nicht erst wenn alles sowieso weg sind.

Einen starken Verteidiger der Robust ist aber auch die Offensive ankurbelt und Powerplay gut kann.
Sich Zeit lassen aber richtig scouten, offen ist zudem ob Muggli bleibt.

Gregu soll nach Lugano, als Trade oder ohne Trade aber nur wenn dieses Geld dann auch ins Team für neue Spieler investiert wird.
 
Ein Appell ohne Taten sind nur leere Worte. Molson 8:38

Ich bin weder Sportchef noch Finanzchef, das heisst ich weiss nicht wie es in der Kabine und im tresor aussieht. ich seh nur das geschehen auf dem eis und das war gruselig!
Schade, ich hätte mir gerne von einem alten Haudegen mal angehört, was denn nun konkret geändert werden soll, stattdessen machst du nach deiner Kritik nun eher einen Rückzieher. Man kann ja schon sagen, dass es nicht passt in der Kabine und dass der neue Headcoach nichts bringen kann, weil er ja Teil des ganzen Übels war, aber es hätte mich jetzt schon interessiert, wo du den Hebel ansetzen würdest. Nur einen externen Headcoach holen wird ja kaum reichen, oder denkst du schon?

Auf Grund der weiterlaufenden Verträge sind Veränderungen leider schwierig und kostspielig. Trotzdem braucht es aber 3-4 wichtige Cuts, ich hoffe man setzt die am richtigen Ort an und pariert das Filet, statt dass man es zerstückelt. Aber wir sind uns ja alle einig (inkl. Kläy und Lengwiler), dass etwas passieren muss. Bleiben wir gespannt, wie sich der EVZ im Herbst präsentieren wird. Wenn Davos nicht durchzieht, reichts ja vermutlich sogar zur CHL.
 
Kläy und Lengwiler waren sich schon letztes Jahr einig, dass etwas passieren muss und hatten Konsequenzen gezogen. Dabei haben sie komplett versagt und die Probleme noch grösser gemacht.

Wenn nun Lengwiler dies offenbar nicht so sieht und die Schuld einzig beim Team sieht, sollte dies mehr als zu denken geben. Keine Selbstkritik sondern nur Schuldzuweisung ans Team. Oder kurz: Ein Typ Chef, wie du ihn selber nicht haben möchtest und dem in der Privatwirtschaft die Mitarbeitenden davonlaufen würden…
 
Schade, ich hätte mir gerne von einem alten Haudegen mal angehört, was denn nun konkret geändert werden soll, stattdessen machst du nach deiner Kritik nun eher einen Rückzieher. Man kann ja schon sagen, dass es nicht passt in der Kabine und dass der neue Headcoach nichts bringen kann, weil er ja Teil des ganzen Übels war, aber es hätte mich jetzt schon interessiert, wo du den Hebel ansetzen würdest. Nur einen externen Headcoach holen wird ja kaum reichen, oder denkst du schon?

Ich bin nur alt, kein Haudegen.
Wenn ich die Idee, den CoCoach der letzten beiden (schwachen) Saisons zum Head zu ernennen schlecht finde, dann wird hier schon geschrieben das ich Liniger nicht mag. Hier wird nicht differenziert sondern gleich die persönlich Keule hervorgeholt-sowas mag ich nicht. Ja ich würde hie und da den Hebel ansetzen:

Klay: Behält man nur noch weil man Angst hat, das er die Konkurenz verstärkt. Ich würds trotzdem wagen, ihn zu ersetzen.

Wolf: hat den rückhalt im Team verloren, kann gehen. Genoni hat einen (teuren) Rentenvertrag. Jetzt auf einen jungen setzen und diesen von ihm ausbilden lassen. Wird uns nicht viel mehr Punkte kosten wie Wolf.

Ausländer: Wenn irgendwie möglich abgeben, egal welche (ausser Bengtson).

Headchoach: Komplett neues Team engagieren. Seilschaften werden aufgelöst und verdienste nichtig.
Jeder fängt bei 0 an. Somit sind auch die teuren schweizer mal wieder in der Pflicht.

und wie gesagt, ob das möglich ist weiss niemand bzw. wird wohl gerade abgeklärt (ausser den ehemaligen CoCoach bzw. neuen Headcoach, den hat man eine Woche nach dem Desaster Rehabilitiert bzw. zweifelsfrei von allen Fehlern freigesprochen, indem man Ihn Bestätigt hat). Das, meine Damen und Herren, hat mich am meisten Überrascht/Enttäuscht an PL‘s Statement.
 

Wenig Lichtblicke und zu viele Tiefflieger: Das sind die Zeugnisse der EVZ-Spieler aus der LZ​

Das schlechteste Abschneiden seit sieben Jahren wird in dieser Woche in den Saisonendgesprächen des EVZ-Sportchefs Reto Kläy mit den Spielern für eine Menge Gesprächsstoff sorgen. Die wenigsten konnten umfassend überzeugen.

Leonardo Genoni, 37, Goalie – Note 4,5​

Nach seiner ersten längeren Verletzungspause in seiner Karriere zeigte er konstant gute Darbietungen. In den Playoffs konnte er seine Magie ausnahmsweise mal nicht ausspielen. Für den selbst ernannten Perfektionisten ist eine Fangquote von 88,2 Prozent nicht akzeptabel.

Tim Wolf, Goalie, 33 – Note 4,0​

Selten überragend, mehrere grobe Patzer, überwiegend Durchschnitt. Ihm wurde kein Gefallen getan, als er 22 Spiele in Folge das Tor hüten musste und verheizt wurde. Es würde überraschen, bliebe der EVZ über das Jahr 2026 hinaus sein Zuhause.

Nic Balestra, Verteidiger, 19 – Note 4,0​

Durch eine Verletzung im Herbst zurückgeworfen. Kam er zum Einsatz, gefiel er durch Ruhe am Puck und Spielübersicht. Das Potenzial ist da, um nach den Abgängen von Leon Muggli und Ludvig Johnson eine grössere Rolle im Team zu übernehmen.

Lukas Bengtsson, Verteidiger, 30 – Note 5,0​

Ligaweit einer der besten und komplettesten Verteidiger. In Sachen Spieleröffnung und Übersicht unverzichtbar. Obwohl nicht der Grösste, ist er physisch eine Wucht. Potenzial gibt es in Sachen Offensivausbeute. Sein Ausfall in den letzten Wochen war für die Restverteidigung nicht zu kompensieren.

Gabriel Carlsson, Verteidiger, 28 – Note 2,0​

Ein Ärgernis ohne Wenn und Aber. Ein Berg von einem Mann, strahlte aber alles andere, nur nicht Stärke und Entschlossenheit aus. Überfordert in unserer Tempo-Liga. Weshalb der Schwede trotzdem 50 Minuten Powerplay spielen durfte, bleibt ein Geheimnis des Trainerteams.

Niklas Hansson, Verteidiger, 30 – Note 3,0​

Ein Schatten der Meistersaison 2021/22, als er sich zu einem Leader entwickelt hat. Nach seinen beiden Langzeit-Ausfällen kam er nie mehr richtig in die Gänge. Er strahlte nicht mehr die Überzeugung und Autorität von früher aus. Wer so viel Powerplay spielt (90 Minuten) und null Tore erzielt, hat etwas falsch gemacht. Der EVZ sucht für den Schweden einen Abnehmer.

Mischa Geisser, Verteidiger, 18 – Note 4,5​

Der Cousin von Tobias ist physisch schon sehr weit. Ausgestattet mit einer gesunden Portion Härte, scheut er auch nicht die Konfrontation mit grossen Namen. Spielerisch etwas limitiert. Hat während der geringen Eiszeit solide Arbeit abgeliefert.

Tobias Geisser, Verteidiger, 26 – Note 3,5​

Das Eigengewächs stagniert schon lange und gehört zu den Enttäuschungen. Was nützen perfekte Gardemasse (196 cm, 100 kg), wenn sie nicht richtig eingesetzt werden? In Zweikämpfen agierte er zögerlich, im Spielaufbau fehlerhaft. Und er erfasste Situationen gedanklich zu wenig schnell. Von ihm muss mehr kommen.

Ludvig Johnson, Verteidiger, 18 – Note 4,5​

Die Entdeckung des Jahres. Er war der grösste Profiteur des Verletzungspechs in der Abwehr. Ein Spektakel-Spieler, der grosse Fantasien weckt. Er spielte unbeschwert und selbstbewusst drauf los, aber inklusive Hang zum Leichtsinn und Übermut. Sein bekannt gewordener Abgang zu Fribourg-Gottéron sorgte ebenso für Wirbel wie seine Offensivausflüge.

Leon Muggli, Verteidiger, 18 – Note: 4,0​

Die erwartbar schwierige Saison der Bestätigung. Nachdem es in seiner jungen Karriere nur immer steil bergauf ging und er Fans und Mitspieler ins Staunen versetzte, durchschritt er zu Saisonbeginn ein Formtief. Er fing sich später wieder auf. 730 Minuten stand er auf dem Eis. So lange wie kein anderer Junior in der National League.

Elia Riva, Verteidiger, 27 – Note 5,0​

8 Tore in 29 Spielen bedeuten Karriere-Bestwert. Vom grossem Fragezeichen zum Ausrufezeichen. Hat sich nach einer schwachen ersten Saison aus dem Leistungsloch befreit. Der Lohn war die Vertragsverlängerung bis 2028. Nach vorne mit überraschend vielen Impulsen. Manchmal noch zu hektisch, überhastet und unbedacht mit dem Puck am Stock. Sein wunder Punkt ist die Verletzungsanfälligkeit.

Dominik Schlumpf, Verteidiger, 34 – Note 4,5​

Ein kompromissloser Abräumer mit hoher Schmerztoleranz. Selbstlos, zuverlässig und stabil im Passspiel. Der Wuschelkopf machte in der Defensive einen soliden Job und fiel nie ab. Mit seinem harten Schuss könnte er offensiv mehr herausholen.

Livio Stadler, Verteidiger, 27 – Note 4,5​

Aus ihm wird nie ein Spielmacher an der blauen Linie. Ein stiller Schaffer mit einer vorbildlichen Arbeitsauffassung und wichtig im Boxplay. Kein anderer Spieler blockierte so viele Schüsse pro Spiel. Sein verhängnisvoller Fehler in der ersten Playoff-Partie war der Anfang vom Ende der blamablen Playoff-Reise.

Robin Antenen, Stürmer, 18 – Note: 4,0​

Der Captain des U20-Teams spielte im Rahmen seiner Möglichkeiten. Es wäre vermessen gewesen, mehr zu verlangen. Wartet auf sein erstes NL-Tor.

Attilio Biasca, Stürmer, 22 – Note: 3,5​

Leistungsmässig etwas launisch. Dem Trainingsweltmeister gelangen fünf Tore, in der Saison zuvor waren es doppelt so viele. In der Hierarchie nach hinten gereicht. Vermisste das Vertrauen des Trainers. Biasca wollte Powerplay spielen, schmorte aber meist auf der Bank. Die schlechteste Plus-/Minus-Bilanz aller Spieler (-11). Versucht sein Glück in Freiburg.

Nando Eggenberger, Stürmer, 25 – Note: 4,0​

Kämpferisch im Soll, spielerisch mit Defiziten. In ein Lernvideo mit Effizienz vor dem Tor schafft er es nicht. Seine Schusseffizienz von 5 Prozent war die schlechteste aller EVZ-Stürmer. Man darf gespannt sein, ob er noch zu einem kompletteren Spieler reifen kann.

Fabrice Herzog, Stürmer, 30 – Note: 3,5​

Er hat Wasserverdrängung, Speed und den Torriecher, um höheren Ansprüchen gerecht zu werden. Doch von diesem Gesamtpaket profitierte der EVZ zu wenig häufig. Wegen einer schweren Rückenverletzung war seine Saison frühzeitig beendet.

Grégory Hofmann, Stürmer, 32 – Note: 3,5​

Mit Höhen und Tiefen. Schnelle Beine, tolle Technik, versuchte es aber oft mit der Brechstange. War nicht der Spieler, der das Team in schwierigen Momenten zu führen vermochte. Gemessen an seiner Lohnklasse war das zu wenig. Der EVZ fordert mehr von ihm – und er bestimmt auch von sich selber.

Jan Kovar, Stürmer, 35 – Note: 4,0​

Ist ein «genügend» zu hart? Rein sportlich vielleicht. Er steuerte am meisten Assists bei (27) und war einer der besten Liga-Bullyspieler. Nach Jahren der Unantastbarkeit hat seine Leader-Aura Kratzer erlitten. Und: Wie lange macht sein Körper mit? Hinter seiner Physis steht ein Fragezeichen. Abzug bei der Benotung gibt es für viele unnötige Strafen.

Mike Künzle, Stürmer, 31 – Note: 4,0​

Gehörte im ersten Saisonviertel zu den Auffälligsten. Er skorte, checkte, dann baute er ab. Die Statistiken sind ordentlich (zwei Punkte weniger als in seiner Rekordsaison). Für eine bessere Effizienz fehlt ihm die Tempofestigkeit. Für sein primitives Foul an Adam Tambellini kassierte er sieben Spielsperren.

Sven Leuenberger, Stürmer, 26 – Note: 5,0​

Einer der wenigen Lichtblicke und der meist unterschätzte Zuger. Absolut vorbildlich, was das Forechecking betrifft. Er kam seinem Job einmal mehr klaglos nach. Wären doch nur mehr Spieler aus seinem Holz geschnitzt...

Lino Martschini, Stürmer, 32 – Note: 4,5​

Läuferisch immer noch ein Gedicht. Viel kann man dem Topskorer nicht vorwerfen. Aber nach starker Quali ist er in den Playoffs ein Synonym für Harmlosigkeit. Körperlich angeschlagen, geht ihm der Sprit aus. Blieb gegen Davos ohne einzigen Punkt.

Fredrik Olofsson, Stürmer, 28 – Note: 3,0​

Fleiss ist ihm nicht abzusprechen, doch sehr unglücklich und vor dem Tor häufig kein Faktor. Wirkte nicht richtig ins Spiel integriert. Offensiv zu wenig produktiv und keine Ausländerlizenz wert.

Sven Senteler, Stürmer, 32 – Note: 3,5​

Ein Allrounder, der auch in die Rolle des Verteidigers schlüpfen kann. Vergleichsweise oft auf der Strafbank, und der offensive Output (6 Tore) war so schlecht wie seit Jahren nicht mehr. In den Playoffs abgetaucht.

Dario Simion, Stürmer, 30 – Note: 3,0​

Mehrheitlich eine Enttäuschung. Oft im Schlummer- statt Angriffsmodus, manchmal auch inexistent. Machte einen verkrampften Eindruck. Ein Kontrast zu den Meistersaisons. Sein Bekenntnis zum HC Lugano war seiner Torgefährlichkeit nicht dienlich.

Daniel Vozenilek, Stürmer, 29 – Note: 3,5​

Von unterirdisch bis brillant. Bei keinem anderen Spieler lagen Genie und Wahnsinn so nah beisammen. Schaffte es als Chef-Provokateur und Torgarant anfänglich zum Publikumsliebling. Mit Fortdauer der Saison fiel er oft negativ auf, konnte sein Temperament nicht mehr zügeln und untergrub mit seinem Benehmen auch die Autorität des Trainers.

Loris Wey, Stürmer, 19 – Note: 4,5​

Er traf bereits in seinem dritten NL-Spiel. Kein Schwergewicht, machte aber Jagd auf jeden Puck. Hat im November einen Profi-Vertrag unterschrieben.

Andreas Wingerli, Stürmer, 27 – Note: 5,5​

Das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Ein Laufwunder, das selten herausragt, aber in neun von zehn Fällen die richtige Entscheidung trifft. Ein Giftzwerg im positiven Sinne. Erledigte seine Aufgaben mit Reife und Klasse. Die beste Plus-/Minusbilanz überrascht deshalb nicht. Verdient sich das Prädikat «sehr gut».
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten