Saisonanalyse 24/25

Sorry, musste mich einfach anmelden. Schaue seit mehr als 40jahre EVZ. war schon an Speilen in der 1.Liga im regen und Schnee. nun aber zum Thema: ich brechen jetzt mal eine Lanze für unser Management. 1) Hr. Langweiler; mit Ihm habe wir einen finanziell gesunden Verein. Das ist mir sehr recht. Würden wir alles so machen wie viele hier fordern, naja, ich weiss nicht wo wir in 10 Jahren finanziell stehen würde. 2) Hr. Kläy; Alle Experten hatten unsere Ausländer in den Himmel gelobt. Was für Topshots, genial usw. Das sie in Zug nicht performen, ich weiss nicht warum. Aber ich mir sicher, da wird sehr seriös gearbeitet. würden alle Transfers so gemacht wie hier gefordert hätten wir ca. 15 Verteidiger und 30 Stürmer (Davon 10-12 Ausländer). Nicht gerade realistisch. 3) Hr. Strebel; hier sollte man wirklich mal was überdenken. Es gibt nur wenige Präsidenten die so konsequent NICHT in die 1. Mannschaft investieren. und betreffend OYM besteht hier ein Interessenkonflikt der sicher Kontraproduktiv ist. Sehe ich so von aussen, muss aber nicht wirklich sein. Zum Schluss möchte ich erwähnen, dass ich froh bin das es Leute im EVZ und Umfeld gibt die besonnen und GUT arbeiten. So, viel Vergnügen beim Zerzausen des Textes.
Hat jemand ein zweites oder ein weiteres Account erstellt? Guten Tag Herr Kläy, Guten Tag Herr Lengwiler, Herr Strebel?
Vielleicht ein/e Assistent/in?

Falls es nicht so sein soll wie ich oben geschrieben habe:

Willkommen


Zu viele Behauptungen die nicht der Realität entsprechen, nehme mir keine Zeit um einzugehen.
 
Sorry, musste mich einfach anmelden. Schaue seit mehr als 40jahre EVZ. war schon an Speilen in der 1.Liga im regen und Schnee. nun aber zum Thema: ich brechen jetzt mal eine Lanze für unser Management. 1) Hr. Langweiler; mit Ihm habe wir einen finanziell gesunden Verein. Das ist mir sehr recht. Würden wir alles so machen wie viele hier fordern, naja, ich weiss nicht wo wir in 10 Jahren finanziell stehen würde. 2) Hr. Kläy; Alle Experten hatten unsere Ausländer in den Himmel gelobt. Was für Topshots, genial usw. Das sie in Zug nicht performen, ich weiss nicht warum. Aber ich mir sicher, da wird sehr seriös gearbeitet. würden alle Transfers so gemacht wie hier gefordert hätten wir ca. 15 Verteidiger und 30 Stürmer (Davon 10-12 Ausländer). Nicht gerade realistisch. 3) Hr. Strebel; hier sollte man wirklich mal was überdenken. Es gibt nur wenige Präsidenten die so konsequent NICHT in die 1. Mannschaft investieren. und betreffend OYM besteht hier ein Interessenkonflikt der sicher Kontraproduktiv ist. Sehe ich so von aussen, muss aber nicht wirklich sein. Zum Schluss möchte ich erwähnen, dass ich froh bin das es Leute im EVZ und Umfeld gibt die besonnen und GUT arbeiten. So, viel Vergnügen beim Zerzausen des Textes.

Mich würde einmal interessieren, wieviel Geld Herr Strebel in unseren Verein jährlich investiert, denn ich höre und lese immer wieder, dass der EVZ 3 Millionen an Herr Strebel und sein OYM überweisen muss???????
 
. 2) Hr. Kläy; Alle Experten hatten unsere Ausländer in den Himmel gelobt. Was für Topshots, genial usw. Das sie in Zug nicht performen, ich weiss nicht warum..
Das wäre mir aber neu dass Olofsson und Carlsson von Experten als Topshots bezeichnet wurden? Auf dem Papier war das schon sehr überschaubar, was sie dann aber geleistet haben war wirklich schlecht. Ich mag mich auch an keine Luftsprünge im Forum erinnern als die Transfers bekannt wurden. Bei Carlsson hat man zumindest gehofft das er Härte und eine hohe defensive Qualität mit bringt, davon sah ich wenig. Ich möchte beide nicht mehr in unseren Farben sehen und hoffe dass Dan auch gleich den Hansson mit nimmt.

@molson @egemek Top Beiträge, sehe ich genau so. Auch andere Analysen treffen den Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre mir aber neu dass Olofsson und Carlsson von Experten als Topshots bezeichnet wurden? Auf dem Papier war das schon sehr überschaubar, was sie dann aber geleistet haben war wirklich schlecht. Ich mag mich auch an keine Luftsprünge im Forum erinnern als die Transfers bekannt wurden. Bei Carlsson hat man zumindest gehofft das er Härte und eine hohe defensive Qualität mit bringt, davon sah ich wenig. Ich möchte beide nicht mehr in unseren Farben sehen und hoffe dass Dan auch gleich den Hansson mit nimmt.

@molson @egemek Top Beiträge, sehe ich genau so. Auch andere Analysen treffen den Punkt.
Soweit ich mich erinnern kann hat Kläy Carlsson als zweiten Nemeth präsentiert, oder gehofft das er wie ein Nemeth hinten auf und abräumt. Ich müsste aber den Artikel suchen.
 
Wie Faceoff das einst im Channel Playoffs 2025 (Seite 10) gesagt hat, war dieses Forum eine echt amüsante Angelegenheit als Dav(FF)os Fan. Besten Dank für diese Unterhaltung. Wir wünschen euch schöne Ferien und bis nächste Saison ;)
 
Der Versuch eines Fazits:
Verletzungen:
Ja, es war deftig diese Saison! Angefangen mit dem langen genoni Ausfall zu Beginn; aufgehört mit den 6 verletzten Stammspieler in den Playoffs. Das hätte vermutlich bei jedem Team Spuren hinterlassen. ABER …
Inkonstanz:
Die verletzungen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Mannschaft die ganze Saison kein richtiges Gesicht zeigte, erhebliche Schwankungen hatte und oft unerklärlich blutleer auftrat. Von Arbeitsverweigerung, über pomadige Auftritte zu unglaublichen Aufholjagten und immerhin beste Offensive in der Saison… und Schlechteste in den PO.
Es ist zu hoffen, dass die Verletzten nicht als Ausrede herhalten müssen.
Imports:
Klar, im Nachhinein ist man immer schlauer… aber der gross Teil unserer Imports war schon recht bieder.
einen stay-at-Home-Verteidiger zu holen (der im Übrigen auch „at Home“ fahrig und unsicher agierte) war keine smarte Idee, in Anbetracht dass wir ohnehin keine kreativen CH Verteidiger (Ausnahme Johnson, der zu Beginn aber nicht eingeplant war) im team hatten.
Weshalb man zudem der Ansicht war, einen zwar sehr zuverlässigen und fleissigen, aber offensiv arg ungefährlichen Center zu verpflichten, ist rätselhaft. Jeder Mannschaft stehen mind. 2 spielstarke Center (mit skorer Instinkten) gut zu Gesicht und sind für den Erfolg unabdingbar.
Dass voce im Herbst krass über- und seit Dezember grässlich unterpowert war nicht vorherzusehen. Es war ein spannendes Experiment, das wohl nicht weiter geführt werden sollte. Ich denke, sein teilweise egoistischer Spielstil kommt nicht überall gut an.
Junge:
Der einzige Lichtblick. Aber eigentlich hätten Antennen, ballestra, wey und lindemann aufgrund der Schwankungen der „Stars“ mehr Eiszeit verdient.
Trainer:
Leider mind. ein Jahr Zuviel; ein solcher Abschluss darf aber die absolut legendäre Zeit nicht vergessen lassen. Immer korrekt, inspirierend und mit klaren Ansagen: Danke Dan!
Lehren:
Es sollte nun klar sein, dass seit der Einführung von 6 Imports, deren Qualität im Vordergrund sein muss (ob man das toll findet oder nicht). Auf die CH nati Spieler ist in der crunch time leider zu wenig Verlass. Wenn man die Meister der letzten Jahre anschaut, erkennt man, es benötigt Mind . 4-5 wirklich gute Imports, die einen Mitläufer oder defensiv-Künstler tragen können.
Hier soll der Hebel angesetzt werden, auch wenn die Vertragsauflösungen kosten werden. Zu wünschen wäre, dass die skandinavische Brille abgelegt wird und man wieder mal auf nordamerikanische power setzt.

Es bleibt zu hoffen, dass die Analyse des Managments einiges länger und professioneller (: wird, so dass uns die Mannschaft nächste Saison mehr Freude bereitet! Amen… und aus… und happy Sommer
 
Ich verzichte auf ein langes Elaborat, es wurde alles gesagt.

Des Pudels Kern: Auf den Misthaufen mit den ersten zwei Worten im Slogan «Meh als Iisport». Die langfristige Herausforderung sollte nicht der «totale EVZ» sein, der immer mehr Wirkungsfelder um das Kerngeschäft herum umspannt, sich gesellschaftlich engagiert und weiss sonst nicht was auch noch.

Die Herausforderung liegt in der Wiederholung von Spitzenresultaten mit immer anderem Personal und wechselnden Vorzeichen. Dafür sollte die Organisation ihr Geld ausgeben und auch mal ein Risiko eingehen. Nur im Schweif des Erfolgs der 1. Mannschaft sind Nice-to-Haves überhaupt möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeit für ein Sakrileg: vielen Dank an Dan Tangnes für ein paar unvergessliche Jahre! Du warst absolut top und der richtige Mann in Zeit von Aufbruchstimmung!

Aber …
Als Trainer stand er in erster Linie in der Verantwortung. Zwei Saisons aufeinander hat er es nicht mehr geschafft, das Team auf den Punkt parat zu bekommen.

Wir hatten bereits letztes Jahr grosse Schwankungen. Ab Januar 2024 lief ausser dem gewonnenen Viertelfinale gegen Bern nichts mehr! Und jetzt wieder ein Sweep! Kein Team! Kein Power! Ausgecoached!

Der Chef steht da in der alleinigen Verantwortung!

Wars das OYM? Zu wenig Investitionen ins Kader? Die falsche Zusammenstellung? Als Chef mit dem Anspruch Titel zu gewinnen, und mit diesem Palmares musst Du Dich beim Management durchsetzen! Oder gehen! Er hat das erste nicht gemacht und das zweite nur halb. Ein halbes Jahr zu spät.

Vermutlich war auch bei Dan der Hunger gestillt und dadurch verlor er seine Glaubwürdigkeit. Wer mit dem Herzen bei der Familie in Schweden ist, hat nicht den vollen Fokus beim Team hier. Ein guter Chef zu sein, geht nicht halb.

Die Familie in Schweden ist Dir wichtiger als das Team? Ok, fair enough! Verstehen wir! Kein Vorwurf. Aber auf diesem Niveau ist alles so eng, da mag es nichts leiden.

Crawford war da konsequenter.

Im Nachhinein hätte unser Management handeln müssen und ihn dank seiner grossen Verdienste (keine Ironie) sofort gehen lassen sollen. Das wäre aber bei den meisten Fans nicht gut angekommen.

So haben wir vermutlich auch Liniger keinen Gefallen getan.

Spitzensport ist anders als der Rest unseres Lebens! Wer mit dem ZSC oder einem hungrigen Davos, um den Sieg kämfen will, muss diesem Ziel alles unterordnen.

Und es geht nur als Team! Und hier schliesst sich der Kreis. Dan war verantwortlich aus dem vorhandenen Kader ein Team zu formen! Ich habe kein Team gesehen!

Sorry, für das Sakrileg! We will always remember you!

Ps. Das schliesst nicht aus, dass auch die Chefs von Dan in der genau gleichen Verantwortung stehen. Allersdings auf strategischer Ebene, wo sie nicht alles falsch machen, aber zurzeit auf Kosten des kurzfristigen Erfolgs.
 
Wenn "nur" Spielerköpfe rollen, was alsolut nötig ist, denn Hannson, Carlson und Olofson genügen nicht mal mittelmässigen Ansprüchen, dann sind das aber trotzdem genau genommen nichts weiter als Bauernopfer!

Denn diese Spieler wurden von Kläy (wegen ungenügendem Scouting?) eingestellt. Und wenn Kläy nur ein Budget für im besten Fall mittelmässige Ausländer bekommt, dann hat das Lengwiler zu verantworten.

Ohne das "jemand" diese beiden Personalien kritisch hinterfragt, wird - und ist - das Problem nicht gelöst.

Kläy muss per sofort damit aufhören, zweitklassige Ausländer als so was wie Königstransfers zu verkaufen. Und Lengwiler muss muss endlich zur Einsicht kommen, dass der Einfluss der Ausländer seit der Aufstockung "exponentiell" gestiegen ist.
Die Gleichung ist simpel: Mit erstklassigen Imports hast du nicht zwingend Erfolg, aber mit zweitklassigen garantiert keinen! Lengwiler versucht seit 3 Jahren diese Gleichung zu widerlegen...

Das OYM ist sicher nicht der Teufel, für den viele es hier halten. Viel mehr denke ich, dass es in Bezug auf die "Kosten - Nutzen - Rechnung" hinterfragt werden muss.

Dann wären da noch die Schweizer Stars. Viele dürfen sich den Titel "Nationalspieler" umhängen und verdienen auch dementsprechend. Geliefert wird aber oftmals wenig bis garnichts! Das war nicht immer so. Darum muss sondiert werden, ob sich das nochmals ändern wird. Ich tendiere eher zu einem 'Nein'.
 
nicht zu vergessen unser Backup Goalie hat er uns als Traumtransfer verkauft. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, dann nützt die Stadionerweiterung einen Scheissdreck! Kläy muss fort und besten mit Langweiler zusammen
 
nicht zu vergessen unser Backup Goalie hat er uns als Traumtransfer verkauft. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, dann nützt die Stadionerweiterung einen Scheissdreck! Kläy muss fort und besten mit Langweiler zusammen
Meinst Du etwa Tim Wolf der für so ca. 15 Spiele über die ganze Saison verteilt engagiert wurde, dann aber mind. 25 Spiele am Stück spielen musste und die Saison mit einer Fangquote von >91% über 30 Spiele abgeschlossen hat?
Jaja, dieser Transfer war wirklich katastrophal 🤦🏼‍♂️

In diesem Sinne, Lars meint: Vorsicht… dieser Post könnte einen Schuss Ironie enthalten🤷🏼‍♂️
 
So nun kommt meine Analyse und die fällt +/- so aus wie meine Saisonvorschau. Bei der Verpflichtung von Olofsson habe ich ganz klar gesagt, dass er nicht der Spieler ist, denn wir brauchen. Wir seien verwundbar auf dem Center und wie kam es? Wingerli musste teilweise in den Playoffs als Center agieren, obwohl er dies während der Saison fast nie machte. Sorry aber dies ist nicht Pech oder sonst was, sondern einfach Fehlplanung seitens Tangnes, Kläy und Lengwiler. Ja man verpasst es sogar auf die Playoffs hin sich in der Sparte zu verstärken.
Auch als Wolf katastrophal spielte und man sehen konnte, dass Genoni länger ausfällt hat man nicht reagiert. Was meint ihr, wie gerne die Brüder Kovar nochmals zusammen gespielt hätten? Und genau in dieser Phase der Saison fiel das Kartenhaus EVZ zusammen, weil man schlichtweg nicht sein Spiel spielte, sondern möglichst den Wolf unterstützen wollte. Das Selbstvertrauen und die Lockerheit ging flöten.

Nun investierte man 1-2 Mio auf diese Saison hin (über die Höhe der Summe wurde hier im Forum diskutiert mit differentzierter Meinung) und man Schnitt schlechter ab als letzte Saison, ja man ging im Viertelfinale sang und klanglos unter anstatt im Halbfinale. Wir man jetzt wieder die letzten Jahre ins Spiel bringen und in Nostalgie leben, wie das Grande Lugano der 80iger Jahre? Wow, sollte ein solcher Satz aus dem Kreise des EVZ kommen, dann wissen wir, welche Mentalität mittlerweile eingezogen ist.......

Über die Spieler müssen wir an dieser Stelle nicht mehr diskutieren aber einige müssen gehen mit laufendem Vertrag. Ich gehe schwer davon aus, dass dies nächste Woche kommuniziert wird um auch den Spielern eine faire Chance zu geben betreffend neuen Verträgen. Ich fordere hier jedoch nicht eine Entlassung im Management. Wir stehen auf gesunden Beinen und dies ist der Verdienst von Strebel und Lengi aber Kläy muss als Sportchef Men's abgesetzt werden.

@Patrick Lengwiler: Trotz Mehrinvestition im 7-stelligen Bereich wurde die Mannschaft zum dritten Mal in Folge schwächer und schlechter. Unser aktueller Sportchef ist nicht in der Lage die fehlende Komponente zu finden. (Saison 22/23 aus im Halbfinale mit 4 zu 1, Saison 23/24 aus im Halbfinale mit 4 zu 0 und jetzt Viertelfinale mit 4 zu 0). Der Vektor zeigt seit 3 Saison in die falsche Richtung und es konnte von Kläy nicht gestoppt werden und dies sollte in jeder Sitaution bedeuten, dass ihm diese Verantwortung entzogen wird. Er kann als Obersportchef immernoch ein Auge darauf halten aber seine Entscheidungen war schlcihtweg reihenweise falsch. Bitte nicht falsch verstehen, Herr Kläy macht 95% seiner Arbeit hervorragend, steht aber wahrscheinlich zu nahe an der Mannschaft und hat den grossen Überblick nicht mehr. Anders kann ich mir diese doch augenscheinliche Fehlplanungen / Einschätzungen nicht erklären.

Ich habe bereits mal gesondert und sage, dass es einiges Geiles an Material auf dem Markt gibt. Was würde ich suchen? Einen spielstarken Center, welcher sich als neuer Kovar etablieren kann und die Rolle von Kovar 21/22 in den Playoffs einnehmen kann. Als zweiter Spieler muss ein abschlussstarker Powerflügel kommen, welcher die Mannschaft mitreissen kann. Ein neuer Klingeling, der das Gen des heissmachen hat. Vielleicht auch ein neuer Kabinen-DJ?

Es bleibt spannend aber seitens Management muss was kommen. Lengwiler kann nicht zuschauen, wie man zum dritten Mal in Folge schlechter wird (wohlverstanden im Rückgrat, Aushängeschild und Haupteinnahmequelle des Vereins / Unternehmen) und untätig bleiben. Dies wäre für einen CEO ein Armutszeugnis und kommt eigentlich dem Schwänken der weissen Fahne gleich.

Also lieber Patrick: Lass die Taten folgen und rocken wir die nächste Saison mit einem komplett neuen EVZ, vor der Bande, wie auch hinter der Bande. Wir Fans werden auch nächste Saison hinter euch stehen und an unseren EVZ glauben aber dafür muss von dir das richtige Signal kommen. Der Vektor muss gebrochen werden nur wer kann das machen? Das ist die Masterfrage, welche du zu beantworten musst.
 
Es liegt am Klub für Transparenz zu schaffen und wieder Vertrauen aufzubauen.
Da stehen die 3 Herren im Management in der Verantwortung.

Immer wieder wird von 2 Saisons gesprochen die schlecht waren, Nein, es ist die Dritte die ähnlich abläuft, nur geht es jedes mal weiter nach unten.

Zum einen was das OYM dem EVZ kostet und wie viel mehr dass es dem EVZ kostet als die Bossard Arena. Die Bossard Arena hat auch alles was benötigt wird, sogar Restaurant, Räumlichkeiten, Köche, usw. Was der faktische Mehrwert des OYMs sei bezogen auf die Leistungen und Robustheit unserer Spieler.

Was ist der Plan des CEO, Strategie. Wir sehen enormes pushen von Ideologien wie Diversity, Inclusion, Equity. Die Linie hört jedoch auf beim Management, es macht den Eindruck als wären es 3 Buddies in einer Bubble die untouchable sind und jetzt den Coach verpflichtet hat der auch ein Buddy ist.

Ich glaube das ist das erste mal dass Kläy mittgeteilt hat dass er am Ende die Verantwortung trägt. Über die letzten Saisons wurde wie beim OYM abgeblockt und mit Eigenlob gekontert. Das Management hat gefühlt die Einstellung und gibt sich 1:1 wie gewisse Fans hier im Forum, aber es geht noch weiter, es gibt Parallelen wie in Lugano ("Grande Lugano") zu sehen war sowie auch in Bern, bis mal mit Plüss, Tapola, usw. reagiert wurde. Zusammengefasst in einem Satz: wir waren Cup Sieger, 2 mal Meister, wir wissen es sowieso am besten ihr, neider...

Wir haben ein sehr grosses Budget und ein sehr teures Team. Dieses Team passt jedoch nicht zusammen, weil man es immer wieder mit voraussehenden Fail Transfers schwächte. Gleichzeitig wurde das Team wohl teurer.
Fehler können passieren, wie z.B. bei Bachofner. Alles ok. Aber was nicht geht ist dass es wiederholt passiert und immer wieder Bauernopfer gibt. Es kann auch nicht sein dass ein paar Forumler über Jahre hinaus die Spieler besser beurteilen können als der "Fachmann". Da rede ich von Personen die seit Jahren Eishockey schauen und sich kurz informieren (ohne Bezahlabos, Bezahlreports und Scouting vor Ort zu betreiben). Auch was das Team benötigt liegend diese Forumlern immer wieder im Recht.

Es könnte ja sein dass Kläy sich gar nicht wirklich an Eishockey interessiert.

Der Bogen war m.E. bereits überspannt was Kläy angeht.
Nun ist man mit offenen Visier, eigentlich, sogar ohne Helm im vollen Bewusstsein nicht nur in die unbekannt wie tiefe Pfütze rein gefahren sondern sogar in den Treibsand.

Nebenbei, alles sagend dass z.B. Gotteron einen Delemont der auf dem Weg nach Kloten ist, geholt hat oder ein Ljunggren.
Aber wir niemand ausser Lindemann der Stürmer ist... Zeigt ein erneutes mal was möglich wäre, wenn man möchte.

@Patrick Lengwiler: Trotz Mehrinvestition im 7-stelligen Bereich wurde die Mannschaft zum dritten Mal in Folge schwächer und schlechter. Unser aktueller Sportchef ist nicht in der Lage die fehlende Komponente zu finden. (Saison 22/23 aus im Halbfinale mit 4 zu 1, Saison 23/24 aus im Halbfinale mit 4 zu 0 und jetzt Viertelfinale mit 4 zu 0). Der Vektor zeigt seit 3 Saison in die falsche Richtung und es konnte von Kläy nicht gestoppt werden und dies sollte in jeder Sitaution bedeuten, dass ihm diese Verantwortung entzogen wird. Er kann als Obersportchef immernoch ein Auge darauf halten aber seine Entscheidungen war schlcihtweg reihenweise falsch. Bitte nicht falsch verstehen, Herr Kläy macht 95% seiner Arbeit hervorragend, steht aber wahrscheinlich zu nahe an der Mannschaft und hat den grossen Überblick nicht mehr. Anders kann ich mir diese doch augenscheinliche Fehlplanungen / Einschätzungen nicht erklären.
95% seiner Arbeit hervorragend kann ich nicht beurteilen. Was klar ist, eine Team Zusammenstellung und Transfers ist nicht eine 5% Sache.
Ich bezweifle dass Kläy zu nahe am Team ist. Für mich noch immer unerklärlich wie er nicht von Adam und Suri wusste. Dies hätte wohl Tagnes oder sonst jemanden ihm gleich sagen können...

Ein weiteres Beispiel dass er sich die Spieler evtl. nicht anschaut oder richtig anschauen geht ist dass er wohl nicht nach Weissrussland ging um den Adam zu scouten...

Fazit: Da ich seine restliche Arbeit nicht beurteilen kann, womöglich sehr gut macht, sehe ich die Option ihn aus der Funktion von Transfers und Team zusammenstellung zu entfernen und zu ersetzten. Falls die anderen Arbeiten aber gleich erledigt werden wie ums Herren Team, wäre wohl im Sinne von Leistungskultur und EVZ First die ganze Stelle neu zu besetzen.

Vorausschauen mit einem Kläy Ersatz, Transparenz, Leistungskultur und im Sinne des Erfolgs der A Mannschaften sehe ich die Zukunft positiv.
Mit der Vergabe des Stadionsname zu Marktpreis, gehe ich davon aus dass dies einen tollen Batzen an den Stadionausbau wohl finanziert.
 

Ich möchte mal das Augenmerk auf das OYM richten.​

Das OYM ist an und für sich eine super Sache. Aber die Leute, welche für das Eishockey zuständig sind, sollten mal über die Bücher gehen. Dass Fußballer und Langläufer profitieren kann ich mir vorstellen. Die haben aber andere Ansprüche.
Die Frage ist werden diese optimal fürs Eishockey eingesetzt?

Was ich jedoch erfahren habe ist, dass er EVZ anscheinend NICHTS zu sagen hat. Es werden keine Wünsche oder Anmerkungen entgegengenommen. Jeder Einwand wird unterdrückt mit der Aussage: „es ist alles wissenschaftlich belegt“.
Normalerweise sagt man: „wer bezahlt befiehlt“. Hier wird jedoch mit dem Begriff „Wissenschaft“ alles geblockt.
Kommt mir bekannt vor aus anderen Fachbereichen….

Dass Ernährung, Ausdauer und Kraft im Spitzensport wichtig ist, darin sind wir uns einig. Die Frage ist welche Kraft und Ausdauer trainiert wird?
Wer die Maximalkraft trainieren will, muss mit maximalem Gewicht trainieren.

Schnellkraft wird häufig auch als Explosivkraft beschrieben. Es beschreibt die Fähigkeit, in einer bestimmten Zeit einen möglichst großen Impuls zu produzieren mit vielen kurzen Wiederholungen. Ein durchschnittlicher Shift dauert in etwa 30 bis 60 Sekunden. (Erklärung nur für Laien) Also explosiv und Schnelligkeit ist gefragt.

Und genau hier vermute ich den Mangel. Es werden Muskel aufgebaut aber nicht Explosionskraft. Explosive Handlungen führen zwar zu höhere Belastungen, erhöhen aber auch die Belastbarkeit des Bewegungsapparat (z.b. Knochen, Sehnen,Muskeln) und beugen damit langfristig VERLETZUNGEN vor. Vielleicht sind meine Behauptungen auch falsch. Aber wie sagt man so schön.

„Wo Rauch ist, ist auch ein Feuer“.​

Viele im Forum sind seit 3 Jahren kritisch gegenüber dem OYM. Ich dachte wir überrennen alle und die Schussqualität wird sich enorm steigern. Tore werden nur noch via Latte oder Pfosten erzielt. Schuss aus dem Lauf…ein leichtes. Fitness? Sollen wir nach 175 Minuten Spielzeit noch eine Runde drehen? Es wäre doch ein einfaches, wenn man einmal ein paar Leistungsdiagramme veröffentlichen würde, oder?

„Die Werte bezüglich Schnellkraft von Martschini und Leuenberger haben
sich von 2023 innerhalb von 12 Monaten um xxx % verbesse
rt“.​

Ich meine wir sehen wie ein Voze oder Künzle anfangs Saison spielen und Tore schiessen. 2-3 Monate später sind sie nicht mehr zu sehen…
Natürlich war der Arm- oder Fingerbruch von Bengtsson Pech.
Aber Adduktoren und Leistengegend, come one?

Ich sage nur Ehrlichkeit und Transparenz bezüglich Kosten und Mehrwert würde helfen. Aber bitte Fakten und Zahlen und nicht Sprüche. Dass die Verletzungen als Ausrede gebraucht werden, sage ich voraus und bin ich zu 100% überzeugt, dass diese kommen.
Aber eine Ursachenforschung wäre nützlicher.​

Leider habe ich die Befürchtung, dass sich nichts ändern wird… Man muss sich nur den Verwaltungsrat von beiden Unternehmen ansehen. Interessenkonflikt ? nee…

EVZ
Dr. Strebel Hans-Peter
Bachmann Andreas
Dr.med. Strebel Mathias
Frey Christoph
Ghiasi Amin (VR)
Risi Armin
BDO Revisionsstelle

OYM
Dr. Strebel Hans-Peter
Bachmann Andreas
Dr.med. Strebel Mathias
Frey Christoph
Ghiasi Amin (Zeichnungsberechtigt)
Risi Armin, nicht im VR
BDO Revisionsstelle​
 
Das Ende der Tang(nes) Dynastie – Ein Nachruf auf eine Epoche

Die Tang Dynastie gilt als Höhepunt der chinesischen Geschichte und Kultur. Sie gilt bis heute als das Goldene Zeitalter und dauerte etwa 300 Jahre. Gesellschaft, Handel, Verwaltung und Kunst blühten. Ihr Zentrum und Hauptstadt war das heutige Xi'an. Das Uhrmodel einer quadratisch angelegten Stadt mit einer grossen Stadtmauer. Im 9 Jahrhundert hatte Xi'an eine Million Einwohner und war die grösste Metropole der damaligen Welt. Geründet wurde das eponymische Tang Reich von der Li Familie. Die hochentwickelte Zivilisation galt auch als erste kosmopolitische, mit einer Austrahlung über die Grenzen hinaus und vorallem auch nach Korea und Japan. Kyoto wurde nach dem Vorbild von Xi'an gebaut, die Japanische Schrift und Kultur ist eine Kopie er Tang und noch heute sagen mir die Japaner, mit Stolz, dass ihre Gesellschaft das Weiterexistieren der Tang ist. Die Tang gelten auch als Höhepunkt der chinesischen Poesie, and der Spitze die Dichter Li Tai Po und Tu Fu. Beide gehören in die Liga der 10 grössten Dichter der Menschheit.

Die Tangnes Dynastie ist der Höhepunkt der fast 60-jährigen EVZ-Geschichte und ihre erfolgreichste Epoche. Zählen wir die grössten Erfolge auf:

2 Meistertitel (2021, 2022)

1 Cup Sieg (2019)

Ein Vizemeistertitel (2019)

2 Qualifikationssiege (2021, 2022)

Ein Punkterekord (2021)

Und ein Rekord für die "Ewigkeit": in der ganzen Finalseries gegen Genève 2021 hat Zug bei numerischem Gleichstand auf dem Eis kein Gegentor erhalten. Das wird es höchstwahrscheinlich nie mehr geben, von keinem Team.

Tangnes kam in einen Klub, der im Aufwind war: Die Strukturen waren verfestigt, mit dem OYM wurde das modernste Trainingszentrum der Welt eröffnet, ein kluges Sportmanagement stellte eine Mannschaft zusammen die bereit für den Angriff auf die Spitze war und das ganze Ecosystem von Gesellschaft und Fans war bereit und begierig sich den Platz an der Spitze zu erstreiten. Nicht nur die Resultate stimmten, das Auftreten der Zuger auf dem Eis, die Wucht, Dynamik und spielerische Klasse war beeindrucken und setzte neue Masstäbe für eine Schweizer Liga. Mit Genève wurde zuerst die zweitgrösste CH-Stadt bezwungen, ein Jahr später die Grösste. Dabei ist nicht nur das Ziel, sondern auch der Weg zum Ziel beeindruckend. Zuerst verweigerte man dem Zürcher Imperium an ihrem heiligste n Tag, dem Sechseleuten, in ihrer Kultstädte den Titel, schickte sie dann 4 Tage später mit einem Nuller aus ihrem Sanktorium und wendete als erst zweites Team in der Geschichte nach Toronto 1942 eine Finalseries von 0-3 zu 4-3. Dieser magische 1 Mai ist das absolute Klimax der EVZ-Geschichte und der Tangnes Dynastie und ich sage das nicht nur weil es auch mein Geburtstag ist. Der bekannteste Fan und Getreue des Vereins, Frau Grüter, lebte genau noch so lange, um diesen Moment noch zu erleben. Wäre das Ganze eine Wagner Oper, der Held Dan Tangnes hätte noch in dieser Nacht den Heldentod erlitten, vermutlich erschlagen von Grönborg mit seiner verbogenen Taktiktafel.

Grosse Reiche zerfallen immer von innen heraus. Ein Goldenes Zeitalter produziert auch immer Rebellen, Egomanen, die sich für grösser halten als alle anderen und die Macht an sich reisen wollen, vorgeblich zum Wohle aller, die den Ruhm für sich beansprochen. Es war ein reicher Salzhändler (kein Immobilienhändler), Huang Chao, der schliesslich immer mehr Macht erlangte und eine Rebellion anzündete, die nach einem schrecklichen Bürgerkrieg die Götterdämmerung der Tang einleitete. Der Dichter Tu Fu war auf dem Heimweg nach Changsha in Hunan Provinz, als er verhungerte und Li Tai Po, der Legende nach, war, wie üblich nach viel Weingenuss, auf einem Boot auf dem Yangtze als er das Spiegelbild des Mondes auf dem Wasser umarmen wollte und dabei ins Wasser viel und ertrank. Heute kennt ihn die Welt unter dem Nick-Namen "der trunkene Dichter". Die Chronisten notierten, dass allein die Feldzüge von Huang Chao über 8 Millionen Opfer forderten. Weitere Rebellionen und Kämpfe um die Macht folgten, das Reich zerstörte sich selbst ohne einen äusseren Feind. Die Tang Dynastie ist untergegangen.

In einem der ersten Trainings nach der mystischen Nacht des 1. Mais machte ein Video die Runde, wo ein verärgerter Dan Tangnes das Training abbrach, weil die Spieler nicht bei der Sache sind. Eine unbedeutende Episode Damlas, im Rückblick sowas wie ein Zeichen des beginnenden Zerfalls der, mit den Worten des Meisters, guten Gewohnheiten. Die Mannschaft hatte den Hunger nach mehr verloren. Zwar gab es noch eine Respektable CHL-Kampagne, im Kerngeschäft zeigten sich aber schon erste Risse. Die magistrale Überlegenheit war dahin, aber das Team zeigte immer noch respektable Ergebnisse. Erst die Chancenlosigkeit gegen den Z im letztjährigen Halbfinal liessen einem erahnen, dass das Team nicht mehr zur meisterlichen Grösse zurückkehren wird. Die Retuschen für die Saison waren gut und richtig. Das Team war vom Talent her nicht schlechter als das 2022er. Ich hatte in dieser Saison jeweils nach jedem Match an zwei Freunden eine Kurzmitteilung gesendet, oft spontan, oft auch launisch, weil es immer unmittelbar nach dem Spiel war. Wenn ich jetzt durch diese ca. 55 Nachrichten durchgehe, dann zeigt es, dass das Unheil nicht plötzlich kam, sondern sich schon früh abzeichnete. Schwache Leistungen, Schlappheit und immer wieder Verletzte zog sich durch die ganze Saison und ist kein Schicksalsschlug kurz vor den Playoffs. Solche Werte weit über der normalen Statistik sind Signaturen, dass fundamental etwas nicht stimmt. Sportchef Kläy hat es so gesagt, die Differenz zwischen dem A-Game und BGame ist zu gross. Wie wahr! Ich gla ube nicht, dass es am OYM liegt, mit der gleichen Argumentation, nämlich keiner, könnte man auch die gegenteilige Hypothese aufstellen, dass es ohne OYM noch schlimmer gewesen wäre. Bei allen Widrigkeiten, Zug wurde immerhin Vierter, schoss am meisten Tore und hatte die beste Tordifferenz aller Teams. Ein fitter, gesunder EVZ wäre mit diesem Talent ein ernsthafter Contender gewesen. Von dieser Sicht lasse ich mich nicht abbringen. Ich vermute, das heisst ich weiss es nicht, das Team hat sich von innen heraus aufgelöst. Kultur isst Strategie, oder eben Talent, zum Frühstück. Ich glaube in dieser Ecke liegt das Problem. Tangnes hat schon früh gemerkt, dass er die Mannschaft nicht mehr erreicht, dass das Ende näherkommt. Die Geschichte mit der Tochter ist wunderbar, lassen wir sie so stehen. Ich habe bisher alle EVZ Playoff Serien der Geschichte gesehen, noch nie war der EVZ so schwach wie in diesem Viertelfinal. Schiedsrichter Lemelin war auch der Spielleiter in jener mag ischen Nacht des 1 Mai, am Schluss pfiff er zwei Witzstrafen gegen Zug; das war in Wahrheit ein Akt der Gnade, er wollte den gefallenen Titanen erlösen und damit uns alle. Die Tangnes Dynastie ist untergegangen.

Eine lange Periode der Unruhe und wirren folgte nach dem Untergang der Tang. Die Periode wird heute die Zeit der 5 Dynastien und 10 Reiche genannt. Schliesslich stieg eine neue Dynastie auf, die Song. Sie stand den Tang in nichts nach. Unter den Songs blühte die Wissenschaft, der Handel und die Kultur. Das älteste Dokument, das die Rezeptur für Schiesspulver enthält, stammt von den Songs. Auch das erste Papiergeld stammt aus dieser Dynastie, das System des Clearings (Handel, Banken). Ihre Hauptstadt war Hangzhou, gebaut um den Westsee. Die Stadt war nicht minder beeindruckend den Xi’an bei den Tang. Goldene Pagoden und Teehäuser schmückten den inneren Bezirk. Von hier ist der Drachenbrunnentee, dessen Blätter nur im Morgengrauen von Jungfrauen gepflückt werden darf. Hangzhou ist die Stadt die Marco Polo besuchte und so schwärmerisch beschrieb. Eine bekannte Redensart in China damals war: «Oben ist der Himmel und unten auf der Erde ist Hangzhou». Heute gilt Hangzhou als das Silicon Valley Chinas, hier gründete mein Alumni Jack Ma die Firma Alibaba.

Wie lange wird die Periode der «5 Dynastien» in Zug dauern? Ich weiss es nicht, ich bin aber überzeugt, dass Zug eine neue grosse Dynastie bekommen wird. Alle Voraussetzungen sind vorhanden. Mit dem Ausbau der Arena wird gerade das eigene Hangzhou gebaut. Ich betrachte auch weiterhin das OYM als grossen Vorteil. Wie mit allen Innovationen, wie jetzt gerade KI, kann man auch beim OYM sagen: «die Wirkung wird kurzfristig überschätzt und langfristig unterschätzt». Kurzfristig bleibt , dass der Kader immer noch ein Contender ist, nötige Anpassungen werden hoffentlich gemacht.

Am Ende einer Saison denke ich auch immer an die lebenslangen Fans, die nicht mehr bei uns sind. An die welche den Höhepunkt der Tangnes Dynastie noch erleben durften und an diejenigen die schon länger nicht mehr da sind. Oben ist der Himmel und unter auf der Erde ist der EVZ.
 
Zurück
Oben Unten