Kader 2025/26

DAS war nicht die Frage,von Geld war nie die Rede!😉
Die Frage war…..Welche Transfers, Lösungen, etc. wünschst du dir dann?

In was wurde z.B die freie Lohnsumme von Top-Verdiener Simion investiert?
4 mal Akademy Spieler und Diaz….🫣

Nun ja, vielleicht kommt ja ein Makar oder Josi unsere Defense in den Auslösungen unterstützen oder ein Siegenthaler für die defensive Arbeit, wenn wir nur beim Wünschen sind😉

Aber das führt ja zu nichts...😬
 
Ich weiss gar nicht was an Schönwetterspieler so negativ oder abwertend sein soll?

Ein Schönwetterspieler ist ein Spieler, der nur dann gute Leistung erbringt, wenn alles gut läuft, aber bei Gegenwind und Misserfolg schnell nachlässt oder unkonstant wird.

Martschini war noch nie ein Spieler der den Karren aus dem Dreck zieht,wenn es der Mannschaft nicht läuft.
Auch ist/wäre er eine ungeeignete Person als Kapitän.

Welche Transfer ich mir gewünscht hätte;
-Egli für Diaz
-Schmid für Senteler
-Knak für Herzog
-Phlipp Kuraschew für Eggenberger
-Gross für Stadler
-Chanton für Schlumpf
-Tim Muggli für Künzle
-kein Nordländer für Voze
Man will ja schliesslich das Kader verjüngern.

Wenn ich Namen wie Floran Douay oder Harrison Schreiber hier im Forum lese,weiss ich nicht ob ich 🤣 oder 😭 soll!

Und hoffen das ein OYM Abgänger sich bei UNS zum Nationalspieler entwickelt!
Welcher war der letzte?

Nur lässt keep building uns die nächsten Jahre kleinere Brötchen backen!
Was wären denn nun deine Vorschläge
Da du explizit danach fragst, meine Vorschläge:

Goalies
Tim Wolf durch einen jüngeren Goalie ersetzen = Loic Galley von Fribourg oder Lucas Rötheli vom EHC Olten.
Natürlich ist das ein Risiko, aber Rötheli hat sich echt super entwickelt beim EHCO und wird meiner Meinung nach der nächste junge SL-Goalie, der den Sprung in die NL schaffen wird. Alternativ spielt beim EHC Visp ein gewisser Juho Markkanen ein weiterer junger, spannender Goalie mit EVZ-Bezug ;) Die restlichen Goalies aus der National League mit auslaufendem Vertrag überzeugen mich nicht. Ich vermute, dass eine Beförderung von Mattia Birchler zur Nummer 2 etwas zu früh käme.

Imports
Vozenilek ist offenbar nach dieser Saison wieder weg - wenn es nach Plan läuft weil er nach Tschechien zurückgeht/zurückmuss. Sprich dort muss Ersatz her, Namen habe ich keine bereit. Mit Sklenicka würde ich auf jeden Fall verlängern.

Verteidigung
Dominik Schlumpf durch Nico Gross ersetzen und mit Raphael Diaz nochmals verlängern SOFERN er weitermachen will und sein Niveau weiterhin halten kann. Schlumpf in Ehren, er hat viel geleistet. Aber wenn man verjüngen möchte, ist dies die beste Gelegenheit und - sorry Dominik - auch am wenigsten mit Risiko verbunden...Ansonsten sehe ich momentan keine grosse Chance, etwas zu ändern - auch die Vertragssituation gibt wenig her. Falls Gross nicht kommen will, wären Eric Schneller und Giancarlo Chanton von Genf spannende Optionen - allerdings sind dies andere Spielertypen als Schlumpf/Gross.

Offensive
Ich würde Sandro Schmid gerne bei uns sehen, WENN er zu einem vernünftigen Preis zu haben ist. Mit Herzog würde ich tendenziell - gerade mit Blick auf die verfügbaren Alternativen - verlängern. Bei Künzle könnte man über eine Beförderung von Colin Lindemann oder Robin Antenen nachdenken. Auf dem Transfermarkt gibt es wenig Optionen, welche mich überzeugen und schon auf dem Level von Herzog/Künzle sind. Daher müsste man eine Art "Blackbox" holen, wo man noch nicht genau weiss, was man langfristig bekommt. Es gäbe noch Manix Landry und Jonas Taibel, aber die spielen meines Wissens vorwiegend Center. Raphael Prassl wäre auch ein spannender Spieler, gerade für unsere Kadertiefe.
Bei Nando Eggenberger bin ich unentschlossen. Seine Leistungen sprechen für eine Weiterbeschäftigung, allerdings wäre seine Rolle genau so eine, welche aus meiner Sicht ein junger Spieler übernehmen sollte - sprich Loris Wey.
 
Schlumpf kann man durch ein Eigengewächs ersetzen, finde ich. Das spart Geld, welches man besser in die Spitze investieren sollte. Künzle würde ich nicht so einfach abgeben. Er ist unser einziger Rechtsschütze neben Martschini.
 
Da du explizit danach fragst, meine Vorschläge:

Goalies
Tim Wolf durch einen jüngeren Goalie ersetzen = Loic Galley von Fribourg oder Lucas Rötheli vom EHC Olten.
Natürlich ist das ein Risiko, aber Rötheli hat sich echt super entwickelt beim EHCO und wird meiner Meinung nach der nächste junge SL-Goalie, der den Sprung in die NL schaffen wird. Alternativ spielt beim EHC Visp ein gewisser Juho Markkanen ein weiterer junger, spannender Goalie mit EVZ-Bezug ;) Die restlichen Goalies aus der National League mit auslaufendem Vertrag überzeugen mich nicht. Ich vermute, dass eine Beförderung von Mattia Birchler zur Nummer 2 etwas zu früh käme.

Imports
Vozenilek ist offenbar nach dieser Saison wieder weg - wenn es nach Plan läuft weil er nach Tschechien zurückgeht/zurückmuss. Sprich dort muss Ersatz her, Namen habe ich keine bereit. Mit Sklenicka würde ich auf jeden Fall verlängern.

Verteidigung
Dominik Schlumpf durch Nico Gross ersetzen und mit Raphael Diaz nochmals verlängern SOFERN er weitermachen will und sein Niveau weiterhin halten kann. Schlumpf in Ehren, er hat viel geleistet. Aber wenn man verjüngen möchte, ist dies die beste Gelegenheit und - sorry Dominik - auch am wenigsten mit Risiko verbunden...Ansonsten sehe ich momentan keine grosse Chance, etwas zu ändern - auch die Vertragssituation gibt wenig her. Falls Gross nicht kommen will, wären Eric Schneller und Giancarlo Chanton von Genf spannende Optionen - allerdings sind dies andere Spielertypen als Schlumpf/Gross.

Offensive
Ich würde Sandro Schmid gerne bei uns sehen, WENN er zu einem vernünftigen Preis zu haben ist. Mit Herzog würde ich tendenziell - gerade mit Blick auf die verfügbaren Alternativen - verlängern. Bei Künzle könnte man über eine Beförderung von Colin Lindemann oder Robin Antenen nachdenken. Auf dem Transfermarkt gibt es wenig Optionen, welche mich überzeugen und schon auf dem Level von Herzog/Künzle sind. Daher müsste man eine Art "Blackbox" holen, wo man noch nicht genau weiss, was man langfristig bekommt. Es gäbe noch Manix Landry und Jonas Taibel, aber die spielen meines Wissens vorwiegend Center. Raphael Prassl wäre auch ein spannender Spieler, gerade für unsere Kadertiefe.
Bei Nando Eggenberger bin ich unentschlossen. Seine Leistungen sprechen für eine Weiterbeschäftigung, allerdings wäre seine Rolle genau so eine, welche aus meiner Sicht ein junger Spieler übernehmen sollte - sprich Loris Wey.
Dem gibts nicht mehr viel anzumerken!👍🏻

Bei den Torhütern hätte ich noch Akira Schmid auf dem Radar und unseren ehemaligen Kirsch.

Im Sturm werden nun die letzten Top-Shots Moy und Schmid von diversen Klubs mit sehr gut dotierten Verträgen geködert….denke kaum das wir da mithalten können!😥
Sehe da nicht wirkliche Spieler die uns weiter bringen werden.Da setzt man doch lieber auf unsere Akademy Spieler.

In der Verteidigung sind mehr oder weniger nur noch Ergänzungsspieler auf dem Markt.
Der einzige wo mich von den Jungen positiv überrascht war Moret.
Unsere CH-Verteidigung bleibt unsere Achillesferse!😥

Grosse Transfers werden/können wir nicht machen.
Wird spannend zu sehen sein was Kläy aus dem Hut zaubert.
 
Ich weiss gar nicht was an Schönwetterspieler so negativ oder abwertend sein soll?

Ein Schönwetterspieler ist ein Spieler, der nur dann gute Leistung erbringt, wenn alles gut läuft, aber bei Gegenwind und Misserfolg schnell nachlässt oder unkonstant wird.

Martschini war noch nie ein Spieler der den Karren aus dem Dreck zieht,wenn es der Mannschaft nicht läuft.
Auch ist/wäre er eine ungeeignete Person als Kapitän.

Welche Transfer ich mir gewünscht hätte;
-Egli für Diaz
-Schmid für Senteler
-Knak für Herzog
-Phlipp Kuraschew für Eggenberger
-Gross für Stadler
-Chanton für Schlumpf
-Tim Muggli für Künzle
-kein Nordländer für Voze
Man will ja schliesslich das Kader verjüngern.

Wenn ich Namen wie Floran Douay oder Harrison Schreiber hier im Forum lese,weiss ich nicht ob ich 🤣 oder 😭 soll!

Und hoffen das ein OYM Abgänger sich bei UNS zum Nationalspieler entwickelt!
Welcher war der letzte?

Nur lässt keep building uns die nächsten Jahre kleinere Brötchen backen!
Was wären denn nun deine Vorschläge
An Knak war man wohl dran. Hat sich nun halt für den Z entschieden. Und wo genau wäre in unserem Kader Platz für Kurashev plus Schmid? Man muss den Spielern auch eine entsprechende Rolle aufzeigen können. Plus ist Kurashev in meinen Augen kein Spieler, der den Karren aus dem Dreck zieht. Schmid schätze ich anders ein. Den würde ich bei uns schon in der 2. oder dritten Linie statt Senteler sehen, aber nicht zu den momentan üblichen Vertragslaufzeiten.

Douay und Schreiber waren meine Vorschläge. Es sind beides keine Spieler, bei denen ich Freudensprünge machen würde. Aber Spieler, für die ich mögliche Rollen bei uns sehe. Douay als dankbarer Powerstürmer in der 4. Linie, falls man sich von Eggenberger trennen möchte (wenn der für Lausannes 4. Linie reicht, dann auch für uns). Schreiber als aufstrebender Spieler, falls man etwas jüngeres als Douay für diese Rolle möchte. Es braucht nicht nur Skorer, sondern auch Rollenspieler, siehe Cadonau.

Zudem: der von dir erwähnte Muggli, hat sich auch in Ambri noch nicht durchgesetzt. Douay und Schreiber haben einen Stammplatz.
 
Dem gibts nicht mehr viel anzumerken!👍🏻

Bei den Torhütern hätte ich noch Akira Schmid auf dem Radar und unseren ehemaligen Kirsch.

Im Sturm werden nun die letzten Top-Shots Moy und Schmid von diversen Klubs mit sehr gut dotierten Verträgen geködert….denke kaum das wir da mithalten können!😥
Sehe da nicht wirkliche Spieler die uns weiter bringen werden.Da setzt man doch lieber auf unsere Akademy Spieler.

In der Verteidigung sind mehr oder weniger nur noch Ergänzungsspieler auf dem Markt.
Der einzige wo mich von den Jungen positiv überrascht war Moret.
Unsere CH-Verteidigung bleibt unsere Achillesferse!😥

Grosse Transfers werden/können wir nicht machen.
Wird spannend zu sehen sein was Kläy aus dem Hut zaubert.
Balestra spielt meiner Meinung nach durchaus solide... Ohne die Eiszeiten zu konsultieren, hatte ich den Eindruck er wird bereits sehr oft eingesetzt
 
An Knak war man wohl dran. Hat sich nun halt für den Z entschieden. Und wo genau wäre in unserem Kader Platz für Kurashev plus Schmid? Man muss den Spielern auch eine entsprechende Rolle aufzeigen können. Plus ist Kurashev in meinen Augen kein Spieler, der den Karren aus dem Dreck zieht. Schmid schätze ich anders ein. Den würde ich bei uns schon in der 2. oder dritten Linie statt Senteler sehen, aber nicht zu den momentan üblichen Vertragslaufzeiten.

Douay und Schreiber waren meine Vorschläge. Es sind beides keine Spieler, bei denen ich Freudensprünge machen würde. Aber Spieler, für die ich mögliche Rollen bei uns sehe. Douay als dankbarer Powerstürmer in der 4. Linie, falls man sich von Eggenberger trennen möchte (wenn der für Lausannes 4. Linie reicht, dann auch für uns). Schreiber als aufstrebender Spieler, falls man etwas jüngeres als Douay für diese Rolle möchte. Es braucht nicht nur Skorer, sondern auch Rollenspieler, siehe Cadonau.

Zudem: der von dir erwähnte Muggli, hat sich auch in Ambri noch nicht durchgesetzt. Douay und Schreiber haben einen Stammplatz.
Anmerkung: Stand jetzt würde ich Künzle ziehen lassen, dafür Wey in den dritten Block Ich weiss ist ein anderer Spieler-Typ, aber Künzle ist bis jetzt auch nicht DIE Flügelfräse sondern eher eine Bombe mit kurzer Zündschnur.

Für Voze würde ich einen Center holen, dann kann entweder Tatar flügeln oder Kovar pausieren.

Diaz würde ich selbst entscheiden lassen, Schlumpf kann gehen. Hier sehe ich auch Gross als Alternative.
 
Lustig hier drin. Gerade mal 9 Spiele absolviert, noch immer September und hier wird schon 2026 gespielt.

Zuerst könnte man die aktuelle Mannschaft ja vier-fünf Spiele in Vollbestand spielen lassen, bevor schon wieder der halbe Kader ausgetauscht wird. Wey und Balestra machen bisher einen mehr als soliden Job und mit hätte, hätte… Fahrradkette ist die Playoff-Quali längst nicht in trockene Tüchern.

Ob der Knak dann in Tsüri glücklich wird neben den arrivierten „Stars“ muss sich erst noch beweisen. Da ist auch ein junger Rohrer zurück und wenn der bleibt, ist da viel Pulver in der Garderobe

Also, ruhig Blut mit den Jungen Pferden und besser mal auf das hier und jetzt konzentrieren 🤷🏼‍♂️

… und liebe Kurve: das ewige „Schei$$ Davos“ kommt bei vielen nicht mehr wirklich gut an. Besonders wenn man NICHT gegen den HCD spielt ist das mehr peinlich als sonst was. Konzentriert euch doch bitte wieder Mahr darauf unsere Mannen anzufeuern, das könnt ihr eh besser😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Schönwetterspieler ist ein Spieler, der nur dann gute Leistung erbringt, wenn alles gut läuft, aber bei Gegenwind und Misserfolg schnell nachlässt oder unkonstant wird.

Würde deine Aussage stimmen, wäre Lino wohl kaum All-Time-Franchise-Topscorer. Oder hatten wir seit seiner ersten Saison nur gute Jahre?!

Und hoffen das ein OYM Abgänger sich bei UNS zum Nationalspieler entwickelt!
Welcher war der letzte?

Klingt so, als wäre das eine Seltenheit. Letztes Jahr gaben mit Johnson und Muggli zwei OYM-Abgänger ihr Nati-Debut. Balestra wird - wenn er weiter so super spielt - der nächste Natispieler.

Und davor gab es praktisch fast in jedem Jahr ein OYM/Acadamy-Spieler, welcher für die Nati berücksichtigt wurde (Liste unvollständig, da ich nicht jedes Nati-Vorbereitungs-Tournierli mmitverfolgt habe).

Thürkauf (97)
Zehnder (97)
Stadler (98)
Wüthrich (99)
Geisser (99)
Biasca (04)
Muggli (06)
Johnson (06) - hat auch bereits 2 Natispiele
 
Balestra spielt meiner Meinung nach durchaus solide... Ohne die Eiszeiten zu konsultieren, hatte ich den Eindruck er wird bereits sehr oft eingesetzt
Finde ich auch!
Lustig hier drin. Gerade mal 9 Spiele absolviert, noch immer September und hier wird schon 2026 gespielt.

Zuerst könnte man die aktuelle Mannschaft ja vier-fünf Spiele in Vollbestand spielen lassen, bevor schon wieder der halbe Kader ausgetauscht wird. Wey und Balestra machen bisher einen mehr als soliden Job und mit hätte, hätte… Fahrradkette ist die Playoff-Quali längst nicht in trockene Tüchern.

Ob der Knak dann in Tsüri glücklich wird neben den arrivierten „Stars“ muss sich erst noch beweisen. Da ist auch ein junger Rohrer zurück und wenn der bleibt, ist da viel Pulver in der Garderobe

Also, ruhig Blut mit den Jungen Pferden und besser mal auf das hier und jetzt konzentrieren 🤷🏼‍♂️

… und liebe Kurve: das ewige „Schei$$ Davos“ kommt bei vielen nicht mehr wirklich gut an. Besonders wenn man NICHT gegen den HCD spielt ist das mehr peinlich als sonst was. Konzentriert euch doch bitte wieder Mahr darauf unsere Mannen anzufeuern, das könnt ihr eh besser😉
Bin schon auch Team Zeit lassen. Aber wenn Spieler wie Jäger ubd Knak den Club wechseln, mache ich mir halt Gedanken über unseren Kader.

Btw Jäger ist für Lausanne auch ein ziemlicher Schlag betreffend Kaderbreite.
 

Transfer-Karussell beim EV Zug: Bei neun Spielern läuft der Vertrag aus – wer muss gehen?​

Sportchef Reto Kläy leitet den Verjüngungsprozess ein und hat dabei viel Gestaltungsspielraum. Welche Spieler betroffen sind, wie ihre Chancen auf eine Weiterbeschäftigung stehen und welcher Top-Stürmer nach Zug kommen soll.

Im Hintergrund ist der EV Zug ebenso gefordert wie auf dem Eis. Neun Spieler besitzen einen auslaufenden Vertrag und wissen nicht, wie ihre Karriere im Sommer weitergeht. Sportchef Reto Kläy mag nicht Details über Strategie und Pläne verraten, sagt aber: «Meine Aufgabe ist herausfordernd und spannend, weil Spielraum für Veränderungen besteht.» Sie ist auch heikel und birgt Konfliktpotenzial, da nicht alle Verträge verlängert werden. Das Durchschnittsalter im Team liegt bei fast 29 Jahren. Zug kommt um eine Verjüngungskur nicht herum.

Operieren muss Kläy in einem finanziell ähnlichen Rahmen wie bisher. Bis jetzt hat er bei einem Spieler Nägel mit Köpfen gemacht: Center Sven Senteler unterschrieb bis 2028. Kommt es zum grossen Umbruch? Oder wird das Gebilde nur sanft renoviert? Klar ist: Kläy ist kein Freund davon, alles über den Haufen zu werfen, punktuell wird es aber Veränderungen geben. Der EVZ-Sportchef sagt: «Wir werden nächste Saison wahrscheinlich das eine oder andere neue Gesicht sehen.» Wir wagen eine Einschätzung, was den Umbau betrifft:

Inhaltsverzeichnis

  • 1.Diese Spieler haben gute Karten
  • 2.Das sind die Wackelkandidaten
  • 3.Geringe Chancen auf eine EVZ-Zukunft
  • 4.Und wer kommt von der Konkurrenz?

Diese Spieler haben gute Karten​

Tim Wolf, 33, Torhüter: Die Anforderungen an einen zweiten Goalie sind, dass er rund 30 Prozent aller Spiele abdeckt. Mit Wolf haben die Zuger einen soliden Rückhalt. Nach komplizierter Eingewöhnungszeit fühlt sich der Keeper sehr wohl und möchte in Zug bleiben. Mit dem 18-jährigen Matia Birchler verfügt der Klub über einen sehr talentierten Nachwuchs-Goalie (U21), dem das Potenzial zu einer künftigen Nummer 1 attestiert wird. Eine Installierung als Backup für Leonardo Genoni käme jedoch einer grossen Überraschung gleich. Birchler soll zunächst im Erwachsenen-Hockey (Swiss League) Spielpraxis sammeln.

Raphael Diaz, 39, Verteidiger:Sein Dossier kann warten. Der Ur-Zuger wird sich wohl erst nach dem Jahreswechsel entscheiden, wie es weitergeht: Ein weiteres Jahr in Zug oder Karriereende. Noch zeigt sein Körper keine Verschleisserscheinungen. Fühlt er sich nicht hockeymüde, wird man sich einigen.

David Sklenicka, 29, Verteidiger:Dieser Spieler ist eine Wucht und hat beim EVZ den Massstab gesetzt, was Einsatz und Professionalität betrifft. Von Mitspielern und Trainer wird der Tscheche über den grünen Klee gelobt. Gespräche über eine Ausdehnung der Zusammenarbeit werden demnächst aufgenommen. Ihn will man unbedingt halten.

Fabrice Herzog, 30, Stürmer:Heikel könnte der Entscheid beim Nationalspieler werden. Der operative Eingriff am Rücken hat den Powerflügel zurückgeworfen. Mittlerweile fühlt er sich wieder wohler. Ruft er sein Potenzial ab, ist er extrem wertvoll. Es darf davon ausgegangen werden, dass der sehr gut verdienende Herzog und Kläy auf einen gemeinsamen Nenner kommen.

Das sind die Wackelkandidaten​

Dominik Schlumpf, 34, Verteidiger: Von der Aufopferungsbereitschaft her ist er einer der besten im Team, doch er ist nicht unumstritten. Ob der unauffällige, verlässliche Defensivarbeiter noch einen Vertrag erhält oder ob er sich auf Jobsuche begeben muss, ist offen.

Colin Lindemann, 20, Stürmer: Es dürfte für ihn schwierig werden, auf genügend Eiszeit zu kommen. So sind beispielsweise die Leistungen des 19-jährigen Loris Wey konstanter. Die Zukunftsfrage bei Lindemann hat keine Eile.

Geringe Chancen auf eine EVZ-Zukunft​

Nando Eggenberger, 25, Stürmer:Spieler seines Formats muss der EVZ aus der eigenen Küche liefern. Einer steht bereit: Nik Petrovic, 19. Der Topskorer des U21-Teams hat bei seinen zwei Einsätzen in der Champions League nachhaltig beeindruckt und auch bei der Konkurrenz grosses Interesse geweckt. Ab nächster Saison ist der Slowene mit Schweizer Lizenz unterwegs. Dem Vernehmen nach stehen die Zeichen gut, dass sich der EVZ und der Spieler einig werden.

Mike Künzle, 31, Stürmer:Aufgrund seiner verwerflichen Attacke in den Playoffs (sieben Spielsperren) steht er in der Gunst des Anhangs nicht weit oben. Seine Skorerwerte waren letzte Saison moderat. Die Frage ist, ob sich der EVZ nicht Künzles schöne Lohnsumme einsparen will, die anderweitig investiert werden könnte.

Daniel Vozenilek, 29, Stürmer:Brillanter Herbst, kraftloser Frühling. Und diese Saison? Jetzt wechseln sich Licht und Schatten im Spieltag-Rhythmus ab. Da der Ausländermarkt viel hergibt, ist seine Personalie in der Prioritätenliste ganz weit unten. Ein Verbleib käme einer grossen Überraschung gleich.

Und wer kommt von der Konkurrenz?​

Beim Tauziehen um zwei Spieler hat der EV Zug zuletzt einen Korb erhalten. Die Zuger unterlagen der mitbietenden Konkurrenz, wobei nicht in erster Linie monetäre Gründe den Ausschlag gaben: Dario Rohrbach, 27, letzte Saison Topskorer bei den SCL Tigers, geht nächste Saison für den SC Bern auf Torejagd. Und Dominik Egli, 27, kehrt nach seinem Schweden-Abenteuer zu seinem früheren Klub HC Davos zurück.

Um externe Neuzugänge kommt der EV Zug nicht herum. Der momentan begehrteste Spieler an der Transferbörse heisst Sandro Schmid. Der Stürmer von Fribourg-Gottéron wird heftig umgarnt. Zug gehört neben anderen Top-Mannschaften zu den Mitbewerbern. Der 25-Jährige soll im Oktober seinen Zukunftsentscheid fällen.

LZ
 
Tim Wolf, 33, Torhüter: Die Anforderungen an einen zweiten Goalie sind, dass er rund 30 Prozent aller Spiele abdeckt. Mit Wolf haben die Zuger einen soliden Rückhalt. Nach komplizierter Eingewöhnungszeit fühlt sich der Keeper sehr wohl und möchte in Zug bleiben. Mit dem 18-jährigen Matia Birchler verfügt der Klub über einen sehr talentierten Nachwuchs-Goalie (U21), dem das Potenzial zu einer künftigen Nummer 1 attestiert wird. Eine Installierung als Backup für Leonardo Genoni käme jedoch einer grossen Überraschung gleich. Birchler soll zunächst im Erwachsenen-Hockey (Swiss League) Spielpraxis sammeln.

Raphael Diaz, 39, Verteidiger:Sein Dossier kann warten. Der Ur-Zuger wird sich wohl erst nach dem Jahreswechsel entscheiden, wie es weitergeht: Ein weiteres Jahr in Zug oder Karriereende. Noch zeigt sein Körper keine Verschleisserscheinungen. Fühlt er sich nicht hockeymüde, wird man sich einigen.

David Sklenicka, 29, Verteidiger:Dieser Spieler ist eine Wucht und hat beim EVZ den Massstab gesetzt, was Einsatz und Professionalität betrifft. Von Mitspielern und Trainer wird der Tscheche über den grünen Klee gelobt. Gespräche über eine Ausdehnung der Zusammenarbeit werden demnächst aufgenommen. Ihn will man unbedingt halten.

Fabrice Herzog, 30, Stürmer:Heikel könnte der Entscheid beim Nationalspieler werden. Der operative Eingriff am Rücken hat den Powerflügel zurückgeworfen. Mittlerweile fühlt er sich wieder wohler. Ruft er sein Potenzial ab, ist er extrem wertvoll. Es darf davon ausgegangen werden, dass der sehr gut verdienende Herzog und Kläy auf einen gemeinsamen Nenner kommen.

Das sind die Wackelkandidaten​

Dominik Schlumpf, 34, Verteidiger: Von der Aufopferungsbereitschaft her ist er einer der besten im Team, doch er ist nicht unumstritten. Ob der unauffällige, verlässliche Defensivarbeiter noch einen Vertrag erhält oder ob er sich auf Jobsuche begeben muss, ist offen.

Colin Lindemann, 20, Stürmer: Es dürfte für ihn schwierig werden, auf genügend Eiszeit zu kommen. So sind beispielsweise die Leistungen des 19-jährigen Loris Wey konstanter. Die Zukunftsfrage bei Lindemann hat keine Eile.

Geringe Chancen auf eine EVZ-Zukunft​

Nando Eggenberger, 25, Stürmer:Spieler seines Formats muss der EVZ aus der eigenen Küche liefern. Einer steht bereit: Nik Petrovic, 19. Der Topskorer des U21-Teams hat bei seinen zwei Einsätzen in der Champions League nachhaltig beeindruckt und auch bei der Konkurrenz grosses Interesse geweckt. Ab nächster Saison ist der Slowene mit Schweizer Lizenz unterwegs. Dem Vernehmen nach stehen die Zeichen gut, dass sich der EVZ und der Spieler einig werden.

Mike Künzle, 31, Stürmer:Aufgrund seiner verwerflichen Attacke in den Playoffs (sieben Spielsperren) steht er in der Gunst des Anhangs nicht weit oben. Seine Skorerwerte waren letzte Saison moderat. Die Frage ist, ob sich der EVZ nicht Künzles schöne Lohnsumme einsparen will, die anderweitig investiert werden könnte.

Daniel Vozenilek, 29, Stürmer:Brillanter Herbst, kraftloser Frühling. Und diese Saison? Jetzt wechseln sich Licht und Schatten im Spieltag-Rhythmus ab. Da der Ausländermarkt viel hergibt, ist seine Personalie in der Prioritätenliste ganz weit unten. Ein Verbleib käme einer grossen Überraschung gleich.

Und wer kommt von der Konkurrenz?​

Beim Tauziehen um zwei Spieler hat der EV Zug zuletzt einen Korb erhalten. Die Zuger unterlagen der mitbietenden Konkurrenz, wobei nicht in erster Linie monetäre Gründe den Ausschlag gaben: Dario Rohrbach, 27, letzte Saison Topskorer bei den SCL Tigers, geht nächste Saison für den SC Bern auf Torejagd. Und Dominik Egli, 27, kehrt nach seinem Schweden-Abenteuer zu seinem früheren Klub HC Davos zurück.

Um externe Neuzugänge kommt der EV Zug nicht herum. Der momentan begehrteste Spieler an der Transferbörse heisst Sandro Schmid. Der Stürmer von Fribourg-Gottéron wird heftig umgarnt. Zug gehört neben anderen Top-Mannschaften zu den Mitbewerbern. Der 25-Jährige soll im Oktober seinen Zukunftsentscheid fällen.

LZ
Bin mit dieser Einschätzung bin ich fast komplett einverstanden. Diaz, Skleni und Herzog würde ich unbedingt halten - sofern keine überrissenen Lohnforderungen im Raum stehen. Lindemann würde ich nochmals für ein Jahr halten, da er eigentlich gefühlt erst auf diese Saison hin zum Team gestossen ist.

Einzig bei Wolf und Schlumpf bin ich etwas anderer Meinung. Es gibt keine bessere Möglichkeit für eine Teamverjüngung als bei diesen beiden Personalien. In der Verteidigung gibt es noch genug junge Verteidiger auf dem Markt, Balestra macht seinen Job momentan bereits sehr gut und auch M. Geisser und Moret können weitere Verantwortung schultern.

Auf dem Torhütermarkt käme ein Wechsel zwar einem Risiko gleich, aber ich würde es begrüssen, wenn der Club es tun würde. Man muss damit beginnen, einen Genoni-Nachfolger aufzubauen und wenn sich nächste Saison ein junger Goalie etablieren kann, hat man zusammen mit Birchler gleich zwei junge Torhüter von Format sobald Genoni den Club verlässt. Ich würde es generell bevorzugen, wenn man hinter Genoni einen jüngeren Backup hat.
Was in meiner Überlegung ebenfalls eine Rolle spielt, ist die vorhandene Möglichkeit dass man Genoni 2027 ersetzen muss: Es gibt ausser Kevin Pasche keinen Schweizer Top-Goalie mit auslaufendem Vertrag per 2027, welcher sich in den letzten Jahren auf hohem Niveau bewiesen hat.
 
Oberste Prio ist Sklenicka, unser ganz klarer MVP der noch jungen Saison. Vielleicht klüger das Gespräch mit ihm aufzunehmen als davon zu sprechen es aufzunehmen ;) Da gilt auch die Frage aller fragen, wie spielt er weiter? Falls ähnlich dann ist er die oberste aller Prios was Kader angeht.

Zweite grosse Frage ist unsere Nr. 2 Diaz. Falls er so weiterspielt und auch weiter spielen möchte, ein Muss.

Mit einem Geisser wie in den letzten 90 Minuten können wir sehr zufrieden sein.

Schlumpf nicht verlängern, Guerra vielleicht als Alternative und vermutlich auch günstiger. Am liebsten natürlich Guerra für Stadler und ein neuer für Schlumpf :p Der Wunsch nach Gross zurück zum EVZ, denke ist komplett unrealistisch, der würde vermutlich noch anderswo unterschreiben bevor zurück zu uns. So mein Gefühl.

Axel Simic scheint zum LHC zu wechseln...

Ein Schmid könnten wir uns leisten, anstelle von Herzog und Künzle. So hätten wir das Center Problem ein bisschen entschärft, vielleicht könnte dann Tatar und Kuba die Flügel von Schmid sein. Aber wieso soll er zu uns kommen...
 
Auf dem Torhütermarkt käme ein Wechsel zwar einem Risiko gleich, aber ich würde es begrüssen, wenn der Club es tun würde. Man muss damit beginnen, einen Genoni-Nachfolger aufzubauen
Da gehe ich absolut mit dir einig.

Ich war ursprünglich mal der Meinung, man würde die Idee gezielt verfolgen, Hollenstein als neue Nr. 1 aufzubauen. Sein Talent seh ich bis heute als unbestritten an, aber man hatte wohl nie den Mut, diesen Schritt zu gehen und stattdessen hat Genoni das absolute Gros der Spiele bestritten. Wäre man das richtig angegangen, wäre Luca heute in bester Startposition um den doch leicht schwächelnden Leo langsam ersetzen zu können.

Also Luca nach Davos wechselte und man Wolf engagierte, dachte ich, man würde nun mit diesem Ansatz genau diese Strategie verfolgen. Wolf war durch eine löchrige Abwehr gefestigt und mit dem richtigen Coaching und Genoni als Mentor hätte man aus ihm eine Nr. 1 formen können. Es wurde dann relativ schnell klar, dass dies nie das Ziel war. Wolf war wohl immer als Ersatzgoalie gedacht.

Also was nun? Wir brauchen zwingend eine künftige Nr. 1. Wenn ich mir Leo aktuell ansehe, ist das eine reine Achterbahnfahrt und ich weiss nicht wie lange er das noch durchziehen kann.
Pasche wär natürlich stark, aber mein Bauch sagt mir, dass er nicht nach Zug wechseln wollen würde.
Akira Schmid ist nun 25 und hat den Grossteil seines US-Abenteuers in der AHL verbracht. Auch nach dem Wechsel zu Vegas waren es grade mal 5 Spiele in der NHL und 30 in der AHL, wobei seine Fangquote mit 88% ziemlich schwach war.

Er wird früher oder später seinen NHL Traum aufgeben (müssen) und er wär mit Alter und Postur eigentlich ein idealer Kandidat. Sicher nicht ganz günstig, aber bevor sich Zürich dahin orientiert, würd ich da mal beim Agenten anklopfen. Weil Hrubec ist auch bereits 34 und ich kenne die Pläne der Lions nicht. Der eigene Nachwuchs ist ja immer stark, aber ich kann mir gut vorstellen, dass auch sie Interesse an einem Schmid, Hughes oder Pasche haben.
 
Gemäss LZ würden ev. 3 bis 4 CH Spieler gehen (es ist ja nicht nur die Frage, ob der EVZ sie noch binden will, sondern auch, ob sie noch beim EVZ bleiben wollen...wenn da irgendein Club einen 5 Jahresvertrag anbietet....). Dazu käme möglicherweise als "Zuzug" Petrovic aus dem Nachwuchs, der bei seinen beiden Einsätzen sehr gefallen hat; also bitte bald Nägel mit Köpfen machen. Unter dem Strich also minus 2 bis 3 Spieler CH Spieler. Woher sollen denn die weitere adäquaten 2 bis 3 CH Spieler kommen, um keinen schlechteren Kader zu haben? Frage für einen Mathematiker...:cool:
Ob Kläy eins, zwei (noch übersehene) Spieler im Alter von 22 bis 27 mit erheblichem Steigerungspotential auf dem Radar hat? Schmid kann ich mir leider beim besten Willen (finanziell) leider nicht vorstellen... zudem wird er zurzeit ev. etwas gar gehypt... Moy? Verteidigung...? Ist und bleibt spannend... auch wenn ich mich eigentlich lieber an der aktuellen Saison erfreuen möchte... in dem Sinne für heute Abend: ici ce n'est pas bienne... c'est evz!
 
Meine Gedanken betreffend Kaderzusammenstellung:

Voze wird uns hoffentlich verlassen und mit seinem wahrscheinlich fürstlichem Weltmeisterlohn kann man sicher einen ausländischen Topshot-Center verpflichten. Weiter würde ich persönlich Künzle und Herzog ziehen lassen, dafür aber Schmid mit diesen beiden Salären holen. Die Position von Künzle würde ich mit Eggenberger besetzen (daher verlängern), welcher bisher noch keine wirkliche Chance bekommen hat und noch jung ist. Zudem wird man Petkovic hochziehen mit der CH-Lizenz.

Damit hätten wir mit Kovar, ausländischem Center und Schmid drei absolute Topcenters und weiter noch mit Senti und Leue noch zwei in der Hinterhand. Mit Hofmann, Martschini, Wingerli, Tatar (bringt wohl auf dem Flügel einiges mehr), Kubi, Eggi, Petkovic, Wey, Lindemann und noch Weitere hat man genügend Spieler um die Flügel hochkarätig zu besetzten.

Hinten müsste man ganz klar mit Diaz und Skleni verlängern, wie auch mit Lindi. Mit Wolf müsste man mangels Handelsware auf dem Markt wohl verlängern aber auf übernächste Saison einen Jungen nachziehen.

Allgemein muss man noch einen weiteren oder auch zwei CH-Defenders verpflichten, zwecks Stabilität und Breite.

Bei mir bleibt einzig die Frage, ob man hinsichtlich Kampfkraft zu viel verliert mit dem Abgang von Voze, Künzle und Herzog, wobei eigentlich nur Voze seinen Mann stand, die anderen Beiden zeigen leider sehr selten etwas davon.
 
Zurück
Oben Unten