Kader 2025/26

Nicht nur das. Er ist ein Flügelstürmer, der keine 170cm gross ist. Er und Wingerli sind so sehr auf gute Pässe durch die Räume angewiesen wie kaum andere. Ein durchtanken ist für sie nur selten möglich. Wieso Wingerli aktuell ein wenig präsenter und explosiver scheint, kann auch am Alter liegen. 4 Jahre Differenz sind im Profisport nicht wenig und Martschini ist tatsächlich auch schon 32.

Die Phrase, Martschini läuft es nur wenn es dem Team gut läuft, stimmt. Weil das genau sein Spiel ist. Er braucht jemanden der für ihn die Räume öffnet und dann den Pass spielt, damit er sich in Schussposition begeben kann. Wenn das nicht geht, fungiert er als Sniper von der blauen Linie, dort sind seine Tore aber auch vom Screen abhängig.
Das hat jahrelang funktioniert, auch mit Tiefs während der Saison. Und jetzt plötzlich soll er ein Schönwetterspieler sein?

Ja, es gab bereits eine Handvoll Spiele in denen er unsichtbar war. Aber auch da wieder die Frage wie er sich in Szene setzen soll, wenn er sein Spiel gar nicht entfalten kann?
 
Weisst du warum der Begriff Schönwetterspieler, auf Martschini bezogen, vielen sauer aufstösst? Weil er als es uns in den letzten drei Saisons nicht gut lief, zwei mal unser bester und ein mal unser zweit bester Skorer war. Während andere Spieler teilweise eine lustlose Darbietung lieferten....
Du hast grundsätzlich schon Recht, statistisch ist das so auch untermauert. Lino macht seine Punkte, auch wenn das Team nicht gut performt. Aber was @OldHouse wohl meint, ist folgendes: Wenn es in einem Spiel nicht wunschgemäss läuft, ist Lino nicht einer, der die Jungs aufrütteln und mitreissen kann und einen Momemtum Swing erzeugt. Diesen Eindruck kann ich schon auch nachvollziehen, ohne unserem ewigen Topskorer da irgend etwas von seinem grossen Erbe wegzunehmen.

Ob sich das statistisch erhärten lässt, wäre interessant. Also: Wann macht Martschini seine Punkte und wieviele davon führen zu einem Sieg / einer Wende im Spiel. Aber man muss doch auch sagen: Da gibts schon andere, wo man ziemlich offensichtlich viel weniger zufrieden sein kann mit der Leistung über die letzten, let's say zwei Saisons als bei Lino.
 
Du hast grundsätzlich schon Recht, statistisch ist das so auch untermauert. Lino macht seine Punkte, auch wenn das Team nicht gut performt. Aber was @OldHouse wohl meint, ist folgendes: Wenn es in einem Spiel nicht wunschgemäss läuft, ist Lino nicht einer, der die Jungs aufrütteln und mitreissen kann und einen Momemtum Swing erzeugt. Diesen Eindruck kann ich schon auch nachvollziehen, ohne unserem ewigen Topskorer da irgend etwas von seinem grossen Erbe wegzunehmen.

Ob sich das statistisch erhärten lässt, wäre interessant. Also: Wann macht Martschini seine Punkte und wieviele davon führen zu einem Sieg / einer Wende im Spiel. Aber man muss doch auch sagen: Da gibts schon andere, wo man ziemlich offensichtlich viel weniger zufrieden sein kann mit der Leistung über die letzten, let's say zwei Saisons als bei Lino.
Es sind halt meistens Spieler die die dreckige Tore erzielen oder Checks landen, die ein Team wach rütteln. Alles Sachen für die Martschini, wie so viele Scorer, nicht bekannt ist. Daran kann man ihn nicht messen. Spieler wie Vozenilek, Herzog, Simion oder Kovar hingegen schon. Und wenn ich halt schaue, wer in den letzten Jahren sein Soll erfüllt hat, gehört Martschini für mich dazu.

Das er manchmal Phasen hat, in denen er taucht, stimmt. Aber wie hat das Team zum Beispiel vor zwei Jahren im Halbfinal gegen Genf gespielt? Und wie hat Martschini gespielt? Für mich ist er halt definitiv nicht einer der Gründe warum es dem Team jeweils nicht lief. Und für mich sind nicht alle Spieler Schönwetterspieler, die ein Team nicht wachrütteln können (dann gebe es ganz viele), sondern Spieler die nur von Nutzen sind, wenn das Team eine gute Saison hat. In was dieser Nutzen besteht, ist hingegen bei jedem Spieler unterschiedlich.
 
Die Phrase, Martschini läuft es nur wenn es dem Team gut läuft, stimmt.
Ein Schönwetterspieler ist
jemand, der nur bei Erfolg oder in günstigen Situationen gut spielt, aber bei Rückschlägen, Pech oder schlechter Leistung sofort einbricht und sein Spielniveau drastisch senkt. Der Begriff wird oft im Sport verwendet, um Spieler zu beschreiben, deren Leistung stark von äußeren Umständen abhängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Phasen dann in den ganzen Playoffs sind,ist halt schon Pech!😉
Machen wir mal einen Faktencheck:

24/25: 4 Spiele / 0 Punkte (1:0 für OldHouse)
23/24: 11 Spiele / 9 Punkte (1:1)
22/23: 11 Spiele / 6 Punkte (2:1)
21/22: 13 Spiele / 9 Punkte (2:2)
20/21: Verletzt
18/19: 14 Spiele / 17 Punkte (2:3)
17/18: 5 Spiele / 2 Punkte (3:3)
16/17: 16 Spiele / 10 Punkte (3:4)
15/16: 4 Spiele / 5 Punkte (3:5)
14/15: 6 Spiele / 5 Punkte (3:6)
13/14: nicht qualifiziert
12/13: 14 Spiele / 14 Punkte (3:7)

Bisher spielte Martschini 10 mal in den Playoffs, in diesen 10 Teilnahmen machte er drei Mal seine Punkte nicht wie gewohnt, die anderen 7 mal war auf Ihn Verlass. Ich finde auch wenn sich die Aussage Martschini ist kein Playoffspieler hartnäckig hält, ist sie falsch (Quali 0.82 ppg und Playoffs 0.79 ppg).
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die 0.79 ppg in 10 mal Playoffs von Martschini einzuordnen:

Hofmann (0.64 ppg in 10 Teilnahmen)
Simion (0.56 ppg in 12 Teilnahmen)
Herzog (0.64 ppg in 8 Teilnahmen)
Kovar (0.92 ppg in 5 Teilnahmen)
Malgin (0.84 ppg in 6 Teilnahmen)
Andrighetto (1.01 ppg in 5 Teilnahmen)
Scherwey (0.29 ppg in 13 Teilnahmen)
Moser (0.48 ppg in 10 Teilnahmen)
Plüss (0.67 ppg in 16 Teilnahmen)
Ambühl (0.43 ppg in 21 Teilnahmen)
Von Arx (0.76 ppg in 19 Teilnahmen)

Quelle: Eliteprospects
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten