Liga Reformen, Umgestaltung Eishockey in der Schweiz

Der Ansatz mit einer Anzahl Spieler U20 oder U23 ist sicherlich nicht verkehrt. Das Problem sehe ich dabei, dass es Quoten-Junioren geben wird, welche nur dafür aufs Matchblatt kommen. Schlussendlich muss man ein Top-Talent sein um in dieser Liga spielen zu können.

Werden die Eiszeiten zurzeit von den Vereinen geliefert? Falls ja, ist dies sicherlich ein nicht zu unterschätzender Punkt, welchen du erwähnst. Spontan kommen mir hier Stichproben in den Sinn, welche die Richtigkeit der Angaben überprüfen. Mit sportlichen oder wirtschaftlichen Konsequenzen bei Fehlern.

Schlussendlich ist natürlich auch die Frage ob sich der Verband bzw. das Schweizer Eishockey sich diese Juniorenförderung nicht auch etwas Kosten lassen kann/muss (Finanzierung ist natürlich immer tricky bei Änderungen).

In Zukunft könnte man die Eiszeit sicherlich mit künstlicher Intelligenz lösen, was den Zeitbedarf extrem minimieren könnte.
 
Meiner Meinung nach sollte es einfach Pflicht sein, z.B. 4 U20-(Feld)Spieler auf dem Matchblatt zu haben - unabhängig von der Eiszeit.
Ich meine das ist auch in Schweden so ähnlich, wenn ich mich nicht täusche.

Klar kann man diese Spieler theoretisch einfach nur 1-2 Minuten aufs Eis schicken, aber ich denke nicht, dass ein ambitioniertes Team freiwillig auf fast einen ganzen Block für die meiste Spieldauer verzichtet.
Ausserdem machen das in meinen Augen nur noch Trainer, die in der Hockey-Steinzeit stehen geblieben sind.
 
In Zukunft könnte man die Eiszeit sicherlich mit künstlicher Intelligenz lösen, was den Zeitbedarf extrem minimieren könnte.
Dafür brauchts nicht mal AI. In der NHL enthalten die Pucks und die Spieler-Jerseys Chips, welche mit speziellen Kameras getrackt werden.
Deshalb sieht man in fast jedem Stadion auf den Bildschirmen und auch am TV, welche Spieler sich gerade auf dem Eis befinden.
 
Dafür brauchts nicht mal AI. In der NHL enthalten die Pucks und die Spieler-Jerseys Chips, welche mit speziellen Kameras getrackt werden.
Deshalb sieht man in fast jedem Stadion auf den Bildschirmen und auch am TV, welche Spieler sich gerade auf dem Eis befinden.
Also wäre die Umsetzung mit der Eiszeit sicherlich einfacher, als vor einigen Jahren.

Wenn man die Anzahl der U-Spieler genug hoch ansetzt kann nicht komplett auf sie verzichtet werden, da gebe ich dir Recht.

Wünsche mir in Zukunft, dass es eine Regelung in diese Richtung geben wird. Weiss jemand ob dies von der Vereinen/Verband besprochen oder gewünscht wird? Oder ist dies lediglich eine Wunschvorstellung eines Fans mit einer rosa Brille 😂
 
Also wäre die Umsetzung mit der Eiszeit sicherlich einfacher, als vor einigen Jahren.

Wenn man die Anzahl der U-Spieler genug hoch ansetzt kann nicht komplett auf sie verzichtet werden, da gebe ich dir Recht.

Wünsche mir in Zukunft, dass es eine Regelung in diese Richtung geben wird. Weiss jemand ob dies von der Vereinen/Verband besprochen oder gewünscht wird? Oder ist dies lediglich eine Wunschvorstellung eines Fans mit einer rosa Brille 😂
Einfacher bestimmt, aber ein solches System wird leider auch eine Stange Geld kosten, vor allem weil dann auch jedes Stadion damit ausgestattet werden muss.

Ich befürchte, dass das zumindest in nächster Zeit leider Wunschdenken bleiben wird. Die Liga macht ja sogar Fan-Umfragen und hält sich dann nicht mal an deren Resultate (siehe Powerbreaks).
Für mich ist die Wurzel allen Übels der Vaucher mit seinen Kumpels. Solange er das Sagen hat, wird sich nichts in eine positive Richtung bewegen.
Kommt dazu, dass ja auch meistens alle Clubs (ja, auch der EVZ) Änderungen zustimmen, welche eigentlich kein Fan haben will.
 
Einfacher bestimmt, aber ein solches System wird leider auch eine Stange Geld kosten, vor allem weil dann auch jedes Stadion damit ausgestattet werden muss.

Ich befürchte, dass das zumindest in nächster Zeit leider Wunschdenken bleiben wird. Die Liga macht ja sogar Fan-Umfragen und hält sich dann nicht mal an deren Resultate (siehe Powerbreaks).
Für mich ist die Wurzel allen Übels der Vaucher mit seinen Kumpels. Solange er das Sagen hat, wird sich nichts in eine positive Richtung bewegen.
Kommt dazu, dass ja auch meistens alle Clubs (ja, auch der EVZ) Änderungen zustimmen, welche eigentlich kein Fan haben will.
Warum? Die grosse Mehrheit der Fans hat bei der Frage doch angekreuzt, dass sie ein Powerbreak will (und nicht 2 oder 3...) ;)

Ich fände das mit den U20 auch toll, am besten mit 60 Minuten Eiszeit über alle U20 Spieler. Wenn man dann z.B. Kirsch einsetzt, könnte man sich den Rest sparen. Naja, 60 Minuten sind wohl arg utopisch, würde aber unserem Nachwuchs gut tun.
 
Warum? Die grosse Mehrheit der Fans hat bei der Frage doch angekreuzt, dass sie ein Powerbreak will (und nicht 2 oder 3...) ;)

Ich fände das mit den U20 auch toll, am besten mit 60 Minuten Eiszeit über alle U20 Spieler. Wenn man dann z.B. Kirsch einsetzt, könnte man sich den Rest sparen. Naja, 60 Minuten sind wohl arg utopisch, würde aber unserem Nachwuchs gut tun.
Ach stimmt, die Fragestellung damals war ja bereits eine Farce. 💩

Ja, meiner Meinung nach müsste man dann für Goalies eine Sonderregelung machen, z.B. dass nur 3 U20-Feldspieler nötig sind, wenn dafür ein U20-Goalie startet (und nicht nach 5 Minuten schon ausgewechselt wird).
Das sind dann aber Dinge, die die Hobbybürokraten in den Ligabüros ausarbeiten können.
 
Einfacher bestimmt, aber ein solches System wird leider auch eine Stange Geld kosten, vor allem weil dann auch jedes Stadion damit ausgestattet werden muss.

Ich befürchte, dass das zumindest in nächster Zeit leider Wunschdenken bleiben wird. Die Liga macht ja sogar Fan-Umfragen und hält sich dann nicht mal an deren Resultate (siehe Powerbreaks).
Für mich ist die Wurzel allen Übels der Vaucher mit seinen Kumpels. Solange er das Sagen hat, wird sich nichts in eine positive Richtung bewegen.
Kommt dazu, dass ja auch meistens alle Clubs (ja, auch der EVZ) Änderungen zustimmen, welche eigentlich kein Fan haben will.
Aber wäre die Juniorenpflicht nicht auch im Sinne der Klubs? Wenn gestandene Profis durch U-Spieler ersetzt werden können dort Einsparungen gemacht werden, welche man anderweitig einsetzen kann. Dem Schweizer Eishockey tut es auch gut und die Junioren bekommen gezwungenermassen Eiszeit.

In anderen Ligen funktionierts auch. Schauen wir nach Finnland oder Schweden da spielen teilweise 18 jährige Munter mit und bekommen das Vertrauen. Schaden tuts dem finnischen und schwedischen Hockey nicht ;).

Was ich nicht verstehe ist, weshalb die Klubs mehr Ausländer wollten um den Lohn zu senken, die Option Junioren wäre aus meiner Sicht einiges Zielführender gewesen. Aber eben hätte hätte Fahrradkette...
 
Aber wäre die Juniorenpflicht nicht auch im Sinne der Klubs? Wenn gestandene Profis durch U-Spieler ersetzt werden können dort Einsparungen gemacht werden, welche man anderweitig einsetzen kann. Dem Schweizer Eishockey tut es auch gut und die Junioren bekommen gezwungenermassen Eiszeit.

In anderen Ligen funktionierts auch. Schauen wir nach Finnland oder Schweden da spielen teilweise 18 jährige Munter mit und bekommen das Vertrauen. Schaden tuts dem finnischen und schwedischen Hockey nicht ;).

Was ich nicht verstehe ist, weshalb die Klubs mehr Ausländer wollten um den Lohn zu senken, die Option Junioren wäre aus meiner Sicht einiges Zielführender gewesen. Aber eben hätte hätte Fahrradkette...
Ist der Vergleich mit Schweden und Finnland nicht schwierig, weil:
- die viel mehr lizenzierte Nachwuchsspieler haben?
- die schon viel früher viel intensiver trainiert werden?

Ich könnte mir vorstellen, dass es mit der hier vorgeschlagenen Regelung zu einem Markt und höheren Löhne für begabte U20 Spieler gibt... Da man die ja dann einsetzen muss.
 
Wer hat diesen Artikel auch noch bemerkt?
Weiterentwicklung der Sky Swiss League

Ich hatte während den EVZ Academy Zeiten einigen Kontakt mit Leuten der SL Teams und ich bin dadurch leider gar kein Fan mehr vieler Teamnamen - keine Ahnung ob die Leute von damals noch am Werk sind, aber irgendwie lese ich auch nie was, was meine Meinung ändern sollte.

Die NL hat sicherlich eine grosse Schuld an der heutigen Situation zu tragen, aber mir wird die ewige Schuldzuweisung der SL langsam leid. Dazu kommt noch so ein Bericht, welche ich auch für ein Bruchteil des Geldes hätte selber analysieren können.

Neupositionierung und Rebranding der Sky Swiss League: Klare Positionierung der Sky Swiss League als zweite Profiliga mit eigener Identität, regionaler Verankerung und einheitlicher Markenführung.
Möchte man damit nicht mal ernsthaft beginnen als geschlossene Liga? Mir kommt es immer so vor, als kämen die SL-Teams selber nicht auf einen gemeinsamen Nennern (GCK und Rockets mal ausgeschlossen).

Zentralisierung der Medienproduktion und strategisches Go-To-Market: Einheitliche Spielproduktion und abgestufter Vermarktungsansatz zur Steigerung von Qualität, Reichweite und kommerziellem Potenzial.
Das kleine schweizer Unihockey hat seit etwa 5 Jahren ein ganzes Konzept, wie man Spiele selber mit Kommentar überträgt. Guten Morgen.

  • Verlängerung des Spielplans und direkter Auf- und Abstieg: Einführung eines direkten Auf- und Abstiegssystems zur Erhöhung der sportlichen Spannung und zur engeren Verzahnung mit der National League.
  • Anpassung der Ligastruktur: Zielgrösse von zwölf Teams in der Sky Swiss League zur Stärkung eines ausgeglichenen Wettbewerbs und der wirtschaftlichen Stabilität der Liga durch Integration von zwei Clubs aus der National League.
Dieser Teil hätte ich sehr gerne mal ausführlicher gelesen. Die NL wird ohnehin nicht zustimmen.

Die Sportschweiz ist wirklich klein und das Sportinteresse geht in der Allgemeinheit wenig über den eigenen Verein aus. Würde Ajoie und ein anderes Opfer wirklich dort unten helfen im Bezug auf Attraktivität?
Der direkte Auf- und Abstieg kann ich noch verstehen, aber wer könnte es den besser machen als Ajoie.

  • Mandat als Talentschmiede der Schweiz wahrnehmen: Stärkere Rolle der Liga als Talentschmiede durch gezielte Fördermassnahmen, angepasste Kaderregelungen und Anreizsysteme; dafür wird ein zentraler «Swiss Ice Hockey Fonds» geschaffen.
  • Regulierung der Finanzen auf Clubebene: Einführung verbindlicher Financial-Sustainability-Regeln zur Sicherung eines stabilen und nachhaltigen Finanzumfelds in allen Clubs.
Das sehe ich als einzige Lösung, dass man sich als Ausbildungsliga positioniert. Gefühlt hat jedes Team sowieso schon ein B-Lizenzen Block im Einsatz. Dass der Verband und auch die NL-Team das fördern und finanziell unterstützen für das grosse Ganze, finde ich den besten Ansatz.

Das System der Ausbildungsentschädigung müsste überarbeitet werden.

Stützen der Durchlässigkeit: Finanzielle Unterstützung für Auf- und Absteiger aus den zentralen Vermarktungserlösen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Kontinuität zwischen den beiden Profiligen zu sichern.
Das finde ich den allerschlimmsten Punkt im Beitrag. In Schweden wurde ein solches Modell nach kurzer Zeit wieder verworfen. Wurde das auch analysiert? Eine solche Subventionierung würde dem Eishockey sicher nicht helfen, nur Leuten ohne Konzept und Führung.
 
Ich finde auch nicht alles OK was die NL-Clubs beschliessen und gewisse Entscheide gehen sicher zu Lasten des Schweizer Eishockeys im allgemeinen. Was mir allerdings auffällt, ist das die SL-Clubs, zumindest mir der die SL nicht so eng verfolgt, vorallem dadurch auffallen, dass sie über die NL-Clubs und den Verband schimpfen und mehr Unterstützung verlangen, aber selber kaum etwas auf die Reihe bringen geschweige denn sich auf etwas einigen können. Öfters schon hatte ich das Gefühl, auf dem Papier wird eine (scheinbare) Lösung präsentiert, aber es bleibt beim Papiertiger...
 
Tja, aktuell gibt es im A und im B 25 Mannschaften, das heisst auch 25 Egoisten (ok abz. GCK Lions und Bellinzona) Da wird es wohl nie zu einer schlauen Lösung kommen.
Ich bin nach wie vor der Meinung im A sollten 10 Mannschaften spielen. Unter anderem hätte das wohl auch den Effekt, dass auch die Lohnforderungen der Spieler sinken würden (weniger Angebot an NLA-Plätzen) Die 4 Mannschaften die es dann halt tüpft würde die NLB attraktiver machen. Das heisst auch ein Abstieg aus dem A wäre nicht mehr ganz sooo ein Drama, weil man auch im B eine Perspektive hat.
Eine geschlossene Liga kommt für mich eh nicht in Frage, nicht so lange die Ausbildung Sache der Clubs ist. In Übersee funktioniert das, weil die Ausbildung Sache der Colleges ist. Dadurch kann mit dem Draft-System sicher gestellt werden, dass auch aktuell schwächere Teams irgendwann mal wieder Land sehen. Bei uns wird Ajoje immer das Tabelleende zieren (die können in einer perfekten Saison auch mal einen Ausreisser nach oben haben, das wir aber die Ausnahme sein), es sei denn irgendein Scheich entdeckt seinen Spass am CH-Hockey und setzt es sich in den Kopf, ein Märchen aus 1000 und 1 Nacht zu produzieren, was wohl auch nicht eintreffen wird.
 
sicher gestellt werden, dass auch aktuell schwächere Teams irgendwann mal wieder Land sehen.
Aber muss es das bei uns geben? Ich finde der Sport in Europa braucht eine gewisse Schere. Wobei gerade Ajoie ein kleines Beispiel ist, dass es trotzdem funktionieren kann.
Auch ein Draft-System ist kein Garant für Erfolg, schlussendlich ist es immer gute Arbeit. Ich sehe aber für die NL in Zukunft einen Salary Cap als unabdingbar.
 
Bin mir jetzt nicht sicher, ob wir uns richtig verstehen:
Nein ich will KEIN Draftsystem und Nein ich will KEINE geschlossen Liga
;)

Salary Cap sehe ich auch so...
 
Zurück
Oben Unten