Medienberichte

Ja also den Punkt mit den Gästefans und deren Szenen ist wirklich nicht so falsch... Als die Szene Bern letztens im Stadion war, stieg auch unser Level punkto Stimmung... Also ID Scan weg, denn man ist ohnehin sowas von überwacht in unserer Arena..🥴
Wäre ich auch dafür. ID Scan weg! Aber wie so oft müsste der Klub über den eigenen Schatten springen, was bedauerlicherweise so gut wie nicht getan wird.
 
Was der Artikel soll, weiss ich nicht, ist mir auch ziemlich egal, aber finde es doch auch ein "bisschen" speziell nach 2 1/2 "eifach öpis" an verschiedensten Fronten in gewissermassen auf die Besucher zu zeigen. Insbesondere kaum hat man eine kleine Serie mit Siegen erreicht. Wir hoffen natürlich dass diese Serie so weiter geht, hoffen tun wir das seit ein paar Jahren 😂

Mit sehr vielem bin ich zu 100% einverstanden was oben geschrieben wurde.

Dass es zu viele Spiele sind aneinander ist ein grosser Punkt. Die Gurkenturniere dazwischen nehmen auch immer wieder den Wind aus den Segeln was die Verbundenheit ans Eishockey und dem Team anbelangt.

Cüpli Fans usw. gibt es auch in anderen Stadien, sowie Modefans. Kenne mich nicht aus im Z Stadion, dass es aber tendenziell wohl enorm viele Cüpli Fans hat versteht sich wohl von alleine. Von Modefans müssen wir auch gar nicht sprechen. Die Stimmung ist aber in Zürich gefühlt besser als bei uns. Die Welschen und Tessiner sind sowieso besser was Stimmung angeht als wir. Da kommt einfach von überall egal wie eine Rampe gebaut wurde oder ob die Leute stehen oder sitzen Emotionen.

Die Preise sind m.E. auch zu hoch. Das dargebotene und die Preise sind nicht im Einklang. Bei uns bezahlt man locker 70-75.- für einen Sitzplatz beim Z ist man da doch deutlich tiefer. Einfach ist es nicht die Tickets los zu bringen. Was die zusätzlichen Plätze die in die Tribünen gedrückt wurden und als Einzeltickets verkauft werden, finden wohl auch ziemlich keine Nachfrage...

Die Leute wollen ein Spektakel sehen, sei es gewinnen, dass alle sich den A. aufreissen, Checks - Härte Emotionen. Natürlich alles zusammen am besten. Vozelinek hat sehr viel dazu beigetragen dass Langjährige Fans, sowie ab und zu Zuschauer Freude an den Spielen hatten weil etwas läuft. Nicht selten war das Highlight in der Arena in den letzten Jahren ein Didomenico, Scherwey, Nemeth usw der Emotionen bringt. Halbbatzigen Spielen und keine Checks und Emotionen findet einfach niemand interessant und dann ist es doch mit der Zeit attraktiver etwas anderes am Abend zu machen für viele, sogar für langjährige Fans. Zu viele Spiele aufeinander ist nur eine Verstärkung/ Beschleunigung davon.
 
Tja, eine vielschichtige Geschichte...
Zum ersten mal war ich wohl so 88 im Stadion - noch mit meinem Vater.
Dann wohl so ab 89 oder 90 in der Fankurve
Im neuen Stadion dann je nach Tickets auf Steh- oder Sitzplätzen, bis ich dann vorletze Saison endlich die Saisonkarten bekam.
Jetzt bin ich noch gelegentlich bei den Frauenspielen in der Stehkurve und versuche die Damen etwas anzufeuern. Ansonsten sitze ich auf der Seite an der entfernten blauen Linie. Und mit diesem Abstand fehlt mir schon etwas die Nähe zur Fankurve, was es nicht einfach macht, mit den Liedern oder der Stimmung mitzugehen. Ebenso ist es natürlich nicht förderlich, wenn im Umkreis meiner Plätze nur wenige gewillt sind aktiv mitzuklatschen - geschweige mitzusingen.
Wieso schreibe ich dies: Nun, ich würde mir wünschen, dass die Sitzplätzler auch etwas mehr zur Stimmung mittragen würden, doch hier ist es sehr schwierig. Es gibt sicher einige, welche aktiver wären, doch die Sitzplätze sind fix, und man kann nicht sich zusammenraufen, und so eine Gruppe bilden wie auf den Stehplätzen. Das soll keine Ausrede sein. Man kann schon mindestens versuchen möglichst viel mitzuklatschen.

Aber Fakt ist wohl auch: Die Stimmung muss von den Stehplätzen kommen. Ich teile viele der Argumente wie unglücklich breite Kurve und zu wenig Gästefans, welche sich gegenseitig befruchten würden - also bezüglich Stimmung.

Ich habe mir auch überlegt, ob die Stadionvergrösserung der Stimmung helfen, oder gar schaden würde. Ich bin da noch zwiegespalten und gespannt, wie sich dies auswirken wird.
Ich sehe bei den Stehplätzen, dass sich leider die Stimmung meist auf den harten Kern in der Mitte beschränkt. In der alten Herti hatten wir die Nordkruve und doch kam von der Seite - von den RedFöxlern - auch immer wieder was. Oder man hat sich gegenseitig angestachelt. Also muss es nicht an der Breite liegen, dass die Stimmung sich nicht aus-BREITEN kann. :-)

Ich denke aber, dass auf der Seite viele in den Stehplätzen sind, welche nicht allzu grosse Lust haben, sich aktiv am Singen zu beteiligen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Ich sitze auf der Spielbank seite, und sehe darum vor allem die Seite der Kurve, wo oft die Schulklassen stehen. Klar, diese machen zwar meist doch noch ansehnlich mit, doch sind die natürlich kein beständige Kern - noch nicht.

Evtl. haben einige ein Stehplatz-Abo, welche beim allefälligen Ausbau dann gerne an ein Sitzplatz-Abo kommen würden. Evtl. sind dann in der Stehkurve anschliessend etwas weniger Leute, dafür eher die, welche mitsingen. Ich könnte dies auch als Frage schreiben. Denn es ist wohl nur eine der Möglichkeiten, wie sich der Ausbau des Stadions auf die Stimmung auswirken könnte.
Aber Fakt ist wohl auch: Wir haben zwar einiges mehr Leute im Stadion als noch in den 0er Jahren. Aber nicht die aktiveren. Der gesteigerte WAF (Woman Acceptance Factor) im unterschied der alten Herti - und ja nicht nur bezüglich Frauen sondern generell die "verweichlichte elitäre Schicht" ;-) hat zweifelsohne sehr gute finanzielle Auswirkungen, doch eben nicht nur positive Effekte.

Ich denke, dass der EVZ sicherlich gut darin tut, die Sitzplatzkapazitäten auszubauen. Das ist ein wirtschafltich wichtiger Schritt und schafft weitere gut zahlende Kundschaft. Nachgelagert erachte ich es dann aber auch als wichtigen Schritt die aktive Fankultur in den Fokus zu nehmen, zu schauen, wie man junge, aktive Fans fördern könnte. Denn das Hockey in der Schweiz lebt auch vom Erlebnis der aktiven Fankurfen mit Gesang, Stimmung und Coreos. Ich sage nicht, dass sie nichts machen. Die viele störende Kindern mit den eingeladenen Schulklassen sind ja gerade so ein Schritt. Aber evtl. könnte man da noch mehr machen.

Abschliessend danke ich allen, welche da viel Zeit und Herzblut investieren! Danke! Ich schätze es sehr, wenn eine tolle Stimmung herscht und hoffe, dass wir hier Jahr für Jahr Fortschritte machen können.
 
Wann war denn in der BA geile Stimmung? Meiner Meinung nach genau vier Mal. 3.10.2011, 13.4.2017, 27.4.2022 und 1.5.2022

Warum war die Stimmung dann geil? Es waren aussergewöhnliche Ereignisse. (NHL Team besiegt, 1. Mal in Reichweite des Titels, die Hoffnung kehrt zurück, Geschichte wurde geschrieben)

Was machte die Stimmung geil? Jeder Sitzplätzler ging ab wie Schmitz' Katze...

Selbst die Louis-Vuitton-Göre vor mir hatte für einmal ihr Hosentelefon aus den Händen gelegt, es gab Echos von der Seite hinters Tor und zurück, es gab spontane Standing Ovations und nicht erst "auf Befehl" 30 Sekunden vor Schluss und es klatschten auch mehr als nur 100 Leute hinter dem Tor.

Meiner Meinung nach liegt es nicht an den Capos, auch wenn ich das minutenlange, monotone "Lieder singä" auch einschläfernd finde, sondern an jedem einzelnen in der Arena.

Und wäre das Spiel nicht am Mittwoch, sondern am Dienstag gewesen, wären garantiert 500 Leute mehr im Stadion gewesen. Man richtet sein Rest-Leben nach dem Eishockey und plant andere Vereinsaktivitäten und Hobbies dann halt Montags oder Mittwochs ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, eine vielschichtige Geschichte...
Zum ersten mal war ich wohl so 88 im Stadion - noch mit meinem Vater.
Dann wohl so ab 89 oder 90 in der Fankurve
Im neuen Stadion dann je nach Tickets auf Steh- oder Sitzplätzen, bis ich dann vorletze Saison endlich die Saisonkarten bekam.
Jetzt bin ich noch gelegentlich bei den Frauenspielen in der Stehkurve und versuche die Damen etwas anzufeuern. Ansonsten sitze ich auf der Seite an der entfernten blauen Linie. Und mit diesem Abstand fehlt mir schon etwas die Nähe zur Fankurve, was es nicht einfach macht, mit den Liedern oder der Stimmung mitzugehen. Ebenso ist es natürlich nicht förderlich, wenn im Umkreis meiner Plätze nur wenige gewillt sind aktiv mitzuklatschen - geschweige mitzusingen.
Wieso schreibe ich dies: Nun, ich würde mir wünschen, dass die Sitzplätzler auch etwas mehr zur Stimmung mittragen würden, doch hier ist es sehr schwierig. Es gibt sicher einige, welche aktiver wären, doch die Sitzplätze sind fix, und man kann nicht sich zusammenraufen, und so eine Gruppe bilden wie auf den Stehplätzen. Das soll keine Ausrede sein. Man kann schon mindestens versuchen möglichst viel mitzuklatschen.

Aber Fakt ist wohl auch: Die Stimmung muss von den Stehplätzen kommen. Ich teile viele der Argumente wie unglücklich breite Kurve und zu wenig Gästefans, welche sich gegenseitig befruchten würden - also bezüglich Stimmung.

Ich habe mir auch überlegt, ob die Stadionvergrösserung der Stimmung helfen, oder gar schaden würde. Ich bin da noch zwiegespalten und gespannt, wie sich dies auswirken wird.
Ich sehe bei den Stehplätzen, dass sich leider die Stimmung meist auf den harten Kern in der Mitte beschränkt. In der alten Herti hatten wir die Nordkruve und doch kam von der Seite - von den RedFöxlern - auch immer wieder was. Oder man hat sich gegenseitig angestachelt. Also muss es nicht an der Breite liegen, dass die Stimmung sich nicht aus-BREITEN kann. :-)

Ich denke aber, dass auf der Seite viele in den Stehplätzen sind, welche nicht allzu grosse Lust haben, sich aktiv am Singen zu beteiligen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Ich sitze auf der Spielbank seite, und sehe darum vor allem die Seite der Kurve, wo oft die Schulklassen stehen. Klar, diese machen zwar meist doch noch ansehnlich mit, doch sind die natürlich kein beständige Kern - noch nicht.

Evtl. haben einige ein Stehplatz-Abo, welche beim allefälligen Ausbau dann gerne an ein Sitzplatz-Abo kommen würden. Evtl. sind dann in der Stehkurve anschliessend etwas weniger Leute, dafür eher die, welche mitsingen. Ich könnte dies auch als Frage schreiben. Denn es ist wohl nur eine der Möglichkeiten, wie sich der Ausbau des Stadions auf die Stimmung auswirken könnte.
Aber Fakt ist wohl auch: Wir haben zwar einiges mehr Leute im Stadion als noch in den 0er Jahren. Aber nicht die aktiveren. Der gesteigerte WAF (Woman Acceptance Factor) im unterschied der alten Herti - und ja nicht nur bezüglich Frauen sondern generell die "verweichlichte elitäre Schicht" ;-) hat zweifelsohne sehr gute finanzielle Auswirkungen, doch eben nicht nur positive Effekte.

Ich denke, dass der EVZ sicherlich gut darin tut, die Sitzplatzkapazitäten auszubauen. Das ist ein wirtschafltich wichtiger Schritt und schafft weitere gut zahlende Kundschaft. Nachgelagert erachte ich es dann aber auch als wichtigen Schritt die aktive Fankultur in den Fokus zu nehmen, zu schauen, wie man junge, aktive Fans fördern könnte. Denn das Hockey in der Schweiz lebt auch vom Erlebnis der aktiven Fankurfen mit Gesang, Stimmung und Coreos. Ich sage nicht, dass sie nichts machen. Die viele störende Kindern mit den eingeladenen Schulklassen sind ja gerade so ein Schritt. Aber evtl. könnte man da noch mehr machen.

Abschliessend danke ich allen, welche da viel Zeit und Herzblut investieren! Danke! Ich schätze es sehr, wenn eine tolle Stimmung herscht und hoffe, dass wir hier Jahr für Jahr Fortschritte machen können.
Es gibt auch noch viele alteingesessene Fans mit Fanclubzugehörigkeit die mit der heutigen HNK überhaupt nicht viel anfangen können! Aus meiner Sicht auch zurecht. Ich stehe immer an Seite der Kurve auf Spielbankseite. Hier gibts noch die ein oder anderen Fanclubangehörigen die immer wieder versuchen Stimmung zumachen, sei es mit einem Echo oder Schlachtrufen! Diese werden aber von den Capos grossmehrheitlich ignoriert oder sogar unterbunden. In den letzten Meisterjahren kam es ein-/ zwei Mal vor, das ein Echo zustande gekommen ist weil es viele Leute anspornte mitzumachen…die Blicke der Capos waren nicht zwingend nur erfreulich.

Ich finde alle die etwas für die Stimmung im Stadion tun, genial. Aber vielleicht wäre es mal wirklich an der Zeit, mal wieder über die Bücher zugehen und die Fankurve zu vereinen. Im Moment scheint es mir da doch ein kleiner Graben zwischen alten „Herti-Fans“ und der neumodischen HNK zugeben. Die HNK und der innere Kern köcheln da aus meiner Sicht schon einwenig ihr eigenes Süppchen. Mir scheint es aber aufjedenfall so als würden die alten Hertifans gerne noch was zur Stimmung beitragen wollen, fühlen sich aber von den „Königen“ in der Mitte vor den Kopf gestossen. Es gab schon das eine oder andere mal Bemerkung von Personen die gegen den Capo schossen und diese als „Halbschuhe“ abstempelten. All die ist sicher nicht förderlich für die Stimmung in der „neuen Herti“.

Ich war schon 1-2 Mal in der Stehrampe in Bern, da läuft das schon noch einwenig anderst als hier in Zug. Der steht der alteeingessessene Fan mit der Kutte neben dem Millenialfan und schreit sich die Seele aus dem Leib…in Zug unvorstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch noch viele alteingesessene Fans mit Fanclubzugehörigkeit die mit der heutigen HNK überhaupt nicht viel anfangen können! Aus meiner Sicht auch zurecht. Ich stehe immer an Seite der Kurve auf Spielbankseite. Hier gibts noch die ein oder anderen Fanclubangehörigen die immer wieder versuchen Stimmung zumachen, sei es mit einem Echo oder Schlachtrufen! Diese werden aber von den Capos grossmehrheitlich ignoriert oder sogar unterbunden. In den letzten Meisterjahren kam es ein-/ zwei Mal vor, das ein Echo zustande gekommen ist weil es viele Leute anspornte mitzumachen…die Blicke der Capos waren nicht zwingend nur erfreulich.

Ich finde alle die etwas für die Stimmung im Stadion tun, genial. Aber vielleicht wäre es mal wirklich an der Zeit, mal wieder über die Bücher zugehen und die Fankurve zu vereinen. Im Moment scheint es mir da doch ein kleiner Graben zwischen alten „Herti-Fans“ und der neumodischen HNK zugeben. Die HNK und der innere Kern köcheln da aus meiner Sicht schon einwenig ihr eigenes Süppchen. Mir scheint es aber aufjedenfall so als würden die alten Hertifans gerne noch was zur Stimmung beitragen wollen, fühlen sich aber von den „Königen“ in der Mitte vor den Kopf gestossen. Es gab schon das eine oder andere mal Bemerkung von Personen die gegen den Capo schossen und diese als „Halbschuhe“ abstempelten. All die ist sicher nicht förderlich für die Stimmung in der „neuen Herti“.

Ich war schon 1-2 Mal in der Stehrampe in Bern, da läuft das schon noch einwenig anderst als hier in Zug. Der steht der alteeingessessene Fan mit der Kutte neben dem Millenialfan und schreit sich die Seele aus dem Leib…in Zug unvorstellbar.

Naja also Bern ist ja punkto Stimmung auch kein Ruhmesblatt... Mehr Masse statt Klasse stimmt dort wirklich perfekt...
Mit dem Finger auf andere zeigen, nein, eigentlich sollte man dies als Zuger Fan im Kontext mit Fans und Stimmung nicht machen aber der SCB ist definitiv nicht ein gutes Beispiel....😁
 
Naja also Bern ist ja punkto Stimmung auch kein Ruhmesblatt... Mehr Masse statt Klasse stimmt dort wirklich perfekt...
Mit dem Finger auf andere zeigen, nein, eigentlich sollte man dies als Zuger Fan im Kontext mit Fans und Stimmung nicht machen aber der SCB ist definitiv nicht ein gutes Beispiel....😁
Da magst du Recht haben, bin da aber diesbezüglich weniger auf die Stimmung eingegangen sonder vielmehr auf das Zusammenspiel der organisierten Fankurve. Fanclubs spielen in Bern noch eine grössere Rolle und tragen zur aktiven Kurve bei nicht so wie zum Beispiel bei uns…hier schaut man zusammen im Club den Match, nachdem man die Clubfahne geschwungen hat…aber gross Anteil an der Stimmung in der Kurve haben sie nicht mehr und dies find ich Schade. Man merkt genau das da zwischen der HNK und den alten Fanclubs ein kleiner Graben ist…dies hemmt die Stimmung…da bin ich überzogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich wird auch der Videowürfel zuwenig für die Stimmungsmache gebraucht. Wir eine Szene gezeigt (was schon sehr selten der Fall ist), fehlt meistens die entscheidende Szene. Es kommt mir vor wie bei Seifenoper im TV: Spannung aufbauen…damit eine Werbung über den Würfel flimmern kann.
 
Oder während den Unterbrechungen anstelle von dem unsäglichen und einschläfernden Werbungsgedudel auf Musik wechseln, die die Stimmung anheizen kann!! Von Rammstein über Helene Fischer, über Pantera zu Scooter... Völlig egal! Einfach mal weg von der sterilen Schei**e und wieder Eishockey leben! In der NHL (Ja, Fankultur ein Fremdwort) heizen die das Publikum mit Tracks wie Tsunami oder Sandstorm an.. Wäre bei uns doch auch geil..

In Zug lebt einfach das Stadion nicht mehr... So hart das es klingt... Und da trägt nicht nur das Publikum die Schuldlast... Wir bewegen uns mittlerweile auf Wolfsburg, Hoffenheim oder RB Leipzig Niveau, wo du Kunde bist...

Kein Pausenspiel mehr, denn die Leute sollen konsumieren... Keine Musik mehr während den Unterbrechungen, den Novartis buttert viel Geld für diese elende Werbung rein... und und und... Ach wie ich die Käseschnitte und so vom alten Herti vermisse...😉

Ich persönlich wünsche mir wieder mehr Fokus auf den Eishockey Fan, statt auf einen Event, der für "die breite Allgemeinheit"
gemacht ist... Vielleicht kommt da auch ein bisschen mehr Atmosphäre auf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was erwartet ihr wenn gegen Davos 50 Minutenlang Davos Davos scheisse Davos Gesungen wird? Übrigens event und Cüpli Fans gab es schon immer . Das Singen ohne Bezug zum Spiel ist nicht förderlich, aber Hauptsache man kann sich selbst Feiern.
 
So ich als passives Forum Mitglied möchte mich auch einbringen betreffend Stimmung da ich auch bereits seit 1993 in der "Kurve" war, ja mittlerweile bin ich Kristall Club Mitglied und Sitzplatzhalter. Ich möchte den jungen nicht zu viel Vorwürfe machen, ist immer einfach laut zu bellen, wenn man nicht mehr aktiv ist. Trotzdem meine wichtigsten Punkte:

- keine Steile und hohe kurve, leider breit und flach
- komplizierte und zu lange Songs (wie schön war früher das simple EVZ EVZ EVZ wenn ein Tor in der Luft lag oder die Spieler einen Push brauchten)
- keine Akustischen Abwechslungen mehr, zbsp Trompette von Derzmä, Hausschlüssel etc
- keine Anpassung der Songs ans Spielgeschehen
- keine richtigen Gästefans, aufpushen wie früher findet nicht mehr statt, ID Scan weg
- Produkt National League wird Jahr für Jahr schlechter.
- Zu viele Spiele. Es geht doch um gar nichts mehr grundgenommen in einem einzelnen Spiel für die Topteams. Dies hat einen schlechten Einfluss auf den Zuschaueraufmarsch, aber ebenfalls auf die Stimmung. Wenn es 2:2 steht 10 Minuten vor Schluss im Spiel 49 des Jahres, macht der Ausgang des Spieles leider für die meisten Teams nichts mehr gross aus. So wurden auch wir Fans steril.

Unsere Liga wurde die letzten Jahre stark verschlechtert von stragegischer und Produkt Hinsicht. Da kommt den Ligabossen gerade Recht die verkauften Tickets und nicht die anwesenden auszuweisen. Ausser bei Fribourg würde bei den Meisten Teams die reale Zuschauerzahl mindestens 10-15% tiefer ausfallen. Bin ein starker Befürworter von:

- 44 Spiele
- 12 Teams (stärkere NLB!)
- 4 Ausländer (wieder mehr CH Bezug, Eigentalente)
- SRF und Nationale Präsenz unserers Produkts
- Abschaffug preplayoffs und andere Formate, zurück zu 8 - 4
- Keine! Natipausen mehr (Kompromis evt 1 Natipause)

Das CH Eishockey muss deutlich und schnell aufwachen. Die erwähnte Situation ist nicht nur beim EVZ ein Thema, denke Schweiz weit haben viele Clubs mit ähndlichen Themen zu kämpfen. Frage mich hier schon auch ob der EVZ nicht auch aktiver wieder die Jungen und Aktiven unserer Fanszene unterstützen sollten anstatt nur wirschaftliches Keep Building (Woman, Stadion, etc). Keep Building for who? Wenn wir schon ausbauen sollte die Halle auch voll sein und die Stimmung besser als jetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Schutz der Fans muss ich doch noch was mitteilen.
Schlussendlich ist die Mannschaft mitverantwortlich dass die Stimmung entfacht. Wenn so ein Bullshit gespielt wird wie so oft im 2.Drittel dann springt halt nichts aber auch gar nichts auf die Fans rüber! Die solle doch einfach mal ein geiles Hockey auspacken, den Rest machen wir Fans dann schon :cool:
 
Zurück
Oben Unten