Medienberichte

Spannende Diskussion:

Gemäss Klaus soll aus der NL nur Ambri die volle Lohnreduktion durchgedrückt und somit 2/3 der Einnahmen vergütet bekommen haben.
Zug hat somit wohl "nur" 50% der NL Ticketeinnahmen vom Bund bekommen (Academy mal ausgeklammert).

Quelle:
https://www.watson.ch/sport/eismeis...chler-die-wegen-dem-geld-klagen-sind-entlarvt

Dagegen hat Lengwiler in der neusten Ausgabe der Eiszeit bestätigt, dass man einen hohen sechsstelligen Verlust einfahren wird, was als grosser Erfolg zu sehen ist nach dem verlauteten Worst-Case Szenario von gegen CHF 12 Millionen Verlust.

Hat Zug nun einfach "zu wenig" bei den Löhnen reduziert für die 2/3? Oder haben die Sponsoren so massiv verzichtet? Die Aboverzichte sind ja mit ca. 50% nicht extrem hoch. Geht für mich irgendwie nicht ganz auf...
 
Ich kann mir vorstellen, dass die Lohnreduktionen der Angestellten nur temporär waren für diese Saison und ab nächster Saison wieder die vertraglich vereinbarten Zahlungen fällig werden.

Damit man Anrecht auf die 2/3 Ausgleichszahlungen hätte, müssten aber auch die Löhne von nächster Saison massiv reduziert werden, was relativ schwierig ist bei laufenden Verträgen. Daher hat wohl die Mehrheit der Clubs die 50% Lösung gewählt, da ansonsten evtl. rechtliches Hickhack und freigestellte/abgewanderte Spieler gedroht hätten.

Was ich nicht verstehe ist, warum Chlausi den ZSC so gut hinstellt. Die waren als einzige gegen das Financial Fairplay, weil der gute Herr Frey weiterhin hohe Löhne zahlen will und sie nicht auf diesen Vorteil gegenüber vielen andern Clubs verzichten wollen.
 
Ich kann mir vorstellen, dass die Lohnreduktionen der Angestellten nur temporär waren für diese Saison und ab nächster Saison wieder die vertraglich vereinbarten Zahlungen fällig werden.

Damit man Anrecht auf die 2/3 Ausgleichszahlungen hätte, müssten aber auch die Löhne von nächster Saison massiv reduziert werden, was relativ schwierig ist bei laufenden Verträgen. Daher hat wohl die Mehrheit der Clubs die 50% Lösung gewählt, da ansonsten evtl. rechtliches Hickhack und freigestellte/abgewanderte Spieler gedroht hätten.

Was ich nicht verstehe ist, warum Chlausi den ZSC so gut hinstellt. Die waren als einzige gegen das Financial Fairplay, weil der gute Herr Frey weiterhin hohe Löhne zahlen will und sie nicht auf diesen Vorteil gegenüber vielen andern Clubs verzichten wollen.

Weil eben viele das falsche Spiel der Zürcher nicht durchschauen oder durchschauen wollen.Da kommt er mit seiner Polemik an.Blick Niveau war er und bleibt er...
 
Die Sponsoren haben glücklicherweise mit über 90 % auf Rückerstattung verzichtet. Es kamen sogar neue dazu.
Es kostet nun mal Geld und es ist wichtig konkurrenzfähig zu bleiben. Ser EVZ will
Titel und das zählt!
 
ich möchte jeder natürlichen sowie juristischen Person von Herzen danken, dass sie uns ermöglicht haben ein solches finanzielles Geschäftsergebnis zu erzielen. Das ist das Mindeste, was ich persönlich tun bzw. sagen kann und hoffe, dass meine Worte möglichst viele von ihnen erreicht.
 
Ich kann mir vorstellen, dass die Lohnreduktionen der Angestellten nur temporär waren für diese Saison und ab nächster Saison wieder die vertraglich vereinbarten Zahlungen fällig werden.

Damit man Anrecht auf die 2/3 Ausgleichszahlungen hätte, müssten aber auch die Löhne von nächster Saison massiv reduziert werden, was relativ schwierig ist bei laufenden Verträgen. Daher hat wohl die Mehrheit der Clubs die 50% Lösung gewählt, da ansonsten evtl. rechtliches Hickhack und freigestellte/abgewanderte Spieler gedroht hätten.

Was ich nicht verstehe ist, warum Chlausi den ZSC so gut hinstellt. Die waren als einzige gegen das Financial Fairplay, weil der gute Herr Frey weiterhin hohe Löhne zahlen will und sie nicht auf diesen Vorteil gegenüber vielen andern Clubs verzichten wollen.


Meiner Meinung nach stellt er den ZSC nicht übermässig gut hin... Die Überschrift des Artikels sagt ja 'Heuchelei'... und da der Zett von Anfang an gegen eine Lohnobergrenze war, waren sie konsequent, was man vom Rest der Liga (Ausnahme Ambri) aus der Perspektive nicht sagen kann. Und somit macht sich der ZSC nicht der Heuchelei schuldig.

Heuchelei ist ja wenn man etwas sagt aber das Gegenteil tut (wenn zum Beispiel ein kettenrauchendes Elternteil das Rauchen verbietet). In diesem Fall aber macht der Zett genau das, was er schon gepredigt hat (sagt als Kettenraucher zu seinem Kind 'Rauch doch wenn Du willst').
 
Bist Du wahnsinnig Hockey- und gar EVZ relevante Themata anzusprechen? Sakrileg!!!

**Sarkasmus aus**

Das sind tolle Nachrichten, dass Schnitz würdig verabschiedet wird (hoffentlich gehört eine Jersey-Retirement-Zeremonie dazu)...

Ich finde auch, dass Schnitz es vollends verdient hätte, unters Dach zu kommen, habe aber das Gefühl, dass der EVZ sich sehr streng an ihre eigens gesetzten vorgaben hält.
 
Ich finde auch, dass Schnitz es vollends verdient hätte, unser Dach zu kommen, habe aber das Gefühl, dass der EVZ sich sehr streng an ihre eigens gesetzten vorgaben hält.

Naja es lag ja eindeutig nicht an Schnitz, dass kein Meistertitel gewonnen wurde. Ich würde zur Güte dem EVZ folgende Modifikation der Vorgaben unterbreiten 'Gewinn der Meisterschaft oder Cups', da es ja den Cup noch nicht gab, als die Kriterien aufgestellt wurden.
 
Für mich gehört die 57 ebenfalls unters Hallendach. Schnitz verkörpert für mich den EVZ viel stärker als das zum Beispiel Pädi Fischer macht. Fischer verliess den Verein immer wieder und wurde auch nie Meister bei den "Grossen". Meister mit dem EVZ wurden hingegen beide bei den Elite-Junioren, Schnitz sogar einmal mehr als Fischi... Steht irgendwo, dass der EVZ Meistertitel mit dem A-Team geholt werden muss?

Und ohne Corona hätte Schnitz auch diesen Titel geholt, den Titel im 2020 hätten sie bestimmt geholt. Also mit Klaus Zauggs Logik bei Wettschulden gehört Schnitzs Nummer definitiv unters Dach! Und auch sonst gehört sie dorthin. Nach Grogg und Schnitz soll keiner mehr mit dieser Nummer auflaufen.
 
Naja es lag ja eindeutig nicht an Schnitz, dass kein Meistertitel gewonnen wurde. Ich würde zur Güte dem EVZ folgende Modifikation der Vorgaben unterbreiten 'Gewinn der Meisterschaft oder Cups', da es ja den Cup noch nicht gab, als die Kriterien aufgestellt wurden.
Steht bei den Kriterien denn, dass der Titel mit der ersten Mannschaft gewonnen werden muss? Ich glaube bei den Elitejunioren war Schnitz sogar zwei mal Meister und dann kommt noch der Cupsieg dazu, welchen es bei Festlegung der Kriterien noch gar nicht gab.
 
Steht bei den Kriterien denn, dass der Titel mit der ersten Mannschaft gewonnen werden muss? Ich glaube bei den Elitejunioren war Schnitz sogar zwei mal Meister und dann kommt noch der Cupsieg dazu, welchen es bei Festlegung der Kriterien noch gar nicht gab.

Extra nochmal nachgeschaut, da steht nichts von National League. :cool:
  • 10 Jahre 1. Mannschaft EVZ :D
  • Beginn der Profikarriere beim EVZ :D
  • Ende der Profikarriere beim EVZ :D
  • Schweizermeister mit dem EVZ :D
  • 50 Spiele mit der A-Nationalmannschaft o_O
Klarer Fall also.
 
Wenn ein Spieler unter das Hallendach gehört, dann unser Urgestein Schnitz...!!

Clubtreue während seiner ganzen Karriere... Nur schon dieser Aspekt sollte Grund genug sein ihm diese Ehre zu erweisen....
 
Für mich gehört die 57 ebenfalls unters Hallendach. Schnitz verkörpert für mich den EVZ viel stärker als das zum Beispiel Pädi Fischer macht. Fischer verliess den Verein immer wieder und wurde auch nie Meister bei den "Grossen". Meister mit dem EVZ wurden hingegen beide bei den Elite-Junioren, Schnitz sogar einmal mehr als Fischi... Steht irgendwo, dass der EVZ Meistertitel mit dem A-Team geholt werden muss?

Und ohne Corona hätte Schnitz auch diesen Titel geholt, den Titel im 2020 hätten sie bestimmt geholt. Also mit Klaus Zauggs Logik bei Wettschulden gehört Schnitzs Nummer definitiv unters Dach! Und auch sonst gehört sie dorthin. Nach Grogg und Schnitz soll keiner mehr mit dieser Nummer auflaufen.

Ja mich nervt es immer noch, dass diese Kriterien extra so gebastelt wurden, dass Fischer unter's Dach kommt...
 
Zurück
Oben Unten