Medienberichte

Pro Zug : OYM jede Saison die Möglichkeit auf den Titel und sein Kongenialer Sturmpartner Kovi…
Pro Lugano : Geld & Familie

Bin gespannt wie es kommt der entscheidende Faktor wird auf jeden Fall auch seine Frau sein…


We will see :eek:

Der HC Lugano will es wissen und auch sie dürften die nächsten Jahre gute Chancen auf den Titel haben. Ich sehe unseren EVZ nicht als Titelanwärter Nr. 1, zumindest nicht langfristig. Spätestens ab nächster Saison ist der ZSC klare Nr. 1 und auch der SCB wird in 2-3 Jahren wieder vorne mitspielen.

Wenn wir also die beiden Vereine EVZ und Lugano miteinander vergleichen wollen, sollten wir die Fanbrille abziehen und dann steht der HC Lugano leicht in Front. Familie und Geld werden OYM und Kovar schlagen - leider.
 
Der HC Lugano will es wissen und auch sie dürften die nächsten Jahre gute Chancen auf den Titel haben. Ich sehe unseren EVZ nicht als Titelanwärter Nr. 1, zumindest nicht langfristig. Spätestens ab nächster Saison ist der ZSC klare Nr. 1 und auch der SCB wird in 2-3 Jahren wieder vorne mitspielen.

Wenn wir also die beiden Vereine EVZ und Lugano miteinander vergleichen wollen, sollten wir die Fanbrille abziehen und dann steht der HC Lugano leicht in Front. Familie und Geld werden OYM und Kovar schlagen - leider.

Familie & Geld siegen. Sehe ich ähnlich.
Auch wenn m.E. total unverständlich. Distanz Zug-Lugano machbar, wenn man bedenkt, dass sie in Zug enorm auf ihn eingehen.
Aber hat auch bei Müller nicht gefruchtet

Jedoch nicht einverstanden, dass Bern und Lug mittelfristig vor uns liegen. Der effektive Teamkern ist bei beiden eher am überaltern und nicht überdurchschnittlich.
Beim ZSC frage ich mich langsam, was noch mehr Geld brächte. Sorry, die haben schon ein Premium Kader par excellence, aber überzeugten bislang nicht voll & ganz...
 
Der HC Lugano will es wissen und auch sie dürften die nächsten Jahre gute Chancen auf den Titel haben. Ich sehe unseren EVZ nicht als Titelanwärter Nr. 1, zumindest nicht langfristig. Spätestens ab nächster Saison ist der ZSC klare Nr. 1 und auch der SCB wird in 2-3 Jahren wieder vorne mitspielen.

Wenn wir also die beiden Vereine EVZ und Lugano miteinander vergleichen wollen, sollten wir die Fanbrille abziehen und dann steht der HC Lugano leicht in Front. Familie und Geld werden OYM und Kovar schlagen - leider.
Bald wird es möglich sein auch beim EVZ finanziell aufzustocken
 
Der SCB ist/war überaltert. Da laufen so viele Verträge aus, da kommen junge Spieler und in 3 Jahren werden die wieder top sein. Nicht zu vergessen die anderen Mitstreiter (Fribourg, Biel, Davos).
Der ZSC wird mit neuem Stadion einen Schub bekommen!
Der EVZ hat sicher jedes Jahr die Chance auf einen weiteren Titel, aber diese Chance ist bei vielen anderen ähnlich gross.
 
Der SCB ist/war überaltert. Da laufen so viele Verträge aus, da kommen junge Spieler und in 3 Jahren werden die wieder top sein. Nicht zu vergessen die anderen Mitstreiter (Fribourg, Biel, Davos).
Der ZSC wird mit neuem Stadion einen Schub bekommen!
Der EVZ hat sicher jedes Jahr die Chance auf einen weiteren Titel, aber diese Chance ist bei vielen anderen ähnlich gross.

Das erscheint mir zu einfach.
Der Z müsste mit seinen aktuellen Verhältnissen jetzt schon das Non-plus-ultra sein.
Zudem haben sie mit Leuenberger einen Copy-Paste Sportchef. Weiss nicht ob das zwingend reicht.

Bern: Kern um Scherwey, Untersander & Moser wird in 3 Jahren nicht mehr top sein.
Fragezeichen zum Torhüter. Auch Lüthi, der aktuell gesundheitlich kürzer tritt, hinterlässt ein oder gar mehrere Fragezeichen...
 
Der SCB hat beste Voraussetzungen um die Liga nebst dem ZSC zu dominieren. Der Bern ist der einzige Klub, welcher langfristig fast 20’000 Zuschauer ins Stadion locken kann. Irgendwann kommt da ein neues Projekt und man stelle sich vor, die stellen ein 18-20’000 Zuschauer NHL-Stadion auf…da wird der Rest der Schweiz finanziell hinterher hecheln.
 
Der SCB hat beste Voraussetzungen um die Liga nebst dem ZSC zu dominieren. Der Bern ist der einzige Klub, welcher langfristig fast 20’000 Zuschauer ins Stadion locken kann. Irgendwann kommt da ein neues Projekt und man stelle sich vor, die stellen ein 18-20’000 Zuschauer NHL-Stadion auf…da wird der Rest der Schweiz finanziell hinterher hecheln.

Voraussetzungen meinetwegen, aber nicht umsetzbar innerhalb der nächsten 2-3 Jahre.
Zudem müssen überdurchschnittliche Spieler angezogen werden. Ein super Stadion dürfte nicht reichen.

Zudem hat bspw auch Zug ideale Voraussetzungen, dies aber eher mit Geldgebern. Man stelle sich vor, ein oder gar zwei milliardenschwere in Zug ansässige Konzerne würden massiv mehr Geld beisteuern.

Aber eben. Der Z ist seit Jahren bestes Beispiel dafür, das viel Kohle allein nicht reicht. Bei Lugano übrigens genauso.
 
Das stimmt alles was du sagst. Ich will den EVZ auch nicht klein reden, respektive die Konkurrenz besser machen als sie es tatsächlich sind.
Es geht einfach darum, dass wir für einige Klubs positive Zukunftszenarien malen können. Bei einigen kurzfristig positive Ausblicke, bei anderen mittelfristige Lichtblicke. All das führt dazu, dass der EVZ nicht unbedingt in der Pole-Position bei Hofmann stehen muss.
Ich hoffe sehr, dass es Kläy gelingen wird mit Hofmann 3-4 Jahre verlängern zu können. Zudem würde es mich freuen Klaus Zaugg zu lesen “Millionenvertrrag für Hofmann - EVZ bewegt sich in neuen Sphären”
 
Der SCB hat beste Voraussetzungen um die Liga nebst dem ZSC zu dominieren. Der Bern ist der einzige Klub, welcher langfristig fast 20’000 Zuschauer ins Stadion locken kann. Irgendwann kommt da ein neues Projekt und man stelle sich vor, die stellen ein 18-20’000 Zuschauer NHL-Stadion auf…da wird der Rest der Schweiz finanziell hinterher hecheln.
De mends aber us de stadt be dere linke gruene stadregierig
[doublepost=1645379225,1645379133][/doublepost]
Das wird kommuniziert sobald es steht.
[doublepost=1645383687][/doublepost]
Bald?…du meinst wohl der Stadionausbau? Das dauert noch viele Jahre, bis dahin ist Kovar/Hofmann pensioniert!
Das dauert nicht mehr lange 1-3 Monate. Stadionausbau usw kommt später.
 
Warten wir mal ab, wie entschieden wird.

Wie ich vermute sollte dem EVZ zugute kommen dass er Hofmann wahrscheinlich zusätzlich Geld bezahlt hat so dass es keine NHL Klausel im Vertrag gibt jedoch danach ging Hofmann in die NHL und keine Steine wurden in den Weg gestellt.
Hofmann hat aus dem nicht sein NHL Traum beendet und ist zurück gekommen, ist auch nicht selbstverständlich dass jeder aus dem nichts seinen Lohn Stämmen kann/ will.
Kovar der Chef sowie Simion mit dem Hofmann super klar kommt haben langfristige Verträge.

Hofmann ist nicht Tessiner, er ist aus Neuenburg, seine Familie ist wahrscheinlich auch dort. Aber wie bereits in Davos als er nach Lugano ging und jetzt mit der NHL scheint ein anderes Thema die Richtung anzugeben.

Die Alternativen zu einem Hofmann sehe ich nur beim Z mit Andrighetto und Malgin. Der Z hat dies jedoch Klever gemacht beide haben Verträge bis 2025. Dan gäbe es noch das ewige Thema Sven Bärtschi, aber wie gut er in der NLA wäre weiss wohl niemand. Die anderen CH NHL Spieler sind entweder zu jung und viel zu gut um in die Schweiz zu kommen und/ oder haben alle eine Vergangenheit bei anderen CH Klubs.

Wer weiss jedoch mit wie vielen Ausländern ab der Saison 2023/2024 gespielt werden wird. Mit dem Lohn von Gregu das sich im Spektrum von 1 Mio bewegen sollte gäbe es bestimmt auch ganz tolle Ausländer. Vielleicht könnte man da ein Batzen den Genfern bezahlen für die Vermittlung von einem Top Ausländer.

Wie auch immer die Entscheidung ist sollte man es nicht persönlich nehmen. Jeder schaut hald was für ihn passt, sei es ein Spieler (Roe) oder der EVZ selbst (Morant, Cadonau, Diaz).


Das ist mir schon klar.

Was ist deine Begründung?

Jedoch hat mich Diaz eines besseren oder sagen wir, eines anderen belehrt...

In ein paar Jahren werden wir definitiv sehen wer recht hatte. Ich glaube da ging es mehr als "nur" um Geld. Diaz hätte Jahrelang seinen Klub in der NLA aussuchen können, ein Lugano, SCB oder der Z hätten bestimmt auch seinen Lohn bezahlt sowie bessere Titelambitionen.
 
Wenn er nicht verlängert sparen wir zirka 750'000.- pro Jahr. Da können zwei oder drei künftige top Shots verpflichtet werde... ;-)

#Milchbüechlirechnig

Es kommt wie es kommen muss. Kläy weiss was er tut und er wird alles versuchen. Aber nicht wie in Lugano, Zürich oder Lausanne ohne ein Budget einzuhalten...
 
Wenn er nicht verlängert sparen wir zirka 750'000.- pro Jahr. Da können zwei oder drei künftige top Shots verpflichtet werde... ;-)

#Milchbüechlirechnig

Es kommt wie es kommen muss. Kläy weiss was er tut und er wird alles versuchen. Aber nicht wie in Lugano, Zürich oder Lausanne ohne ein Budget einzuhalten...

Ich glaube den oben genannten Lohn bezieht sich auf Martschini. Für 750'000.- hätte mein Gregu gleich einen 10 Jahres vertrag geben sollen :D
 
Voraussetzungen meinetwegen, aber nicht umsetzbar innerhalb der nächsten 2-3 Jahre.
Zudem müssen überdurchschnittliche Spieler angezogen werden. Ein super Stadion dürfte nicht reichen.

Zudem hat bspw auch Zug ideale Voraussetzungen, dies aber eher mit Geldgebern. Man stelle sich vor, ein oder gar zwei milliardenschwere in Zug ansässige Konzerne würden massiv mehr Geld beisteuern.

Aber eben. Der Z ist seit Jahren bestes Beispiel dafür, das viel Kohle allein nicht reicht. Bei Lugano übrigens genauso.
Tja, das ist schon seit mehr als 20 Jahren so und doch haben wir in Zug von den Milliardenkonzernen noch nie die ganz grosse Kohle erhalten. Diese Konzerne interessiert das Lokale Kolorit eben nicht. Da geht es mehr um Internationale Steuerfragen.
 
Tja, das ist schon seit mehr als 20 Jahren so und doch haben wir in Zug von den Milliardenkonzernen noch nie die ganz grosse Kohle erhalten. Diese Konzerne interessiert das Lokale Kolorit eben nicht. Da geht es mehr um Internationale Steuerfragen.

Das sehe ich gleich. Nebst den Konzernen gibt es auch Privatpersonen.

Im Kanton Waadt vermute ich mal dass es Steuervorteile gibt für Unternehmen die Lokal Geld "investieren". Obwohl Jim Ratcliff (INEOS) sportbegeistert ist glaube ich kaum an so vielen Zufällen dass INEOS in Lausanne FC sowie beim HC Lausanne Geld ausgab/ ausgibt und danach die Tschechen kamen und dort auch gerne einiges an Geld liegen lassen. Vielleicht wäre dies eine Option aber das wird dann politisch.

Bei den Stadion Namensrechten gäbe es auch enormes Potential, das Geld würde der Stadt zugute kommen aber eine Lösung könnte man zumindest versuchen. Leider ist der aktuelle Vertrag noch einige Jahre gültig...

Eine weitere Punkt ist, gäbe es auch die Möglichkeit Rampenlicht einem Gönner zu geben? Würde HP Aktien verkaufen oder Abgeben?
Je nach dem wer Geld gibt möchte auch Rampenlicht haben.
 
Um dauerhaft oben mitzuspielen, würde es eine richtige Stadionsaufstockung benötigen, aber ja politisch nicht machbar....
 
Zurück
Oben Unten