Warten wir mal ab, wie entschieden wird.
Wie ich vermute sollte dem EVZ zugute kommen dass er Hofmann wahrscheinlich zusätzlich Geld bezahlt hat so dass es keine NHL Klausel im Vertrag gibt jedoch danach ging Hofmann in die NHL und keine Steine wurden in den Weg gestellt.
Hofmann hat aus dem nicht sein NHL Traum beendet und ist zurück gekommen, ist auch nicht selbstverständlich dass jeder aus dem nichts seinen Lohn Stämmen kann/ will.
Kovar der Chef sowie Simion mit dem Hofmann super klar kommt haben langfristige Verträge.
Hofmann ist nicht Tessiner, er ist aus Neuenburg, seine Familie ist wahrscheinlich auch dort. Aber wie bereits in Davos als er nach Lugano ging und jetzt mit der NHL scheint ein anderes Thema die Richtung anzugeben.
Die Alternativen zu einem Hofmann sehe ich nur beim Z mit Andrighetto und Malgin. Der Z hat dies jedoch Klever gemacht beide haben Verträge bis 2025. Dan gäbe es noch das ewige Thema Sven Bärtschi, aber wie gut er in der NLA wäre weiss wohl niemand. Die anderen CH NHL Spieler sind entweder zu jung und viel zu gut um in die Schweiz zu kommen und/ oder haben alle eine Vergangenheit bei anderen CH Klubs.
Wer weiss jedoch mit wie vielen Ausländern ab der Saison 2023/2024 gespielt werden wird. Mit dem Lohn von Gregu das sich im Spektrum von 1 Mio bewegen sollte gäbe es bestimmt auch ganz tolle Ausländer. Vielleicht könnte man da ein Batzen den Genfern bezahlen für die Vermittlung von einem Top Ausländer.
Wie auch immer die Entscheidung ist sollte man es nicht persönlich nehmen. Jeder schaut hald was für ihn passt, sei es ein Spieler (Roe) oder der EVZ selbst (Morant, Cadonau, Diaz).
Das ist mir schon klar.
Was ist deine Begründung?
Jedoch hat mich Diaz eines besseren oder sagen wir, eines anderen belehrt...
In ein paar Jahren werden wir definitiv sehen wer recht hatte. Ich glaube da ging es mehr als "nur" um Geld. Diaz hätte Jahrelang seinen Klub in der NLA aussuchen können, ein Lugano, SCB oder der Z hätten bestimmt auch seinen Lohn bezahlt sowie bessere Titelambitionen.