Medienberichte

Dani Giger holt für Andrighetto nochmals eine Schippe mehr raus, wenn Peter Zahner nicht weiss, dass nur der ZSC bietet. Schade, eigentlich, hätte Andrighetto gerne in unseren Farben gesehen.
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir finanziell nicht potent genug sind, um mit der Zürich oder Lausanne Offerte gleichzuziehen. Und meiner Meinung ist das auch richtig so, denn wir haben keine Ahnung, ob Andrighetto in der Schweiz einschlagen wird. Das ist noch risikoreicher als die Verpflichtung von Praplan für eine halbe Million:D
 
Alle mitbieten der Z bezahlt die Rechnung dafür :D
Das mit dem Einstellungsstop kann ich mir nicht gut vorstellen, dann hätten Sie gar nicht mit Lindberg verhandeln müssen (ausser es war ein Kriterium um eine Ablöse zu kassieren). Sowie Geisser und Gross wären kein Thema obwohl Sie ja angeblich sehr wohl eins sind.

Obwohl Gerüchte um neue Spieler extrem Spannend sind, ist es mir lieber weniger Gerüchte und danach eine Verpflichtung. Als wie schon oft (öfter vor Kläys Zeit bei Zug) Namen genannt wurden und danach die Faulen Sportchefs der Liga (Bern, Z, usw) die Spieler vor unserer Nasen holten.
 
https://www.zentralplus.ch/evz-verlaengert-mit-seinem-trainer-dan-tangnes-vorzeitig-1835931/

Betreff Einstellungsstopp lese ich aber gegen Ende des Artikels etwas anders. Verstehe ich so, dass dieser aufgehoben ist. Was stimmt den nun? ;)
zentralplus schrieb:
Die Verlängerung der Zusammenarbeit zwischen dem EV Zug und seinem Trainer, der 2018 den Cupsieg holte, ist nach Aufhebung des im Klub aktuell geltenden Einstellungsstopps nur noch Formsache.
Das heisst für mich soviel wie: Dann wenn der aktuell geltende Einstellungsstopp beendet wird, wird die Verlängerung nur noch Formsache sein. Sprich man ist sich einig, aber mit der Unterschrift muss man noch warten.

Dies gilt wohl auch für andere Personalien.
 
Das heisst für mich soviel wie: Dann wenn der aktuell geltende Einstellungsstopp beendet wird, wird die Verlängerung nur noch Formsache sein. Sprich man ist sich einig, aber mit der Unterschrift muss man noch warten.

Dies gilt wohl auch für andere Personalien.

Man kann es auf beide Seiten verstehen, der Satz ist ein bisschen unglücklich :) Vielleicht muss sich ja der Andrighetto daher noch ein bisschen Gedulden.. Man wird sehen :)
 
Der Satz ist keineswegs unglücklich, sondern korrekt formuliert. Es ist genau wie Derzmä schreibt, NACH dem aktuell geltenden Einstellungsstopp ist die Unterschrift nur noch Formsache. Und genau das schreibt auch Zentralplus.
 
Der Satz ist keineswegs unglücklich, sondern korrekt formuliert. Es ist genau wie Derzmä schreibt, NACH dem aktuell geltenden Einstellungsstopp ist die Unterschrift nur noch Formsache. Und genau das schreibt auch Zentralplus.
Korrekt ist der Satz schon, aber Kolin_1967 hat schon recht, man kann in unterschiedlich interpretieren.
 
Wurde auch Zeit
 

Anhänge

  • 20200723_133855.jpg
    20200723_133855.jpg
    470 KB · Aufrufe: 476
Wenn dieses Schutzkonzept mit 5700 Plätzen bewilligt wird, wäre das natürlich genial. Der SC Bern hat meines Wissens 3 verschiedene Schutzkonzepte ausgearbeitet. Daher kann ich mir auch vorstellen, dass es auch in Zug eine zweite Version gibt mit etwas weniger Zuschauern, sozusagen als Kompromis mit der Politik. Ich denke auch mit ca. 4000 Zuschauern sollte der Betrieb machbar sein, Davos schafft das ja auch... :p

Aber ich hoffe natürlich auch, dass das von Lengwiler vorgestellte Konzept so umgesetzt werden darf und zwar bei allen Clubs der NL und SL. Denn wie er auch erwähnt hat, eine Liga mit nur noch 6 oder 8 NL Teams will niemand.

Was aber für mich bereits deutlich abzeichnet ist, dass analog zum Academy-Spiel nur Saisonkartenbesitzer Spiele schauen dürfen, und es ID Kontrolle am Eingang und natürlich Maskenpflicht im Stadion gibt. Das sind alles Punkte, welche ich gerne in Kauf nehme, damit ich wieder Hockey schauen darf.
 
Wenn dieses Schutzkonzept mit 5700 Plätzen bewilligt wird, wäre das natürlich genial. Der SC Bern hat meines Wissens 3 verschiedene Schutzkonzepte ausgearbeitet. Daher kann ich mir auch vorstellen, dass es auch in Zug eine zweite Version gibt mit etwas weniger Zuschauern, sozusagen als Kompromis mit der Politik. Ich denke auch mit ca. 4000 Zuschauern sollte der Betrieb machbar sein, Davos schafft das ja auch... :p

Aber ich hoffe natürlich auch, dass das von Lengwiler vorgestellte Konzept so umgesetzt werden darf und zwar bei allen Clubs der NL und SL. Denn wie er auch erwähnt hat, eine Liga mit nur noch 6 oder 8 NL Teams will niemand.

Was aber für mich bereits deutlich abzeichnet ist, dass analog zum Academy-Spiel nur Saisonkartenbesitzer Spiele schauen dürfen, und es ID Kontrolle am Eingang und natürlich Maskenpflicht im Stadion gibt. Das sind alles Punkte, welche ich gerne in Kauf nehme, damit ich wieder Hockey schauen darf.

Na gut.. Der HCD könnte auch mit einer 1000er Beschränkung spielen.. Mehr haben die unter der Woche ja sowieso nicht..:D

Aber eben ich befürchte, auch wenn der BR das Veranstaltungsverbot aufhebt, wird die Saison auf sehr sehr wackligen Beinen stehen... Die Entscheide liegen immer noch auf kantonaler Stufe und wenn Genf, die Waadt oder das Tessin keine Spiele mit Zuschauern zulässt, na was passiert dann.... Gesetzlicher Flickenteppich in Perfektion...!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kanton Zug will keine Verlängerung des Grossveranstaltungsverbots

Wie der Regierungsrat in einer Mitteilung schreibt, sei man der Auffassung, dass die Durchführung von Grossveranstaltungen unter Einhaltung griffiger Schutzkonzepte epidemiologisch möglich, gesellschaftlich richtig und wirtschaftlich – insbesondere im Sport- und Kulturbereich – wichtig sei.

Deshalb lehne der Rat eine Verlängerung des Grossveranstaltungsverbots ab. Er fordert, dass Grossveranstaltungen ab September grundsätzlich wieder erlaubt sein sollen, dafür aber eine Bewilligungspflicht eingeführt wird. Wo der Abstand nicht eingehalten werden kann, soll die Maskenpflicht gelten. Ausserdem sollen bei Sportveranstaltungen und Aufführungen nur feste Sitzplätze angeboten werden dürfen.

Quelle: https://www.pilatustoday.ch/zentral...rung-des-grossveranstaltungsverbots-137166523

Das sind bereits gute Neuigkeiten. Jetzt sollte nur noch der Bund richtig entscheiden ;-)
 
Das sind bereits gute Neuigkeiten. Jetzt sollte nur noch der Bund richtig entscheiden ;-)

Genau, das tönt sehr vielversprechend. Aber wie BeastMode schon erwähnt hat muss man auch hoffen, dass es kein kantonaler Flickenteppich wird. Ich denke nicht, dass die Saison startet, wenn z.B. Ambri, Lugano und Genf keine Bewilligung erhalten würden und weiterhin vor 1000 Zuschauern spielen müssten. Hoffen wir, dass wir morgen nicht irgend 250 neue Fälle haben, ansonsten bekommen vielleicht vereinzelnte wieder weiche Knie und anzeichen von Panik, was sicherlich nicht förderlich wäre für einen Saisonstart im September oder Oktober.
 
Zurück
Oben Unten