Zimt
Well-Known Member
Stimmt und wenn man sieht was bei uns teilweise so rumgurkt, könnte man direkt neidisch werden.So geht Schalter Umlegen. Respekt nach Genf! Da liegt einiges an Arbeit vor uns, um auf dieses Level zu kommen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Stimmt und wenn man sieht was bei uns teilweise so rumgurkt, könnte man direkt neidisch werden.So geht Schalter Umlegen. Respekt nach Genf! Da liegt einiges an Arbeit vor uns, um auf dieses Level zu kommen.
Stimmt schon was du sagst.Dieses Gejammere und Anschmachten der Genfer....
Vor nicht zu langer Zeit wurden wir back to back Champion, haben den Punkterekord in der Quali egalisiert und die Liga dominiert.. Es tönt hier drin, wie wir schon eine 10 Jährige Durststrecke haben, und im Verein rein gar nichts klappt..
Wir sind in Zug einfach ein extrem verwöhntes Publikum!
Meine Gedanken...
Schöner Titel für Servette "und das CH-Hockey".. Wobei Schweizer Eishockey.. Gestern waren 9 Ausländer (zähle Jooris und Pouliot auch dazu) bei Genf auf dem Matchblatt.. Die Schweden hatten genau 2 Söldner im Team, sonst alles eigene Landsleute, und verlieren extrem knapp mit 2:3 gegen ein finnisches All-Star Team.. Na merkt man, wo der Schuh drückt.. Kam mir vor wie das Starensemble von Manchester City mit zusammengekaufter Truppe vs. Ajax Amsterdam (zumindest früher..) mit vielen Eigengewächsen und einem Jari Litmanen.
Nicht falsch verstehen, für Servette ein super Erfolg und mag es ihnen auch gönnen, aber eine deftige Mogelpackung für die Stärke des CH-Eishockeys.. War eigentlich ein perfektes, finnisches PP-Training für deren WM Kampagne...
Da sind die Meldungen von Lindemann und Muggli in den Reihen der Zuger, bezüglich Zukunft des Eishockeys in der Schweiz, wichtiger... Denkt mal darüber nach..
Gruess Beastmode
Stimmt schon was du sagst.
Zur allgemeinen Kritik: denke,es geht um das wie. Man kann kämpfen à la Suri und verlieren oder man spielt einfach einen Brunz und lässt den Willen vermissen. (Ansonsten hätten Ajoje,Langnau,Kloten längst keine Fans mehr)
Gleichzeitig gab es unglückliche Entscheide (zumindest von aussen bettachtet) von Seiten Management.(lasst bitte den Fanhöck raus, man soll auch Punkte anbringen ohne diesen Höck,den sonst braucht es das Forum nicht oder wollt ihr 7000 Fans am Höck? Der Höck kann für Eingefleischte aus der Region sein ist ja toll,gibt es diesen)
Zu Genf:
Power Hockey und dies konstant während der CL Kampagne.
Die hatten 7 Ausländer(wir hätten mit 5 spielen müssen) ,wen sollen die Schweden holen? Die sind im Schnitt besser als Ausländer und in der Schweiz wird einfach extrem bezahlt,also ist der Anreiz für einen Wechsel nach Schweden kleiner...oder welcher Topstar (Ausländer)spielt in Schweden, der NHL spielen könnte.
Finde es cool,was die Schweden und Finnen praktizieren,aber es war auch Kläy,der 6 Ausländer wollte..back to 4 wäre schon cool..
Dies ist nur zum Teil richtig. Ja der EVZ war für das Reformpaket, welches die 6 Ausländer (damals war ja sogar von 10 oder so die Rede) beinhaltete. ABER dem EVZ waren andere Teile des Pakets wichtig, zum Beispiel das Financial-Fairplay. Man konnte aber damals nur ja zum gesamten Paket sagen und nicht nur zu Teilen. Um die eigenen Ziele zu erreichen, musste man anderen Clubs entgegenkommen und halt auch Dinge akzeptieren welche man nicht zwingend wollte. Eine Kompromislösung wie sie heute leider immer weniger vorkommt.Finde es cool,was die Schweden und Finnen praktizieren,aber es war auch Kläy,der 6 Ausländer wollte..back to 4 wäre schon cool..
Wenn in Schweden Eishockey nicht so populär wäre und sie daher doppelt soviele lizenzierte Spieler hätten, wären sie viellicht auch weniger gut. Das "wenn-Spielchen" kann man in beide Richtungen spielenDie Nati wird es noch zu spüren bekommen, wegen der Ausländer-Regelung. Wir sind nur konkurrenzfähig, wenn die NHL-Söldner in der Nati spielen.
Wenn Genf ohne die "9" Ausländer gespielt hätten, wäre es eine andere Sache gewesen. Da sieht man wie der Nachwuchs im Norden gefördert wird.
Genau... hätte, hätte, Fahrradkette, oder doch nicht?Wenn in Schweden Eishockey nicht so populär wäre und sie daher doppelt soviele lizenzierte Spieler hätten, wären sie viellicht auch weniger gut. Das "wenn-Spielchen" kann man in beide Richtungen spielenFakt ist die CHL ist ein Clubwettbewerb und für beide Seiten gelten die selben Regeln und der Vertreter unserer Liga war gestern einfach stärker. Aber ja ich gebe dir recht, die Ausbildung in Schweden ist vermutlich im Durchschnitt besser.
Diese Regel ist ja an die Anzahl Teams in der NL gekoppelt. Mehr Teams=mehr Imports (bei 14 Mannschaften 28 Spieler)=mehr schweizer Spieler die auf NL Niveau spielen können.Improt Regel
Ja, mit dieser Aussage kann man es sich wirklich sehr einfach machenDiese Regel ist ja an die Anzahl Teams in der NL gekoppelt. Mehr Teams=mehr Imports (bei 14 Mannschaften 28 Spieler)=mehr schweizer Spieler die auf NL Niveau spielen können.
Eigentlich einfach. Oder?![]()
Live Sport und News
Live Sport und News - alle Ergebnisse, alle Tabellen, die aktuellsten Nachrichten und dazu alle Sport-Highlights im Live-Tickersport.ch
Hier der Artikel. Bei uns stechen vorallem Leon Muggli und Biasca hervor.
Selbst ohne die Eiszeit von diesen Beiden Ausnahmetalenten bleiben für die anderen vier Eingesetzen noch 236 Minuten, das ist mehr als der immer wieder erwähnte Jugendförderer-Club HCD seinen Jungen zugesteht. Auch Ajoie, Biel, Lausanne und Genf lägen dahinter.Genau.
L. Muggli ist sowas von einem Ausnahmekönner und Biasca liefert auch ganz ordentlich, das verzerrt einiges.
5 Spielsperren für Muggli bin gespannt was bei Fohrler rauskommt?Tim Muggli für fünf Spiele gesperrt. Eine Spielsperre hat er schon abgesessen, somit fehlt er noch vier Spiele. Würde sagen bitter, aber wohl verdient. Ist ja korrekt, dass Aktionen gegen Schiedsrichter sanktioniert werden - egal ob absichtlich oder nicht.
5 Spielsperren für Muggli bin gespannt was bei Fohrler rauskommt?