NL Saison 24/25

"Züruck in die Zukunft - Episode 2. Januar 25". Das hat wieder sehr ans Match gegen Rappi am 2. Jänner erinnert... Saft- und planlos und zu viele Ungenauigkeiten.
Also davon waren wir meilenweit weg. Gottéron hat kontrolliert gespielt und verdient gewonnen. Zug hat im ersten und im letzten Drittel ebenbürtig gespielt, aber im zweiten Abschnitt haben wirs leider vergeigt.

Fazit: Es mag nicht viel liiden aktuell. Jetzt muss gegen Lugano und Ajoie ein Sechs-Punkte-Weekend her. Dann holen wir uns Platz 3 zurück und zementieren den Play-off-Heimvorteil (das nur so als Kontext für diese «saft- und planlose» Mannschaft).
 
Jup leider ein mieses spiel. Mehr gibts nicht zu sagen. War nicht der schiri oder sonst was. Aber wer vorne nichts kreiert und hinten chaos hat darf froh sein nur mit einem tor unterschied zu verlieren.. habs erste drittel etwas verpasst. Aber viele chance gabs nicht und wo fribourg druck machte kam leoder keine realtion auch nach dem aberkannten treffen nicht…
 
Es war nicht das Gelbe vom Ei aber wir müssen auch die Absenzen mit ins Boot werfen...

In der Defense mit 6 Nasen, davon 3!! Jungspunde unter 20 Jahren!! Sorry Leute, aber das ist dann schon extrem schwierig zu spielen... Die Stürmer müssen mehr Defensiv als Offensiv denken, und das Auslösen wird dadurch nicht einfacher!

Das ist ein gewaltiger Impact für das gesamte Spiel und System.. Profi hin oder her.. Die Automatismen gehen völlig abhanden, und es gibt halt ein "Flickwerk" und viel Improvisation... Dadurch ist solch ein Spiel entstanden und für mich absolut nachvollziehbar..

Hier müssen wir fair bleiben und man hat am Ende des Tages "nur" 2:3 verloren, gegen ein fast vollzähliges Gotteron...

Kein!! Team kompensiert 4 Stammverteidiger ohne negativen Einfluss auf das Spiel!
 
Zuletzt bearbeitet:

«40 Minuten lang im Schlafmodus unterwegs»: Ein EV Zug auf Sparflamme genügt nicht​

Erstmals seit dem 2. Januar bleibt der EV Zug ohne Punkte. Bei der 2:3-Niederlage gegen den HC Fribourg-Gottéron fehlt es an einigem.

Für einen Spieler war der Abend ein spezieller: Zum letzten Mal bestritt Raphael Diaz in seiner Karriere ein Spiel gegen den EVZ, sofern denn die Teams sich in den Playoffs nicht mehr in die Quere kommen. Denn der 39-Jährige wird ab Sommer für die Zuger die Schlittschuhe schnüren. Zwei Spieler, die sich in ähnlichen Sphären bewegen, was das Alter betrifft, sind die beiden Goalies Leonardo Genoni, 37, und Reto Berra, 38, die sich gegenüberstanden. Am Ende musste Genoni seinem langjährigen Weggefährten in der Nationalmannschaft gratulieren. 38:23-Torschüsse für Gottéron sagen schon einiges darüber aus, wie das Duell vonstatten gegangen ist. Der 3:2-Erfolg des Heimteams geht vollkommen in Ordnung.

«Wir haben unsere Beine zu wenig bewegt, unsere Entscheide dauerten zu lange, das Spiel mit dem Puck war nicht gut genug.» Das waren drei von Dan Tangnes genannte Mängel, die der EVZ-Trainer beanstandete. «Klar hatten wir Ausfälle, aber wir müssen das als Mannschaft besser managen können.»

Sven Senteler: «Wir waren zu wenig gierig»​

Tangnes meinte die Absenzen von Tobias Geisser (krank) und Fabrice Herzog (verletzt). Im Gegensatz zum Spiel in Genf mussten alle Offensivlinien umgestellt werden. Man spürte, die Automatismen fehlten und Zug hatte grosse Mühe, den Rhythmus zu finden. Es waren die Freiburger, die den Ton angaben und den wacheren Eindruck vermittelten.

Zug war selten in der Lage, mit einem geordneten Aufbauspiel in die gegnerische Zone zu gelangen. Stürmer Sven Senteler befand selbstkritisch: «Wir waren zu wenig gierig und 40 Minuten lang im Schlafmodus unterwegs. Als wir im letzten Drittel sozusagen das Messer am Hals hatten, dann konnten wir uns nochmals steigern. Aber es kostet natürlich Kraft, einem Rückstand hinterherrennen zu müssen. Das war von uns definitiv zu wenig.»

Im Hintertreffen lag der EVZ erstmals in der 15. Minute, weil sich Genoni auf eine nicht alltägliche Art und Weise erwischen liess. Er wird sich grün und blau darüber geärgert haben, wie um alles in der Welt der Puck den Weg ins Tor fand. Gottéron-Stürmer Sandro Schmid zog aus spitzem Winkel ab. Genoni machte die nahe Ecke zu – aber eben nur fast. Der Puck fand genau jene Lücke zwischen Schulter und Helm.

Dario Simion sorgte in der 25. Minute mit seinem Tor in Überzahl für einen ausgeglichenen Spielstand. Doch der Treffer diente nicht als Befreiung. Zug sah sich sogleich wieder unter Druck gesetzt. In der 27. Minute rettete der Pfosten nach einem Abschluss von Christoph Bertschy. Tangnes spürte, dass es einen Marschhalt brauchte. Während des Timeouts richtete er einige klare Worte an die Spieler. Doch Tangnes’ provozierter Unterbruch hatte kaum einen Effekt. Stürmer Andreas Wingerli kam zu einer guten Möglichkeit. Der EVZ hat am Dienstag bekannt gegeben, den Ende Saison auslaufenden Vertrag mit dem 27-jährigen Schweden um zwei weitere Jahre zu verlängern.

Ansonsten kam von den Zugern offensiv fast nichts, auch weil es an Präzision fehlte. Ganz anders beim Heimteam: Dieses nutzte Zugs Fehler konsequent aus. Beim zweiten Gegentor in der 31. Minute verrichtete Niklas Hansson vor dem Tor einen ungenügenden Job. Und beim dritten Gegentor in der 39. Minute liess sich das ganze Team überraschen. Zug steigerte sich im letzten Abschnitt und kam durch Leon Muggli (sein Pass wurde von einem Freiburger ins Tor gelenkt) in der 46. Minute heran, doch dabei blieb es auch.

Nun ist beim EVZ eine beachtliche Serie gerissen. Seit dem 2. Januar hat er immer gepunktet. Aber gegen Gottéron boten die Zuger unter dem Strich deutlich zu wenig, um die Serie weiter aufrechtzuerhalten.
 
Schade wegen gestern, aber mit 3:2 ist man sowas von gut bedient. Hoffte natürlich dass unser Team sich noch Punkte mogelt aber dem Spielverlauf nach, sind wir mit diesem Resultat sehr gut bedient. Wie die Selektion der Ausländer auf dem Matchblatt entschieden wird, ist mir noch immer ein Rätsel nach Jahren. 3 Ausländer hinten, ok das geht in Ordnung da wir Ausfälle haben, aber vorne Olofsson anstatt Vozelinek? Auch weshalb vermischt man alle Linien? Man könnte zumindest die Linien unverändert behalten die gut funktionieren und eigentlich nicht direkt betroffen sind.

Klar haben Ausfälle Auswirkungen, das Team hatte aber gut gespielt ohne Riva, Schlumpf sowie Geisser. Dazu hätten wir noch M. Geisser.
Es traf einfach ein unkonzentriertes Team auf eines was seinen Gameplan abarbeitete und selbstsicher ist.
 
Heute Abend Lugano, dass plötzlich mit dem Krupp Uwe schon fast den 2. Frühling erlebt.. Wird extrem schwer, insbesondere mit unserer Rumpfabwehr, bei der wir einmal mehr wahrscheinlich keinen CH-Defender über 19 Jahre im Kader haben werden..

Welchen Import lässt man draussen? In der Defense müssen alle in die Hosen, bleiben da noch Kovar, Voze, Olofsson und Wingerli..

Meine Aufstellung:

Wingerli muss leider über die Klinge springen.. Vozenilek brauchen wir in der 1. Linie und Olofsson als Center..

Bengtsson - Johnson
Carlsson - Muggli
Hansson - Balestra
Geisser

Voze - Kovar - Martschini
Simion - Olofsson - Hofmann
Künzle - Senteler - Biasca
Eggenberger - Leuenberger - Wey
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Abend Lugano, dass plötzlich mit dem Krupp Uwe schon fast den 2. Frühling erlebt.. Wird extrem schwer, insbesondere mit unserer Rumpfabwehr, bei der wir einmal mehr wahrscheinlich keinen CH-Defender über 19 Jahre im Kader haben werden..

Welchen Import lässt man draussen? In der Defense müssen alle in die Hosen, bleiben da noch Kovar, Voze, Olofsson und Wingerli..
Da die Linien Voze-Kovar-Lino und Wingerli-Olofsson-Hofmann sehr gut funktionieren, würde ich auf Hansson tippen.

Olofsson und Wingerli harmonieren mit Hofmann
Voze und Carlsson brauchen wir gegen die meist sehr physisch spielenden Luganesi, um auch einen Mirco Müller oder Joly mal in die Schranken weisen zu können
Bengtsson und Kovar muss man eh nicht diskutieren :cool:

Aus meiner Sicht ist es einfacher, in der Defensive Balestra oder Mischa Geisser nachzuziehen, als im Angriff wieder neu formierte Linien laufen zu lassen. Wir brauchen offensive Durchschlagskraft, da braucht es funktionierende Offensivreihen. Zumal ja vielleicht T.Geisser zurück sein wird. Und bei Schlumpf hiess es - soweit ich das richtig im Kopf habe - vor kurzem doch auch, dass ein Comeback bevorsteht.
 
Liebes EVZ-Team,

Wir Fans stehen stets voller Stolz und Leidenschaft hinter euch, in guten wie in weniger guten Zeiten. Heute, vor der "Nati-Pause", wünschen wir uns von euch einen letzten und beherzten Auftritt. Wir wissen, dass ihr als TEAM zu Grossartigem fähig seid.

Lasst uns die letzten Spiele hinter uns und heute Abend mit Kampfgeist, Fairness und Herz auf dem Eis stehen. Wir möchten euch sehen, wie ihr alles gebt, hart aber fair kämpft und gemeinsam siegt.

Wir freuen uns auf euren Auftritt und glauben an euch!
 
Ich würde Hansson pausieren lassen, ansonsten Olofsson.
M. Geisser anstelle von Balestra (Körperspiel), T. Geisser ist vielleicht auch zurück. Carlsson und Vozelinek wegen Körperspiel.
Wingerli ist einer unserer besten Spieler sollte fix sein und kann überall spielen.
 
@ Morant: ich würde eigentlich zustimmen. Leider aber habe ich die Schiri-Zuteilung gesehen und würde taktisch bedingt leider auf Vozenilek verzichten.

Und ja, ich weiss: No refs no game...
 
Zurück
Oben Unten