Kader 2025/26

Seit nun mehr 2.5 Saisons knarzt es in Zug im Getriebe. Auffallend dabei:
- Man sieht selten Emotionen. Wenn, dann von den tschechischen Gastarbeitern. Von den gestandenen Schweizern? Nichts. Nicht mal ein schelmisches Lächeln vor dem Tor...
- Seit 2.5 Saisons wirkt unsere Mannschaft in vielen Spielen absolut "pampig", oder gibt es einen besseren Begriff für das Gegenteil von spritzig? Das zeigt sich beim Laufen ohne Puck, beim Laufen zum Puck und auch bei den Zweikämpfen. Gibt es eine Statistik, die das untermauert? Keine Ahnung, aber diese "Pomadigkeit" spür und sehe ich sehr oft.
- Gefühlt werden sehr viele Spieler schlechter oder sie stehen in einem Dauertief. Wie kann es sein, dass zum Beispiel ein Simion seit mehr als 2 Saisons keinen Bock mehr hat. Oder Herzog, der spult halt einfach sein Pensum runter. Oder was bitte macht ein Tobias Geisser? Der war mal top(!) als er aus NA zurückkam, was ist passiert?
- Neue Spieler scheinen nach kurzer Zeit in Zug in die gleiche Lethargie zu verfallen... Siehe Künzle, kam frisch und frech zu uns und wirkt nun halt auch oft "pomadig"

Vielleicht löst sich das alles, wenn der Trainer wechselt.

Ich kann mir daraus bisher noch keinen Reim machen.
 
Seit nun mehr 2.5 Saisons knarzt es in Zug im Getriebe. Auffallend dabei:
- Man sieht selten Emotionen. Wenn, dann von den tschechischen Gastarbeitern. Von den gestandenen Schweizern? Nichts. Nicht mal ein schelmisches Lächeln vor dem Tor...
- Seit 2.5 Saisons wirkt unsere Mannschaft in vielen Spielen absolut "pampig", oder gibt es einen besseren Begriff für das Gegenteil von spritzig? Das zeigt sich beim Laufen ohne Puck, beim Laufen zum Puck und auch bei den Zweikämpfen. Gibt es eine Statistik, die das untermauert? Keine Ahnung, aber diese "Pomadigkeit" spür und sehe ich sehr oft.
- Gefühlt werden sehr viele Spieler schlechter oder sie stehen in einem Dauertief. Wie kann es sein, dass zum Beispiel ein Simion seit mehr als 2 Saisons keinen Bock mehr hat. Oder Herzog, der spult halt einfach sein Pensum runter. Oder was bitte macht ein Tobias Geisser? Der war mal top(!) als er aus NA zurückkam, was ist passiert?
- Neue Spieler scheinen nach kurzer Zeit in Zug in die gleiche Lethargie zu verfallen... Siehe Künzle, kam frisch und frech zu uns und wirkt nun halt auch oft "pomadig"

Vielleicht löst sich das alles, wenn der Trainer wechselt.

Ich kann mir daraus bisher noch keinen Reim machen.

Dem Artikel kann ich 100 Prozent zustimmen, leider sieht man das bei jedem Spieler. Man könnte da noch einige aufzählen.
 
Ich hoffe, dass schon bald der neue Trainer für die kommende Saison bekanntgegeben wird. Es stehen doch ein paar heikle personelle Entscheide bevor.
Vor allem die Trainer-Frage kann oder wird eine entscheidende Bedeutung sein. Wie ist Eure Meinung?
 
Ich hoffe, dass schon bald der neue Trainer für die kommende Saison bekanntgegeben wird. Es stehen doch ein paar heikle personelle Entscheide bevor.
Vor allem die Trainer-Frage kann oder wird eine entscheidende Bedeutung sein. Wie ist Eure Meinung?
Da der EVZ mit Tangnes Wunsch "überrumpelt" wurde,wird das nicht so schnell gehen.
Ich kann mir gut vorstellen dass sich das bis in den Frühling 25 hinaus ziehen kann.
 
Da der EVZ mit Tangnes Wunsch "überrumpelt" wurde,wird das nicht so schnell gehen.
Ich kann mir gut vorstellen dass sich das bis in den Frühling 25 hinaus ziehen kann.

Denke Dan's Entscheid kam sicherlich überraschend für alle, zumindestens der Zeitpunkt, aber Lengwiler, Kläy & Co sind ja doch eher Best Friends als nur Mitarbeiter... und ich kann mir nicht vorstellen, dass nicht bemerkt wurde, dass es bei ihm Aufbruchstimmungen gibt - oder etwas auf dem Herzen liegt.

Meine Hoffnung: Kläy wird sich schon zuvor Gedanken gemacht haben, wie die Zukunft nach Tangnes aussehen soll.
 
Seit nun mehr 2.5 Saisons knarzt es in Zug im Getriebe. Auffallend dabei:
- Man sieht selten Emotionen. Wenn, dann von den tschechischen Gastarbeitern. Von den gestandenen Schweizern? Nichts. Nicht mal ein schelmisches Lächeln vor dem Tor...
- Seit 2.5 Saisons wirkt unsere Mannschaft in vielen Spielen absolut "pampig", oder gibt es einen besseren Begriff für das Gegenteil von spritzig? Das zeigt sich beim Laufen ohne Puck, beim Laufen zum Puck und auch bei den Zweikämpfen. Gibt es eine Statistik, die das untermauert? Keine Ahnung, aber diese "Pomadigkeit" spür und sehe ich sehr oft.
- Gefühlt werden sehr viele Spieler schlechter oder sie stehen in einem Dauertief. Wie kann es sein, dass zum Beispiel ein Simion seit mehr als 2 Saisons keinen Bock mehr hat. Oder Herzog, der spult halt einfach sein Pensum runter. Oder was bitte macht ein Tobias Geisser? Der war mal top(!) als er aus NA zurückkam, was ist passiert?
- Neue Spieler scheinen nach kurzer Zeit in Zug in die gleiche Lethargie zu verfallen... Siehe Künzle, kam frisch und frech zu uns und wirkt nun halt auch oft "pomadig"

Vielleicht löst sich das alles, wenn der Trainer wechselt.

Ich kann mir daraus bisher noch keinen Reim machen.
Da kann ich mich auch nur anschliessen, dass ich dem Beitrag ganz zustimme.

In Zug haben wir offensichtlich ein gröberes Problem und die Ursachen sind spekulation, evtl. auch gar nicht auf unserem Schirm. Ob es beim EVZ intern bekannt ist, mag ich bezweifeln denn es ändert sich seit ein paar Jahren gar wenig. Sind da vielleicht Egos im Weg? Verfolgt man zu fest die Strategie "Hauptsache verlängern und alter"? Mit enorm grosser Wahrscheinlichkeit ist das Thema OYM ein Tabuthema auch für das Management die alle zu den Angestellten gehören.

Künzle ist da das perfekte Paradebeispiel, wir alle kennen Künzle als Z sowie Biel Spieler, er ist eines der Paradebeispiele in der Liga eines
Powerforwards. Bei uns ging es nicht lang und er wurde "pomadig" wie ein grosser Teil der Mannschaft seit ein paar Jahren.

Die Verlängerung von Riva finde ich super. Nur lustig, dass viele Stimmen dagegen waren und jetzt alle dafür. Ist hald Ansichtssache oder Situationssache 😂 Jedenfalls auch gut für Riva, Zug hat wohl in die Tasche greifen müssen, wie wenn man seine Ferienbuchungen immer nach hinten schiebt 😂
 
Kann es einfach auch sein, dass der grosse Hunger nach Erfolg in diesen vorhandenen Strukturen einfach nicht mehr da ist?

Klar, man hört, man sei wieder voll hungrig nach Titeln und und und.. Aber ist im Unterbewusstsein in einem grossen Teil des Teams nicht eine innere Zufriedenheit vorhanden, da man ja vor ein paar Jahren "back to back" Meister wurde.. Eventuell ist das eine Erklärung, warum neue Spieler sich irgendwann im gleichen Fahrwasser bewegen und dümpeln, weil einfach das Mindset des Teams nicht mehr auf dem unbändigen Willen getrimmt ist, wieder Meister zu werden.

Tagnes,Genoni, Schlumpf, Stadler, Geisser, Martschini, Hofmann, Herzog, Simion, Senteler, Leuenberger, Kovar, Hansson.... Der elementarste Teil des Teams hat die erfolgreiche Zeit geprägt.. Ist es möglich mit all diesen Individuen noch einmal an die Erfolge anzuknüpfen oder ist diese Ära definitiv vorbei? 🤔

Ist es überhaupt möglich, für einzelne Spieler wie Vozenilek oder Künzle, die vorhandenen Strukturen aus der Lethargie zu reissen.?

Wir haben einen Kader, der um den Titel mitspielen muss.. Doch haben wir auch eine titelreife Einstellung und den absoluten Willen dazu?

Jeder kann und darf sich ein eigenes Bild machen, ob dies möglich ist oder nicht.. Aber die letzten Spielzeiten sprechen schon eine gewisse Sprache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich schwierig zu beurteilen, das mit der Lethargie bzw. Pomadigkeit. Aber nehmen wir mal an das stimmt. Nehmen wir mal ebenso an, es stimmt, dass wir einen Kader haben, der nominell um den Titel spielen müsste. Was wäre dann die Konsequenz? Nun, für die Einstellung des Teams ist in letzter Konsequenz der Coaching Staff zuständig. Dann müsste man also davon ausgehen, dass der Coach mit seiner Ansprache und seinen Messages nicht mehr durchdringt. Und dass als Folge die gesteckten Ziele gefährdet sind. Kommt man tatsächlich zu dem Schluss, dann müsste man ihn ersetzen. Und zwar jetzt, nicht erst nächste Saison. Vielleicht bräuchte es tatsächlich in der Situation jemanden, der dem Team mal wieder (auf ne andere Art) richtig Feuer unter dem Hintern macht. Dann wäre allenfalls tatsächlich noch was zu holen. Mit einem Einheizer wie Bob Hartley vielleicht? Das wäre die Konsequenz. Falls das, was meine Vorredner in ihren letzten Beiträgen festgestellt haben, tatsächlich zutrifft. Nur, ich bin mir nicht sicher, ob das so ist. Einerseits, weil die Aussagen von Dan für mich immer noch schlüssig sind und die Spieler keinen demotivierten Eindruck machen. Andererseits aus Sympathie zu dem Coach, der uns zwei Titel und einen Cupsieg beschert hat. Allerdings bleibt im Profi Sport wenig Platz für Nostalgie und Sentimentalität. Da wäre ich gern mal Zuhörer bei einer Diskussion zwischen Kläy und Lengwiler. Wie die das Thema wohl (wenn keine Mikros an sind) sehen?

Cheers, dc3
 
Kann es einfach auch sein, dass der grosse Hunger nach Erfolg in diesen vorhandenen Strukturen einfach nicht mehr da ist?

Klar, man hört, man sei wieder voll hungrig nach Titeln und und und.. Aber ist im Unterbewusstsein in einem grossen Teil des Teams nicht eine innere Zufriedenheit vorhanden, da man ja vor ein paar Jahren "back to back" Meister wurde.. Eventuell ist das eine Erklärung, warum neue Spieler sich irgendwann im gleichen Fahrwasser bewegen und dümpeln, weil einfach das Mindset des Teams nicht mehr auf dem unbändigen Willen getrimmt ist, wieder Meister zu werden.

Tagnes,Genoni, Schlumpf, Stadler, Geisser, Martschini, Hofmann, Herzog, Simion, Senteler, Leuenberger, Kovar, Hansson.... Der elementarste Teil des Teams hat die erfolgreiche Zeit geprägt.. Ist es möglich mit all diesen Individuen noch einmal an die Erfolge anzuknüpfen oder ist diese Ära definitiv vorbei? 🤔

Ist es überhaupt möglich, für einzelne Spieler wie Vozenilek oder Künzle, die vorhandenen Strukturen aus der Lethargie zu reissen.?

Wir haben einen Kader, der um den Titel mitspielen muss.. Doch haben wir auch eine titelreife Einstellung und den absoluten Willen dazu?

Jeder kann und darf sich ein eigenes Bild machen, ob dies möglich ist oder nicht.. Aber die letzten Spielzeiten sprechen schon eine gewisse Sprache!
Ich bin immer noch der Meinung, dass die Erhöhung auf 6 Imports uns einen entscheidenden Vorteil genommen hat. Bei den Meistertiteln 21 und 22 hatten wir gerade offensiv einen grossen Vorteil was die individuelle Klasse betrifft, den andere Teams nun mit zwei Topshots wettmachen konnten. Es isit ja nicht so, als hätten Genf, Lausanne und der ZSC plötzlich die viel besseren Schweizer.

Rod, Praplan, Richard, Pouliot und Jooris spielen schon einige Jahre in Genf, dasselbe in Lausanne mit Fuchs, Riat, Jäger oder Bozon (okay, da kam Rochette dazu). Der ZSC hat sowieso seit Jahren einen Kern an Schweizer Topspielern wie Malgin und Andrighetto. Bei Davos kam Kessler neu dazu, aber auch da spielen ja die wichtigsten Schweizer Spieler wie Corvi, Nussbaumer und Ambühl schon eine gefühlte Ewigkeit. Der endgültige Sprung an die Spitze kam in Davos auch mit den neuen Top-Imports wie Honka, Tambellini und Zadina.

Das Aufrüsten bei den Imports hat dafür gesorgt, dass die Liga qualitativ ausgeglichener wurde, auch defensiv haben fast alle in Bezug auf die Imports aufgerüstet. Da entscheiden dann Nuancen, wie eben Verletzungspech - wovon wir seit dem letzten Titel einiges hatten - oder auch Formschwächen bei Einzelspielern. Bei uns kämpfen halt dann schlussendlich doch zu viele Spieler in erster Linie mit ihrer eigenen Form, so wirkt es zumindest auf mich.

Dass allen voran Clubs wie Genf, Lausanne oder auch der ZSC bei den Imports über mehr individuelle Klasse verfügen, ist offensichtlich. Damit will ich nicht unsere Jungs schlechtreden, keineswegs. Aber Spieler wie Grant, Lammikko, Fröden oder Balcers beim ZSC oder die Finnen bei Genf sind dann halt doch nochmals ein anderes Kaliber. Dafür haben wir mehr Natispieler, welche es aber derzeit nicht schaffen, ihre beste Leistung abzurufen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass die Qualität unserer Mannschaft für ein Spitzenteam reicht. Aber dann müssen alle möglichst ihr bestes Hockey spielen.
 
Da kann ich mich auch nur anschliessen, dass ich dem Beitrag ganz zustimme.

In Zug haben wir offensichtlich ein gröberes Problem und die Ursachen sind spekulation, evtl. auch gar nicht auf unserem Schirm. Ob es beim EVZ intern bekannt ist, mag ich bezweifeln denn es ändert sich seit ein paar Jahren gar wenig. Sind da vielleicht Egos im Weg? Verfolgt man zu fest die Strategie "Hauptsache verlängern und alter"? Mit enorm grosser Wahrscheinlichkeit ist das Thema OYM ein Tabuthema auch für das Management die alle zu den Angestellten gehören.

Künzle ist da das perfekte Paradebeispiel, wir alle kennen Künzle als Z sowie Biel Spieler, er ist eines der Paradebeispiele in der Liga eines
Powerforwards. Bei uns ging es nicht lang und er wurde "pomadig" wie ein grosser Teil der Mannschaft seit ein paar Jahren.

Die Verlängerung von Riva finde ich super. Nur lustig, dass viele Stimmen dagegen waren und jetzt alle dafür. Ist hald Ansichtssache oder Situationssache 😂 Jedenfalls auch gut für Riva, Zug hat wohl in die Tasche greifen müssen, wie wenn man seine Ferienbuchungen immer nach hinten schiebt 😂
Das Forum ging jetzt im Vergleich zu anderen Vertragsverlängerungen nicht gerade durch die Decke, als gestern die Verlängerung mit Riva bekannt wurde. Viele andere Optionen gab es wohl einfach nicht mehr, darum war der Schritt wohl richtig. Man nimmt es zur Kenntnis.
 
"Der Hockey Club Lugano gibt eine Vereinbarung mit dem 54-jährigen finnischen Trainer Antti Törmänen bekannt, die bis zum Ende der Saison 2024/25 gültig ist. Törmänen wird ab heute als Senior Advisor im Trainerstab der ersten Mannschaft und im Jugendbereich tätig sein."

Ihn könnte ich mir nächste Saison bei Zug richtig gut als HC vorstellen. Hat gute Arbeit geleistet in Biel wie auch in Bern. Die Frage ist nur, ob er nach seiner überstandenen Krebserkrankung wieder bereit ist um als HC zu arbeiten.
 
Kann es einfach auch sein, dass der grosse Hunger nach Erfolg in diesen vorhandenen Strukturen einfach nicht mehr da ist?

Klar, man hört, man sei wieder voll hungrig nach Titeln und und und.. Aber ist im Unterbewusstsein in einem grossen Teil des Teams nicht eine innere Zufriedenheit vorhanden, da man ja vor ein paar Jahren "back to back" Meister wurde.. Eventuell ist das eine Erklärung, warum neue Spieler sich irgendwann im gleichen Fahrwasser bewegen und dümpeln, weil einfach das Mindset des Teams nicht mehr auf dem unbändigen Willen getrimmt ist, wieder Meister zu werden.

Tagnes,Genoni, Schlumpf, Stadler, Geisser, Martschini, Hofmann, Herzog, Simion, Senteler, Leuenberger, Kovar, Hansson.... Der elementarste Teil des Teams hat die erfolgreiche Zeit geprägt.. Ist es möglich mit all diesen Individuen noch einmal an die Erfolge anzuknüpfen oder ist diese Ära definitiv vorbei? 🤔

Ist es überhaupt möglich, für einzelne Spieler wie Vozenilek oder Künzle, die vorhandenen Strukturen aus der Lethargie zu reissen.?

Wir haben einen Kader, der um den Titel mitspielen muss.. Doch haben wir auch eine titelreife Einstellung und den absoluten Willen dazu?

Jeder kann und darf sich ein eigenes Bild machen, ob dies möglich ist oder nicht.. Aber die letzten Spielzeiten sprechen schon eine gewisse Sprache!
Naja, wie war das nochmal nach unserem ersten Meistertitel… da hats auch irgendwann mal richtig gerumpelt
 
Mit schelmischem Grinsen gefragt: Wie ausgetrocknet ist der Trainermarkt?
Trainer und Spieler hat es nicht wie Sand am Meer, ja. Das ist uns allen klar. Aber ausgetrocknet? Ich glaube, so kann man es nicht nennen. Zum Beispiel hat es schon Spieler auf dem Markt, wenn Zug diese aber nicht will und lieber mit nicht performenden Spielern, von denen wir einige haben, spielen will, dann müssen wir das halt schlucken. Was willste machen?
 
IMG_9333.jpeg

Wenn ich den Insta Post richtig interpretiere hat Papa Kovi wohl seinen Vertrag verlängert…. 🥳 🥳 🥳 🥳
Danke EVZ das ist wichtig und vorallem richtig….👏👏👏
 
Zuletzt bearbeitet:
Trainer und Spieler hat es nicht wie Sand am Meer, ja. Das ist uns allen klar. Aber ausgetrocknet? Ich glaube, so kann man es nicht nennen. Zum Beispiel hat es schon Spieler auf dem Markt, wenn Zug diese aber nicht will und lieber mit nicht performenden Spielern, von denen wir einige haben, spielen will, dann müssen wir das halt schlucken. Was willste machen?
Z.B. gibt es laut meinem Wissen zwei Headcoaches im Kanton Zürich die noch keinen Vertrag haben.
Sowie auch in Fribourg einen, den ich aber nicht als Option sehe. In anderen Ligen gibt es bestimmt auf gleicher Weise mehrere.
So ausgetrocknet ist es wohl nicht, und kaum ein guter Spieler kommt ohne zu wissen wer der Coach sein soll.
Je besser der Spieler umso mehr Kriterien kann er setzen.
 
Trainer und Spieler hat es nicht wie Sand am Meer, ja. Das ist uns allen klar. Aber ausgetrocknet? Ich glaube, so kann man es nicht nennen. Zum Beispiel hat es schon Spieler auf dem Markt, wenn Zug diese aber nicht will und lieber mit nicht performenden Spielern, von denen wir einige haben, spielen will, dann müssen wir das halt schlucken. Was willste machen?
Wer sagt denn dass diejenigen welche auf dem Markt sind überhaupt zum EVZ möchten. Es liegt nicht immer nur am EVZ wenn Spieler nicht zu uns kommen.
 
Zurück
Oben Unten