Medienberichte

Ich habe eigentlich das ganze standard Impfprogramm durchgemacht, zusätzlich das Zeckenzeugs, würde mich also überhaupt nicht als Impfgegner bezeichnen. Trotzdem würde ich mich nie einer Grippeimpfung aussetzen, da ich die Chance auf eine äusserst starke Grippe sehr gering einschätze. Natürlich kanns einen immer erwischen, aber ich kann auch auf dem Trottoir angefahren werden oder eines plötzlichen Herztodes sterben. Bei Corona sehe ich das gleich. Natürlich gibt es auch schwere Fälle, bei Personen in meinem Alter ohne Vorerkrankungen, aber das das sind einige wenige pro 100'000 Einwohner. Aus diesem Grund werde ich mir auch nicht einen kaum getesteten Impfstoff spritzen lassen. Hockey hin oder her...

Sehe ich genauso. Ich bin auch gegen alles geimpft, wogegen jeweils in der CH und bei Auslandreisen ne Impfung empfohlen wurde. Dieser Tunnelblick auf dieses Virus ist doch eines der grössten Probleme aktuell; man könnte meinen, aktuell werde nur noch an Corona gestorben bzw. Ebola, Pest oder Tollwut wären wieder ausgebrochen, aber dann würden auch junge, gesunde Menschen reihenweise sterben.

"Corona" hingegen ist für unter 65-Jährige sogar noch ungefährlicher als eine gewöhnliche Grippe; dort gibt es viele schwere/tödliche Fälle bei jungen Leuten. "Corona" ist nur für über 65-Jährige mit Vorerkrankungen wirklich gefährlich. Statt die bisher untaugliche Strategie weiterzufahren und zu verschärfen, sollte man endlich mal über eine sinnvolle Strategie aufgrund dieser Zahlen nachdenken, wie sie schon länger von Leute wie Beda Stadler oder Vernazza vorgeschlagen wurde, nämlich die wirklich Gefährdeten schützen und den Rest laufen lassen. Anfang Jahr wurden diese Experten belächelt und verhöhnt, nun aber hat man diese Zahlen, die ihre Annahmen stützen.
 
Spinnen die nun total? Nur noch 12 Schweizer und 10 Ausländer.

In anderen Worten 2 komplette Linien von 4.
Unter anderem wo wird der Nachwuchs wohl landen??

Ich hätte noch eine Idee für die tollen CEOs, Sportchefs usw. Matchblatt mit maximum 46 Spielern erlauben wie im american football, einen spezialisten für jede Rolle auf der Bank haben. Falls es zu einem Penalty kommt den Penalty spezialisten brauchen der nichts anderes als penalties trainiert..
 

Albrecht fände ich schade, wobei das natürlich eine Frage des Geldes ist. Wenn Senteler wirklich günstiger ist, kann man auch ihn behalten. Zgraggen ist ein weiterer Fall eines Spielers, der in Zug nie das gezeigt hat, was er zuvor leisten konnte. Daher darf man seinen Vertrag in diesen Zeiten eigentlich gar nicht verlängern, ausser er spielt zum Preis eines Junioren.
 
Albrecht fände ich schade, wobei das natürlich eine Frage des Geldes ist. Wenn Senteler wirklich günstiger ist, kann man auch ihn behalten. Zgraggen ist ein weiterer Fall eines Spielers, der in Zug nie das gezeigt hat, was er zuvor leisten konnte. Daher darf man seinen Vertrag in diesen Zeiten eigentlich gar nicht verlängern, ausser er spielt zum Preis eines Junioren.

Naja Zgraggen war ja schon in Ambri nicht der Karlsson des armen Mannes;) Das Ganze ist sowieso eigenartig.. Auf der einen Seite muss gespart werden, auf der anderen Seite holt man Herzog für einen wahrscheinlich grossen Batzen zurück.. Brauchen wir wirklich den Spielertyp "Herzog"? Albrecht finde ich sehr solide, vor allem in der Defensive... Ein sehr verlässlicher Spieler..

Herzog würde ich unter normalen Umständen sofort nehmen.. Aber jetzt wo ja anscheinend keine finanziellen Möglichkeiten vorhanden sind....?!
 
Ich fände es sehr schade mit Albrecht nicht zu verlängern. Er ist einer der konstantesten Spielern in unserem Kader. Es war nicht selten dass das ganze Team versagte und er einer der einzigen war die trotzdem eine gute Leistung erbrachte. Nach meinen Einschätzungen hat er sich auch über die Zeit in Zug immer weiter entwickelt und ist 26 Jahre alt, also noch einige Jahre als Pro vor sich. Wir dürfen auch nicht vergessen dass ihm wahrscheinlich einiges an der Entwicklung von Zehnder und Leuenberger zu verdanken ist. Eine Verlängerung hat er definitiv mehr als verdient. Er ist kein „show man“ aber ein harter arbeiter und starker verlässlicher allrounder in jeder Situation. Etwas was jedes Team braucht.

Es mag aber auch sein dass andere Klubs das selbe in ihm sehen und ihm super Angebote gemacht haben. Oder vielleicht will Albrecht auch eine grössere Verantwortung übernehmen und Zug hat dies nicht vor.

Vielleicht schätze ich Sentelers Lohn höher ein als er eigentlich ist. Abgesehen vom Lohn finde ich sollte mit Senteler nicht verlängert werden, er ist leider sehr oft verletzt und einer der unkonstantesten Spielern im Kader.

Punktemässig ist Albrecht auch viel besser als Senteler...

Herzog jetzt holen zu wollen finde ich super aber da geht es bei mir als aussenstehenden mit der Logik nicht zusammen. Herzog war beim Z und jetzt beim HCD, sicherlich zu super Lohn. Jetzt möchte Lugano sowie andere Teams ihn auch holen, also wird er bestimmt ein super verdiener sein.
 
... auf der anderen Seite holt man Herzog für einen wahrscheinlich grossen Batzen zurück.. Brauchen wir wirklich den Spielertyp "Herzog"? ....

Ist ja noch nichts fix oder? Es wurde einfach mal gesagt Herzog wäre ein passender Transfer mehr nicht. Passende Spieler gäbe es sicher noch einige und als Sportchef sollte man bei solchen Spielern auch die Fühler ausstrecken. Dies heisst aber nicht, dass auch jeder Spieler für den man sich intressiert dann auch in Zug landet.
 
Fände es auch schade, wenn mit Albrecht nicht verlängert werden sollte. Er hat mir immer gut gefallen und war v.a. bezüglich Einsatz ein Aktivposten.
Wenn das mit Herzog bereits so kommuniziert wird, hat wohl schon mehr als nur ein beschnuppern stattgefunden.
 
Ist ja noch nichts fix oder? Es wurde einfach mal gesagt Herzog wäre ein passender Transfer mehr nicht. Passende Spieler gäbe es sicher noch einige und als Sportchef sollte man bei solchen Spielern auch die Fühler ausstrecken. Dies heisst aber nicht, dass auch jeder Spieler für den man sich intressiert dann auch in Zug landet.

Fix ist nichts, zumindest was wir oder so, wissen... ABER wenn man schon interessiert ist, ist man auch bereit Geld in die Hand zu nehmen... Einfache Schlussfolgerung...:rolleyes:
 
Fix ist nichts, zumindest was wir oder so, wissen... ABER wenn man schon interessiert ist, ist man auch bereit Geld in die Hand zu nehmen... Einfache Schlussfolgerung...:rolleyes:

Da kommt mir AndréGhetto auch noch in den Sinn ;) Da wurde sicherlich nicht “nur” 500,000.- geboten. Dies natürlich als zusatz Lohnkosten ab dieser Saison.
 
Zum Albrecht / Senteler Thema teile ich eure Meinung. Sehe Albrecht als Super Kämpfer und würde Ihn wenn der Lohn stimmt gerne behalten. Darf gerne auch die 3. Linie von Senteler übernehmen.

http://heshootshescoores.com/nel-fu...ce-herzog-dovrebbe-esserci-un-ritorno-a-zugo/
Laut diesem Bericht (mit Google Übersetzer Übersetzt) wollte Herzog schon vor dieser Saison weg von Davos und auf Zug. Falls dies so stimmt wäre er möglicherweise Bereit für einen Tieferen Lohn als vielleicht in Lugano oder Bern bei uns zu Spielen.

Logischerweise wäre er trotzdem nicht Gratis aber wenn sich ein Spieler mit solchen Fähigkeiten wünscht zu uns zu kommen darf man meiner Meinung nach nicht nein sagen.
 
Spinnen die nun total? Nur noch 12 Schweizer und 10 Ausländer.
Da hoffe ich schwer, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.
Ein schlag ins Gesicht derjenigen, die sich der Nachwuchsförderung verschreiben. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Verantwortlichen Clubvertreter nicht über den Tellerrand schauen und die Konsequenzen (Niveauverlust von Liga und Nati) absehen können/wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich finde es schockierend, dass wir Albrecht scheinbar für so viel Geld geholt haben. Wir sind ja scheinbar keinen Deut besser als Bern, die einem Bieber den Arsch vergolden.

Dass man Hofmann und Genoni für viel Geld geholt hat, ist vollkommen in Ordnung. Dass wir aber scheinbar such teure Hinterbänkler gekauft haben schockiert mich ein wenig. Ja nennt mich naiv
 
Und ich finde es schockierend, dass wir Albrecht scheinbar für so viel Geld geholt haben. Wir sind ja scheinbar keinen Deut besser als Bern, die einem Bieber den Arsch vergolden.

Dass man Hofmann und Genoni für viel Geld geholt hat, ist vollkommen in Ordnung. Dass wir aber scheinbar such teure Hinterbänkler gekauft haben schockiert mich ein wenig. Ja nennt mich naiv

Etwas ist bestimmt dran an der Kritik von anderen Fans das wir auch massgebend an der Lohntreiberei beteiligt sind. Einen Albrecht sehe ich nicht einfach als “Hinterbänkler” er war jung (ist er immer noch) und gut aber einiges über 300t ist schon happig. Einen 4 oder 3 Linien Spieler der super spielt kann einen grossen unterschied machen. Siehe Morris Trachsler damals..
Wäre interessant zu wissen was die anderen so verdienen. Beim HCD ist der Lohn ja angeblich um die 300t- 330t im Durchschnitt.. Zryd soll ja laut Medien damals etwa gleich viel verdienen wie Zgraggen, beide um die 350t...
Im Allgemeinen sind die Löhne völlig aus dem Ruder gelaufen. Aber nur mit weiteren Infos über Löhne können wir wissen ob ein Albrecht wirklich teuer ist oder eben nicht (im Verhältniss).
 
Ich verstehe die ganze Diskussion um die Löhne nicht. Es ist ja immer dasselbe: Es gibt einen Markt mit Nachfragern und ein entsprechendes Angebot. Wenn der Nachfrager bereit ist auf das Angebot einzutreten, dann verdient der Spieler halt diesen Betrag. Weiter meine ich zu wissen, dass 'Nationalspieler' eine Qualifikation ist, die zu höheren Löhnen führt und Albrecht ist/war Nationalspieler.

Bei den Verteidigern ist das Angebot begrenzter, da es auch weniger benötigt (auf hohem Niveau). Deshalb sind Verteidiger per Definition etwas teurer als Stürmer und das Lohngefälle innerhalb eines Teams höher.

Schlussendlich zahlen die Clubs die Löhne. Zu behaupten, dass die Löhne aus dem Ruder gelaufen sind ist aus meiner Sicht falsch.
 
Ich verstehe die ganze Diskussion um die Löhne nicht. Es ist ja immer dasselbe: Es gibt einen Markt mit Nachfragern und ein entsprechendes Angebot. Wenn der Nachfrager bereit ist auf das Angebot einzutreten, dann verdient der Spieler halt diesen Betrag. Weiter meine ich zu wissen, dass 'Nationalspieler' eine Qualifikation ist, die zu höheren Löhnen führt und Albrecht ist/war Nationalspieler.

Bei den Verteidigern ist das Angebot begrenzter, da es auch weniger benötigt (auf hohem Niveau). Deshalb sind Verteidiger per Definition etwas teurer als Stürmer und das Lohngefälle innerhalb eines Teams höher.

Schlussendlich zahlen die Clubs die Löhne. Zu behaupten, dass die Löhne aus dem Ruder gelaufen sind ist aus meiner Sicht falsch.

Ich würde durchaus behaupten, dass die Löhne aus dem Ruder gelaufen sind, wobei diese Entwicklung kaum zu verhindern war.
Als Problem sehe ich weniger die Klubs, als mehr die Spieleragenten. Diese treiben es ziemlich bunt, um möglichst viel an der Vermittlung zu verdienen.Ich glaube zum Beispiel, dass die Meldungen, über Interess,e von Lugano oder Bern, an gewissen Spielern des öftern absoluter Fake ist. So bringt man einen wirklich interessierten Verein dazu, noch eine Schippe drauf zu legen.Eine Sauerei, sofern ich recht habe.
Würde jeder Spieler sich selbst vertreten müssen oder der Verband/die Liga für die Spielervermittler Regeln erlassen, könnte man die Löhne im Griff haben.
Die letzte und unmöglichste Lösung wäre mehr Spielerauswahl durch erhöhen der Anzahl Ausländer pro Team.
 
Klar Angebot und Nachfrage definiert den Preis. Wiederum eines der Probleme sind die Sportchefs/ Clubs die immer am/ über "ihren" Mitteln agieren aber natürlich sind die Hauptverursachern wohl die die das Budget genehmigen. Sowie sicherlich auch eine gewisse Vetternwirtschaft, Sportchefs und Agenten die Spieler waren und sich wohl ein bisschen sehr gut kennen.
Meiner Ansicht nach sind die Löhne völlig aus dem Ruder gelaufen. Die entwicklung der Löhne sind einfach krass.
Was gab es noch vor 5-10 Jahren für Spieler für Löhne um die 250t? Was kriegst du heute?

Die Klubs haben einen riesen "TV Deal" mit Mysports abgeschlossen, sowie Catering und Sponsoring ausgebaut usw. aber sind immer +/- auf Null.
Des Weiteren, ein Argument für die viel zu hohen Löhne ist der Vergleich zu anderen Ligen. Nicht nur verdienen die Spieler hier das mehrfache wie in anderen Ligen aber da kommt noch einen Steuervorteil dazu..

Die Spielerlöhne sind sicherlich nicht das einzige Problem, da kommen auch andere höhere Kosten dazu. Die Klubs haben z.B. mehr Trainer als früher und hald einiges mehr an Personal. Ich frage mich nur wie ein McSorley gleichzeitig Trainer, Sportchef und Eigentümer war und einen exzellenten Job machte (für mich ist er die Nr. 1 in der Schweiz, klar gab es Del Curto der hat aber auch immens von dem Spengler Cup Millionen profitieren können) und andere Teams haben 3-4 Personen auf der Lohnliste.
 
Zurück
Oben Unten