Medienberichte

Ganz ehrlich, bei diesem Schubser von Cadenau passiert in 99 von 100 Fällen nichts, weil die Spieler bei einem solchen Zweikampf Körperspannung aufbauen und den Kontakt annehmen. Meiner Meinung kam es zu diesem unglücklichen Ausgang, weil Nättinen sich nicht einfach an die Bande klatschen lassen wollte, sondern sich aktiv dagegen stemmt und die Masse von Cadenau unterschätzt.

Und die 7 Sperren sind sehr wohl gerechtfertigt. Wer mit voller Absicht den Schiri umfährt, hat nichts anderes verdient. Ich finde eher, dass das Strafmass doch eher tief angesetzt ist.

Sehe ich ganz anders. Nättinen und Cadenau waren in einen 2 Kampf verwickelt. Nättinen war nicht im idealen Gleichgewicht und Cadenau hat ihn in diesen Zeitpunkt am Oberkörper mit beiden Händen in die Bande geworfen. Wie soll Nättinen sich an die Bande klatschen sollen 1.5m - 2m von der Bande entfernt?

Wie weisst du ob es volle Absicht war? Klar der Schiri ist “heilig” aber 7 Spielesperren sind ein Scherz. Damals mit Blindenbacher war noch der grössere Scherz.
 
Ich glaube bei dem Zweikampf kommen wir nicht auf den gleichen Nenner. Wie soll denn Cadenau spüren, dass Nättinen nicht im idealen Gleichgewicht ist und somit keinen Schubser auffangen kann?

Wie weisst du ob es volle Absicht war? Klar der Schiri ist “heilig” aber 7 Spielesperren sind ein Scherz. Damals mit Blindenbacher war noch der grössere Scherz.

Ja das weiss ich, er sieht ihn ja schon lange und hätte ja auch genügend Platz zum ausweichen gehabt... Zusätzlich ist er ja nicht an der Scheibe, sprich der Kopf ist oben, somit sieht er den Schiedsrichter. Dass sieht mir einfach viel weniger nach Unfall aus, als es damals bei Helbling war. Daher empfinde ich das Strafmass als eher tief.
 
5 Statistiken, die aufzeigen, weshalb der EV Zug die National League dominiert (watson.ch)
https://www.watson.ch/!398805713?ut...dium=social-user&utm_campaign=watson-site-web

GReetz HSV

Coole Analysen.

Was gefällt:
Zug's Spiel hat Qualität (gefährliche Abschlüsse, erhaltene und geblockte Schüsse, Torhüter) und ist vermutlich nachhaltiger als auch schon (obwohl wir gemäss Advanced Stats momentan eher "glücklich" sind (siehe xGF% vs. GF% und PDO)). Zudem haben wir noch Luft nach oben (Martschini, Thorell), wehe wenn diese Herren auch noch anfangen richtig zu punkten... :D

Bin auf diese Woche gespannt, nach den Brocken Genf und Zürich wissen wir, wo wir stehen.
 
Ich glaube bei dem Zweikampf kommen wir nicht auf den gleichen Nenner. Wie soll denn Cadenau spüren, dass Nättinen nicht im idealen Gleichgewicht ist und somit keinen Schubser auffangen kann?



Ja das weiss ich, er sieht ihn ja schon lange und hätte ja auch genügend Platz zum ausweichen gehabt... Zusätzlich ist er ja nicht an der Scheibe, sprich der Kopf ist oben, somit sieht er den Schiedsrichter. Dass sieht mir einfach viel weniger nach Unfall aus, als es damals bei Helbling war. Daher empfinde ich das Strafmass als eher tief.

Als was würde die Aktion von Cadenau durchgehen (Cross Check (beide Hände) aber ohne Stock? Check? Werfen? Schubsen?) Falls es einen Check wäre dann würde es heissen Check von Hinten bei 1.5m - 2 m zur Bande mit Verletzungsfolgen. Schubsen auf Mittleren Rücken/ Schulterblätter höhe kann ja fast nur mit einer Kopflandung enden.

Davon ausgehen dass ein Spieler nicht merkt dass ein anderer nicht das Gleichgewicht haben kann ist m.E. keine Entschuldigung. Sonst könnte man argumentieren es war ein Kopf check da er seinen Kopf 30cm nach unten bewegte oder in de Check rein gelaufen ist.
 
Coole Analysen.

Was gefällt:
Zug's Spiel hat Qualität (gefährliche Abschlüsse, erhaltene und geblockte Schüsse, Torhüter) und ist vermutlich nachhaltiger als auch schon (obwohl wir gemäss Advanced Stats momentan eher "glücklich" sind (siehe xGF% vs. GF% und PDO)). Zudem haben wir noch Luft nach oben (Martschini, Thorell), wehe wenn diese Herren auch noch anfangen richtig zu punkten... :D

Bin auf diese Woche gespannt, nach den Brocken Genf und Zürich wissen wir, wo wir stehen.

Den PDO Wert kannst du rauchen, ist etwa gleich aussagekräftig wie die Plus-Minus-Statistik. Eben gerade, weil Zug viel mehr Qualität in den eigenen Torschüssen hat als bei den zugelassenen, ist es absolut verständlich, dass der Wert über 100 liegt. Das hat nichts mit Glück zu tun, sondern nur mit Qualität der Abschlüsse. Wenn der Gegner 80% Schüsse von der blauen Linie oder von der Bande hat, und Zug 80% aus dem Slot wunderts ja niemanden, dass Zug mehr Tore schiesst als der Gegner, oder?

Die nächsten Spiele werden zeigen, wie gefestigt die Mannschaft ist. Ganz klar die zwei stärksten Gegner auf dem Eis zur Zeit. Hoffe, dass Zürich wieder den Waeber im Tor hat, war ganz amüsant beim letzten Mal... :cool:
 
Den PDO Wert kannst du rauchen, ist etwa gleich aussagekräftig wie die Plus-Minus-Statistik. Eben gerade, weil Zug viel mehr Qualität in den eigenen Torschüssen hat als bei den zugelassenen, ist es absolut verständlich, dass der Wert über 100 liegt. Das hat nichts mit Glück zu tun, sondern nur mit Qualität der Abschlüsse. Wenn der Gegner 80% Schüsse von der blauen Linie oder von der Bande hat, und Zug 80% aus dem Slot wunderts ja niemanden, dass Zug mehr Tore schiesst als der Gegner, oder?

Die nächsten Spiele werden zeigen, wie gefestigt die Mannschaft ist. Ganz klar die zwei stärksten Gegner auf dem Eis zur Zeit. Hoffe, dass Zürich wieder den Waeber im Tor hat, war ganz amüsant beim letzten Mal... :cool:

Ich gebe dir recht, den PDO-Wert kannst du - wenn du ihn isoliert betrachtest - rauchen. Wenn du aber sowohl gemäss PDO als auch gemäss GF% vs. xGF% und noch ein paar weiteren Stats (auch nicht Advanced wie z.B. am wenigsten Aluminium-Treffer) eher auf der glücklicheren Seite bist, ist das schon eine Indikation.

Für alle die ebenfalls Freude an Advanced Stats haben oder diese entdecken möchten, kann ich die folgende Seite sehr empfehlen:
https://nlicedata.com/
 
Ich gebe dir recht, den PDO-Wert kannst du - wenn du ihn isoliert betrachtest - rauchen. Wenn du aber sowohl gemäss PDO als auch gemäss GF% vs. xGF% und noch ein paar weiteren Stats (auch nicht Advanced wie z.B. am wenigsten Aluminium-Treffer) eher auf der glücklicheren Seite bist, ist das schon eine Indikation.

Für alle die ebenfalls Freude an Advanced Stats haben oder diese entdecken möchten, kann ich die folgende Seite sehr empfehlen:
https://nlicedata.com/

Ja, klar, die xGF% und GF% sagen da mehr aus. Und natürlich auch die Pfostenschüsse. Interessant dabei ist, dass Gregu ligaweit am meisten Alutreffer hat. Gleich viele wie der Rest des Teams. Ist also nicht bei allen nur Glück dabei. Aber die Trefferquoten von Leuenberger, Simion und Zehndi von über 20% werden wohl kaum die ganze Saison so hoch bleiben.
 
Ja, klar, die xGF% und GF% sagen da mehr aus. Und natürlich auch die Pfostenschüsse. Interessant dabei ist, dass Gregu ligaweit am meisten Alutreffer hat. Gleich viele wie der Rest des Teams. Ist also nicht bei allen nur Glück dabei. Aber die Trefferquoten von Leuenberger, Simion und Zehndi von über 20% werden wohl kaum die ganze Saison so hoch bleiben.

Kurze Frage: Kennt Ihr Euch mit Advanced Stats aus, und wisst Ihr, wie diese Kennzahlen berechnet werden?
 
Kurze Frage: Kennt Ihr Euch mit Advanced Stats aus, und wisst Ihr, wie diese Kennzahlen berechnet werden?
Ich würde mich jetzt nicht als Experte bezeichnen, aber ich kann wenigstens bei den meisten Werten nachvollziehen, was sie aussagen (was teilweise nicht einfach ist... :D).
Aber wie die z.B. bei den expected Goals die einzelnen Schüsse bewertet werden, das weiss ich auch nicht. Wäre noch cool zu sehen, wann eine Torchance 0.6 expected Goals gibt und wann 0.3. :cool: Ich könnte mir vorstellen, dass da eine riesige Datenbank zu Grunde liegt, wo beurteilt wurde, wie oft aus welcher Position ein Tor entstanden ist. Evtl. hat dann auch jeder einzelne Spieler noch einen Faktor, d.h. wenn Hofmann schiesst ist der Wert höher, als wenn z.B. ein Chancentod aus der gleichen Position schiesst. Aber eben, wissen tue ich das auch nicht.

Das habe ich bei kurzer Recherche gefunden:
Expected goal models assign a value to shots based on their location and other factors such as whether the shot was a rebound, one-timer, etc. The concept of expected goals in hockey is based on the concept that some shots are more valuable than others based on how likely they are to result in goals.

Anyone who has played the game, even in a casual setting, or has watched it intently can attest to the fact that not all shots are created equal. A shot taken from the slot or right on the doorstep is far more likely to go in than a shot taken from a bad angle at the half-boards or a shot taken outside the offensive zone.

So falsch lag ich gar nicht mit meiner Annahme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke. Ich habe beruflich mit Advanced Analytics zu tun und kenne die Konzepte dahinter ziemlich gut. Das nützt aber alles nicht viel, wenn die Begriffsdefinitionen unklar sind, alle darüber philosophieren und keiner so richig weiss, was Sache ist. Die verlinkte Seite von Dir ist ideal und ziemlich weit unten werden auch die wichtigsten Variablen bei numerischen Gleichstand, Powerplay etc dargestellt. Coole Sache, vielen Dank!
 

https://www.evz.ch/news/news/nation...neue-spieler-kommen-die-jungen-zuger-bleiben/

#14 Stadler, verlängert (+ 4 Jahre, bis 2025)
#91 Leuenberger, verlängert (bis 2024)
#13 Dario Wüthrich, verlängert (+ 2 Jahre, bis 2023)
#12 Yannick Zehnder, verlängert (bis 2023)
#88 Senteler, verlängert (+2 Jahre, bis 2023)

Niklas Gällstedt (von Rapperswil) ersetzt Klas Östman

#44 Samuel Kreis (EHC Biel), neu (bis 2023)
#68 Fabrice Herzog (HC Davos), zurück (bis 2023)
#26 Reto Suri (HC Lugano), zurück (bis 2024)
[doublepost=1612202654,1612165151][/doublepost]
 
EVZ: Abdelkader oder Geld ausgeben in Zeiten finanzieller Not (zentralplus.ch)

https://www.zentralplus.ch/evz-abdelkader-oder-geld-ausgeben-in-zeiten-finanzieller-not-2001603/
[doublepost=1612531243,1612360235][/doublepost]Die Ligareform droht lauter Verlierer zu produzieren – das Schweizer Eishockey ist so zerstritten wie nie zuvor (nzz.ch)

https://www.nzz.ch/sport/ligareform-das-schweizer-eishockey-zerstritten-wie-nie-zuvor-ld.1600027
[doublepost=1612778572][/doublepost]Verlässt Livio Langenegger die EVZ Academy auf die nächste Saison hin? (swisshockeynews.ch)

https://swisshockeynews.ch/index.ph...angenegger-auf-die-naechste-saison-den-verein

Fände ich schade, er hätte meiner Meinung nach eine fixe Chance in der 1. Mannschaft verdient!
 
ich denke, er würde sich auch in zug früher oder später durchsetzen… aber dafür bräuchte er (oder sein agent) wohl etwas mehr geduld…

Das sehe ich gleich. Er hat m.E. gut gespielt aber dies haben andere Nachwuchsspieler auch. Im Allgemeinen fallen die jungen oft auf mit ihrem Tempo und Biss (Mühsam für den Gegner). Mir ist jetzt Langenegger nicht aufgefallen als einer der etwas "besonderes zeigt".

Kann gut sein dass er sich in der NLA etabliert und dafür braucht er Eiszeit. Vielleicht kriegt er ja mehr davon bei Ambri oder Langnau.
Im Sommer wird er 23 Jahre alt, ich denke in der Academy gibt es sicherlich der eine oder andere der etwas jünger ist, der mindestens das gleiche zeigen kann oder mehr. Wer nun recht haben wird werden die nächsten Jahre zeigen :D
 
Gebe euch beiden recht und verstehe ihn auch, wenn er wechseln will um mehr Verantwortung und Eiszeit zu erhalten.
Ich würde ihn aber absolut sehen als "internen" Bachofner-Ersatz (sein Vertrag läuft ja nächstes Jahr aus), dann müsste er aber nochmals ein Jahr mit weniger Eiszeit leben können.

Mal schauen was passiert!
 
Ich würde ihn aber absolut sehen als "internen" Bachofner-Ersatz (sein Vertrag läuft ja nächstes Jahr aus), dann müsste er aber nochmals ein Jahr mit weniger Eiszeit leben können.

Mal schauen was passiert!
In einem Jahr wird bestimmt auch wieder ein anderer Spieler aus der Academy bereit sein um allenfalls die Lücke von Bachofner zu füllen. Eugster wusste in seinen Einsätzen in meinen Augen auch zu gefallen.
Natürlich ist es schade, wenn Eigengewächse den EVZ verlassen (müssen), aber es ist auch sehr positiv wenn die Nachwuchsabteilung mehr fähige Spieler produziert, als wir selber einsetzen können. Schliesslich bringen uns selbst ausgebildete Spieler die bei anderen Clubs unterkommen auch wieder Geld in Form von Ausbildungsentschädigungen.
 
In einem Jahr wird bestimmt auch wieder ein anderer Spieler aus der Academy bereit sein um allenfalls die Lücke von Bachofner zu füllen. Eugster wusste in seinen Einsätzen in meinen Augen auch zu gefallen.
Natürlich ist es schade, wenn Eigengewächse den EVZ verlassen (müssen), aber es ist auch sehr positiv wenn die Nachwuchsabteilung mehr fähige Spieler produziert, als wir selber einsetzen können. Schliesslich bringen uns selbst ausgebildete Spieler die bei anderen Clubs unterkommen auch wieder Geld in Form von Ausbildungsentschädigungen.

Es ist doch eine super Ausgangslage und ein schönes "Problem", aussuchen zu können anstatt zu hoffen das mal einer gut genug Eishockey spielen kann und verbissen versuchen ihn zu behalten. Dank dem super Nachwuchs können Kosten gespart werden und einen Nachwuchsspieler eine Chance gegeben anstatt einen Profivertrag zu bezahlen. Wie Derzmä sagt, vielleicht kommt auch eine Ausbildungsentschädigung. Für den Spieler selber ist es auch ein "Win" schliesslich konnte er dank Hilfe der Nachwuchsarbeit sich in die NLA hinauf arbeiten. Und Ambri sowie die SCL Tigers machen ja auch einen guten Job um junge Spieler auf dem Eis zu fördern.
 
Schöner Gedanken und ein absoluter Topspieler, vermutlich noch etwas stärker als Andrighetto. Aber, Bärtschi wäre aus meiner Sicht nur eine Alternative, falls Hofmann in die NHL geht. Hofmann und Bärtschi kann man sich in dieser Zeit wohl kaum zusammen leisten und zudem haben wir bereits jetzt acht Flügel im Kader. Es sei denn, Suri spielt Center ...
 
Zurück
Oben Unten