NL Saison 22/23

Über Schiedsrichter muss man diskutieren, aber erst dann, wenn sie einen systematisch benachteiligen. Ganz ehrlich, fühlt sich jemand hier drin tatsächlich systematisch benachteiligt, über die ganze Saison gesehen? Mehr als die Fans der anderen Mannschaften sich wohl von denselben Schiedsrichtern benachteiligt fühlen?

Ich kann mir vorstellen das in anderen Fanlager die Gemüter bezgl. Schiedsrichter ähnlich oft strapaziert werden wie bei uns. Dies ist ja auch zugleich der Punkt…es werden grundsätzlich keine Mannschaften bevorzugt, aber es wird generell sauschwach gepfiffen. Bei diversen Schiris seh ich absolut keine klare Linie. Es wird eben mal nach Lust und Laune „bewertet“… ich meine nur… das Tor welches zum 1:0 führte entstand durch ein Powerplay bei welchem sich eine 0815 Keilerei zwischen einem Stürmer im Slot und dem Verteidiger stattfindet. Man schickt den Verteidiger wegen eines Hohen Stockes in die Box. Dem Stürmer geschieht nichts. Minuten zuvor wurde eine ähnliche Situation mit Papa Kovar so gewertet, dass dieser ebenfalls auf die Strafbank musste (mal ganz abgesehen davon das Bristedt mit der „Beinahe-Kopfnuss“ wohl unter die Dusche gehört hätte). Offensichtlich wird einfach nicht immer mit der selben Elle gemessen. Für mich ist dies unverständlich.

Warum lässt man generell nicht mehr laufen, ala CHL-Halbfinal Rückspiel? In den Playoffs wird körperbetontes Spiel auch öfters laufen gelassen… aber in der Quali wird zum Teil echt Kleinlich gepfiffen und mit Strafen um sich geworfen…
 
Ob systematisch gegen uns gepfiffen wird, ist schwer nachvollzuziehen.
Dass jedoch seit Jahren einfach richtig schlecht gepfiffen wird und es gefühlt immer noch schlechter wird, wahrscheinlich nicht.
Aber da gibt es Leute beim SIHF auf der Lohnliste sowie in den Klubs die daran arbeiten könnten.
Tun sie jedoch nicht. Auch dass Abend für Abend ein Müll zusammen gepfiffen wird, sowie Disciplinary nach Lust und Laune scheint zu arbeiten und Entscheide zu fallen ist nicht nachvollziehbar. Aber eben den Fisch stinkt bekanntlich von oben.

Ehrlich gesagt glaube ich kaum dass ein Klub Cehlarik nehmen möchte. Aber vielleicht können wir ihn ja dort anbieten wo ein Schwede spielt in Tschechien der für uns mal spielte. Damals beklagten wir uns über Stalberg, aber Cehlarik ist eine ganz andere Nummer. Da kommt auch nicht Tore durch empty netters oder ein mal ein breakaway. Als Alternative, vielleicht Klingberg traden, dann hätten wir 2 Spieler die wir anbieten könnte. Wir brauchen einer der zumindest weiss wo das Tor steht und auch scoren kann.

Was ich nicht begreifen kann ist das Mindset einiger Spieler in unserem Kader. Man gibt definitv nicht alles. Es wäre so als würde man sich schonen wollen. Falls es nicht mit Toren läuft, hilfst du doch mit jeder anderen Art. In den Slot gehen, die Stars des Gegners provozieren, kämpfen aber bei uns scheinen ein paar Spieler absolut dieses Gen nicht zu haben. Wären sie in NA, würden diese Spieler von zuhause aus auf der Playstation hockey spielen denn ein solche Leistung wird sicherlich nicht mit Spielzeit belohnt. Aber wie bereits hier im Forum erwähnt wurde, man erhofft sich wahrscheinlich bei einem Cehlarik, Klingberg, Zehnder, usw. dass mal etwas kommen wird. Im Stil von "throw good money after bad". Ein Muggli der auftrupfen würde ist niemals so stark wie einer der obrigen Spieler falls es bei denen mal laufen sollte.
 
Die Schiris…

Ich verstehe den Unmut hier drin… aber auch in anderen Teams… ich finde das in dieser Saison allgemein nicht gut gepfiffen wird… bei allen Teams.

Aber

Ich finde nicht das Sie die letzten Jahre immer schlecht gepfiffen haben

weil

Playoffs… besonders im Final im letzten Jahr war die Leistung echt gut! Die Spiele waren extrem intensiv, schnell, sicherlich auch Fair aber es war nie der Schiri im Mittelpunkt! Ich habe das noch nie so stark wahrgenommen das sich die Schiris NICHT in den Mittelpunkt stellen. Sie hatten ein gutes Mass das Spiel laufen zu lassen und dann einzugreiffen wenn es sein musste.


In diesem Jahr fahren Sie aber bisher eine komische Linie… verstehe nocht ganz woran das liegt. Egal in welchem Stadion und welchem Club. Aber wir als Zuschauer wissen ja auch nicht was anfang Saison von den Clubs alles „vorbrüelet“ wird. Siehe die Torhüterregel.. selberschuld wenn du als Verein so eine Regel unterstützt und am ende kommt das heraus…. ich verstehe zum teil gewisse argumente betreffend Spielerschutz… aber da gehört diese Torhüterregel nicht hinein…

Da müssten zb gewisse Crosschecks vor dem Tor oder bei Spielunterbruch viel stärker geahndet werden.

Oder die Spielerwechsel…. sind mehr als über de Grenze und wird sehr wenig gepfiffen…. wenn du als Spieler im Puckbesitz zum teil ein wenig cleverer Spielst… zb. oft den Puck bei schnellem gegnerischen Wechsel richtung Bank schiesst… würde man nochmehr strafen rausholen. Klar gibt es da eine Grauzone…. die wird aber mehr ausgebutzt als etwas anderes…
 
Die EVZ-Ausgabe 2022/23 ist nicht viel anders als diejenige der letzten Saison. Trotzdem haben wir unzählige Baustellen, die Mannschaft ist noch nie in dieser Saison in den Flow gekommen. Auch abseits des Spielfelds bekundet der Verein Mühe. Stadionerweiterungsprojekt stösst auf erheblichen Widerstand, Food/Catering hinkt nach wie vor den Ansprüchen hinterher und auch bei der Liga bläst uns ein eisiger Wind entgegen (siehe Frauen-Team).

Vor einigen Jahren habe ich mich gefragt, wieso der grosse SC Bern derart ins Wanken kam. Sie waren regelmässig Meister, hatten mit Jalonen einen guten Coach und das Team war über Jahre stabil mit hoher Konstanz. Von aussen betrachtet hiess es da immer, dass dies der Meisterblues sei. Man sprach von Sättigung und Abnützung von Strukturen und Menschen.
Momentan widerfährt uns was ganz ähnliches. Die zwei Meistertitel haben zu überhöhten Erwartungen geführt, sowohl im Team, dem ganzen Verein als auch bei uns Fans. Es scheint als müssen wir da durch, wie auch so viele andere Klubs vor uns. Kann sein dass wir dieses Jammertal bald durchschritten haben. Ich erwarte aber, dass es so schnell nicht gehen wird. Vielleicht wäre es sogar hilfreich, wenn die Playoff‘s verpasst werden. Ein frühzeitiges Saisonende führt normalerweise zu einer besseren Aufarbeitung und danach zu den richtigen Korrekturmassnahmen.

Mal schauen wie es weitergeht. Wie heisst es so schön: Es ist alles möglich :cool:
 
Leider muss man sagen dass wir gestern wegen der schwachen Schidsrichterleistung verloren haben. Das ist die eine Seite, man muss auch ehrlich sagen das Davos defensiv sehr stabil steht. Bei uns fehlt der Killerinstinkt sonst haben wir gestern nicht viel falsch gemacht.
 
Die EVZ-Ausgabe 2022/23 ist nicht viel anders als diejenige der letzten Saison. Trotzdem haben wir unzählige Baustellen, die Mannschaft ist noch nie in dieser Saison in den Flow gekommen. Auch abseits des Spielfelds bekundet der Verein Mühe. Stadionerweiterungsprojekt stösst auf erheblichen Widerstand, Food/Catering hinkt nach wie vor den Ansprüchen hinterher und auch bei der Liga bläst uns ein eisiger Wind entgegen (siehe Frauen-Team).

Vor einigen Jahren habe ich mich gefragt, wieso der grosse SC Bern derart ins Wanken kam. Sie waren regelmässig Meister, hatten mit Jalonen einen guten Coach und das Team war über Jahre stabil mit hoher Konstanz. Von aussen betrachtet hiess es da immer, dass dies der Meisterblues sei. Man sprach von Sättigung und Abnützung von Strukturen und Menschen.
Momentan widerfährt uns was ganz ähnliches. Die zwei Meistertitel haben zu überhöhten Erwartungen geführt, sowohl im Team, dem ganzen Verein als auch bei uns Fans. Es scheint als müssen wir da durch, wie auch so viele andere Klubs vor uns. Kann sein dass wir dieses Jammertal bald durchschritten haben. Ich erwarte aber, dass es so schnell nicht gehen wird. Vielleicht wäre es sogar hilfreich, wenn die Playoff‘s verpasst werden. Ein frühzeitiges Saisonende führt normalerweise zu einer besseren Aufarbeitung und danach zu den richtigen Korrekturmassnahmen.

Mal schauen wie es weitergeht. Wie heisst es so schön: Es ist alles möglich :cool:

Ich sage es zum etwa zweitausendsiebenhundertdreiundfünfzigsten Mal: Der EVZ wird von niemandem mehr untetschätzt/ falsch eingeschätzt. Es ist der Doppelmeister der zudem eine Dreinull - Serie gegen Züri kehrt.
Gegen diese Mannschaft wird grundsätzlich Vollgas gefahren, die spielerischen Stärken nach Möglichkeiten abgewürgt und zerstört, auf den Mann gespielt und blockiert, die eigenen Chancen genutzt. Kein Coach von Ambri bis Züri muss sein Team zusätzlich motivieren. Der EVZ ist jetzt definitv einer der Grossen!
Gleichzeitig wurde durch Corona Geld verloren, respektive Einnahmen nicht gemacht. Somit konnte sicher nicht mehr Geld in die Hand genommen werden, aber es braucht jetzt sechs Ausländer. Somit wurden Spieler wie z.B. Cadonau ziehen gelassen.
Insgesamt hat sich also auch die Team - Chemie verändert, obschon Kläy darauf achtete nur Teamplayer zu holen (bei Cehlarik wohl in die Hosen gegangen). Es ist halt auch so, dass einige (Senti, Zehndi, Leuenberger) wohl lieber einen Block weiter vorne spielen würden...
Somit also: In jedem Spiel gegen den stärkstmöglichen Gegner mit einem neuen Team, dass noch nicht (oder nicht mehr) so funktioniert wie vorher.
Eventuell bekommen jetzt einige auch ihre Limiten aufgezeigt. Jedenfalls zeigt sich auch, dass es Gründe gibt, weshalb sich der durchschnittliche Schweizer nicht in NA durchsetzen kann. Dort braucht es in jedem Spiel Vollgas. Dort kannst du dich nicht in die Playoffs durchmogeln. Der EVZ kann das seit er Meister ist und alle 6 Topausländer haben auch nicht mehr...

Btw. : Trotzdem habe ich das Gefühl, dass da noch was kommt von unserem Team.
 
Das Geheule wegen dem Wiegand gestern Abend ist ja unerträglich... Ja, er ist eine absolute Pfeife, nur schon dieser Bruststed hätte mit einer 5er für seinen Kopfstoss vom Eis gehört ( Wurde jetzt nachträglich gesperrt), aber wenn du mit dieser Firepower mit einem 0 nach Hause fährst ist das Übel definitiv an einem anderen Ort zu suchen...

Irgendwie fehlen einfach in solchen Spielen immer ein paar Prozent an Überzeugung und Willen.... Die Zufriedenheit der letzten beiden Saisons ist halt immer noch tief im mentalen Bereich eingenistet..

Den unbedingten Willen zum Sieg und alles dafür zu tun, na diese Attribute sind in der Ausgabe 22/23 sehr selten zu sehen... Bestes Beispiel gestern die doppelte Überzahl kurz vor dem Ende... Es fehlt einfach irgendwo der unbedingte Wille zum Sieg!!

Liebe Zuger, nehmt euch einfach ein Beispiel an unseren Kapitän, Papa Kovar, was Einsatzwille bedeuten kann...!!!

Denke es wird enorm schwierig diesen Turnaround, sprich eine Siegesserie, zumindest in der Quali, noch zu schaffen... Wohin das Ganze führt, werden wir sehen...

Hopp Zug
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Restprogramm:

Ambri
Lugano
@Rappi
Ajoie
@Langnau
Kloten
Langnau
Biel
@Züri
Fribourg
Servette
@Lausanne

Eine positive-realistische Einschätzung wären 7-8 Siege, vielleicht noch den einen oder anderen Punkt bei Niederlagen. Das muss am Ende reichen für Rang fünf oder sechs und dann hast du voraussichtlich Biel, den Z oder Rappi vor der Brust in den Playoffs.

Und wenns dann halt doch die Pre-Playoffs werden, dann machen wirs halt so.

Schiedsrichter hin, formschwache Ausländer her – alles Nebenschauplätze. Diese Saison ist weder vorbei noch sonstwas. Unbedingter Siegeswille kann auch bei uns beginnen.
 
https://swisshockeynews.ch/index.ph...-gesperrt-bieler-tanner-rueckwirkend-bestraft

Warum nicht schon während dem Spiel? Typisch… bestes Beispiel zum Thema Schiedsrichter!
Dieser Scheiss nervt mich gewaltig. Nun wird der nächste Gegner von Davos „belohnt“ indem Bristedt nicht mittun kann. Von den 2‘500.- Busse haben wir auch nichts - zum kotzen!
Vielleicht sollte man diese Spielsperren mal überdenken? Bristedt kann ja diese eine Spielsperre bekommen, aber eine zusätzliche im nächsten Spiel gegen den EVZ. Somit kommt der geschädigte Klub in den Genuss eines Vorteils. Anstelle der Strafe im gestrigen Spiel könnte Davos den Spieler im nächsten Aufeinandertreffen nicht gegen uns einsetzen. Fände ich noch spannend.
 
Heieiei, jetzt hat es wohl einigen hier den Nuggi raushmgehauen was die Personalie Cehlarik angeht. Verständlich, ist bei mir nicht anders.
Ich frage mich wann die Schmerzgrenze beim Coaching Staff erreicht ist Beziehungsweise welche Möglichkeiten man überhaubt hat mit solchen Spielern zu verfahren. Mal ehrlich, für den Spieler ist das sicher auch nicht lässig Fremdkörper auf dem Eis zu sein.
 
Dieser Scheiss nervt mich gewaltig. Nun wird der nächste Gegner von Davos „belohnt“ indem Bristedt nicht mittun kann. Von den 2‘500.- Busse haben wir auch nichts - zum kotzen!
Vielleicht sollte man diese Spielsperren mal überdenken? Bristedt kann ja diese eine Spielsperre bekommen, aber eine zusätzliche im nächsten Spiel gegen den EVZ. Somit kommt der geschädigte Klub in den Genuss eines Vorteils. Anstelle der Strafe im gestrigen Spiel könnte Davos den Spieler im nächsten Aufeinandertreffen nicht gegen uns einsetzen. Fände ich noch spannend.

So sollte es sowieso sein, Spielsperren für die Spiele gegen den selben Gegner.

Der Fokus beim SIHF scheint auf Geld sein. Gerne bestraft man Spieler möglichst mit Bussen wegen Schwalben oder im Nachhinein.

Sind wir doch ehrlich, wir wissen ja gar nicht ob ein Cehlarik und/ oder Almquist günstig sind.
Vielleicht kosten die ja nicht weniger als andere die Liefern und ein völlig anderes CV haben.

Und wegen Covid, Geldsparen und Budget.. Wir wollten Müller behalten sowie unsere Ausländer im Kader haben. Müller ist ein teurer Spieler, und sein Geld wert.

Vielleicht braucht es Playouts für ein umdenken. Vielleicht klappt das umdenken auch falls wir in die Playoffs kommen und Erfolg hätten. Was jedoch in Zukunft enorm verbessert werden muss ist das Scouting von Ausländern im Sturm. Vielleicht ist eine Möglichkeit, nicht mehr mit den selben Agenten zu arbeiten für Stürmer. Falls unsere CH Spieler ein Durchhänger haben, haben wir nicht den Luxus immer einen Anteil von Fehltransfers im Kader zu haben. Gleichzeitig war jeder NA ein Erfolg. Aber nein, man muss natürlich immer wieder ein Schwede holen. Cehlarik ist zwar Slovake aber seit seiner Jugend war er in Schweden, somit ein Schwede... Wann hatten wir einen wirklich guten wobei es auch passte der im Sturm und Schwede war?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich einfach erschreckt:
Da stehen 4 auf dem Eis und keiner hat (will) die Tätlichkeit von Bri diksbums gesehen haben? Dann wird er am nächsten morgen for ein Spiel (warum nicht vorsorglich for ein Spiel) gesperrt. Das ist eine Tätlichkeit meine Herren! Einen Herzog hätte man gesteinigt, weil Wiederholungstäter und ein Bri wird so geschont?
Ja, wir haben nicht wegen der Schiedsrichter verloren, aber auf unsere Seite waren sie definitiv nicht. Plus keine Linie über 60 Minuten, wie früher der Bertolotti- ein dritten pfeife ich jetzt so, dann pfeife ich mal wieder strenger, wie sollen sich die Spieler auf so etwas einstellen?
[doublepost=1674994063,1674993924][/doublepost]Ach ja ich mache eine grosse Flasche auf, wenn der zweite Wieser nicht mehr spielt. Wie oft darf der noch vorsätzlich in den Golie fahren?
 
Leider muss man sagen dass wir gestern wegen der schwachen Schidsrichterleistung verloren haben. Das ist die eine Seite, man muss auch ehrlich sagen das Davos defensiv sehr stabil steht. Bei uns fehlt der Killerinstinkt sonst haben wir gestern nicht viel falsch gemacht.
Sorry aber wenn man kein Tor schiesst, hat man, in meinen Augen, ganz bestimmt nicht wegen den Schiris verloren, selbst wenn das eine Tor des Gegners wegen eines fragwürdigen Entscheid gefallen ist.
 
Das Restprogramm:

Ambri
Lugano
@Rappi
Ajoie
@Langnau
Kloten
Langnau
Biel
@Züri
Fribourg
Servette
@Lausanne

Eine positive-realistische Einschätzung wären 7-8 Siege, vielleicht noch den einen oder anderen Punkt bei Niederlagen. Das muss am Ende reichen für Rang fünf oder sechs und dann hast du voraussichtlich Biel, den Z oder Rappi vor der Brust in den Playoffs.

Und wenns dann halt doch die Pre-Playoffs werden, dann machen wirs halt so.

Schiedsrichter hin, formschwache Ausländer her – alles Nebenschauplätze. Diese Saison ist weder vorbei noch sonstwas. Unbedingter Siegeswille kann auch bei uns beginnen.

So, es sind noch 12 Spiele oder 36 Punkte zu vergeben.
Für die direkte PO benötigen wir noch mindestens 24 Punkte. Also jede Woche sind 3 Spiele davon müssen 6 Punkte erspielt werden. Und ausser die letzen 3 Spiele sollte dies zu schaffen sein. Eine Serie von 3 oder 4 Siegen wäre sicher hilfreich für die Moral und Selbstvertrauen.

Was ich momentan vermisse ist der UNBEDINGTE Wille. Der Schuss wird zwar aufs Tor gegeben aber der ist ohne Überzeugung aber für die Statistik . Wenn man mit keiner ÜBERZEUGUNG den Schuss abgibt, kann man es gleich lassen.

Und zu oft will man die Scheibe ins Tor tragen. Man kommt zentral ohne grosse Gegenwehr in den Slot. Anstatt mit unbedingten Willen die Scheibe ins Tor schissen sucht man den vermeintlich besseren Spieler der auf der Grundlinie steht.

Unsere Verteidiger spielen immer auf den Flügel der bei der blauen Linie steht. Tja, dies weiss inzwischen auch der Gegner. Die können dort einfach warten und es kommt garantiert die Scheibe dort hin... so einfallslos. Und dann wird die Scheibe nur abgelenkt in die Ecken. Obwohl in der Mitte ein Stürmer angebraust kommt. Selten, aber gibt es.
Wir können diese Saison fast keine Tore mehr aus Off the Rush erzielen. Dies war eine unserer Stärken. Der direkte Zug aufs Tor mit Überzeugung fehlt mir.
 
Das fällt mir in dieser Saison extrem aufgefallen Wir haben sack schwache Schiris egal gegen welche Manschaft gepfiffen, demzufolge ist es für unsere Schweizerspieler extrem schwierig an internationalen Wetbbewerben zu spielen. Es ist einfach keine Linie bei den Schiris erkennbar.
 
Zurück
Oben Unten