NL Saison 24/25

Ah ja, die Meisterschaft geht ja heute Abend weiter.. ;)

Nächste Spiele alles gegen Gegner, die derzeit hinter dem EVZ liegen..

Ambri A
Langnau A
Lugano A
Ajoie H
Fribourg H

Nach diesen Spielen haben wir dann definitiv ein "Quo Vadis EVZ"... Ich wage mal keine Prognose..
 
Mal wieder eine Super Analyse von Herr Zurfluh aus der LZ 👍

Das Kalenderjahr neigt sich dem Ende zu. Ein Zeichen dafür, dass sich die Eishockeysaison im fortgeschrittenen Stadium befindet. 26 von 52 Qualifikationsrunden hat der EV Zug bestritten. Das heutige Auswärtsspiel gegen den HC Ambri-Piotta ist für den EV Zug gleichbedeutend mit dem Startschuss in die zweite Saisonhälfte. Grund genug, das bisher Gezeigte etwas genauer zu beleuchten.

41 Punkte ergeben Rang 5. Siege (14) und Niederlagen (12) halten sich ungefähr die Waage. Auch wenn Statistiken nicht die ganze Wahrheit erzählen, geben sie ein realistisches Bild der Leistungen wieder. Der EV Zug ist extrem schwer auszurechnen und dürfte bei Buchmachern für schlaflose Nächte sorgen, wenn es darum geht, Quoten für Sieg und Niederlage zu bestimmen.

Natürlich gibt es Erklärungsansätze für das stetige Auf und Ab. Da wäre zum Beispiel die lange Absenz von Leonardo Genoni. Der sichere Rückhalt fehlt dem EV Zug an allen Ecken und Enden. Die Einsätze von Backup Tim Wolf stehen in gewisser Hinsicht sinnbildlich für jene seiner Vorderleute. Sie sind geprägt von Höhen und Tiefen. Wolfs Fangquote beträgt gute 92 Prozent. In Erinnerung bleiben aber auch haltbare Gegentore und grobe Fehlgriffe, gerade in entscheidenden Momenten.

Klar ist: Wer Meister werden will, braucht einen überragenden Schlussmann. Wie wäre die Punkteausbeute, wenn seit September mehrheitlich Genoni im Tor gestanden hätte? Würde Zug dann von der Tabellenspitze grüssen? Womöglich. Doch vom Konjunktiv lebt bekanntlich nur der Stammtisch. Denn zur Wahrheit gehört auch: Genoni hat während der Regular Season in den letzten beiden Saisons auch nicht brilliert (Abwehrquoten: 91 und 89,8 Prozent). Der Entscheid von Trainer Dan Tangnes, Wolf achtzehn Spiele in Folge ins Tor zu stellen, mutet im Nachhinein speziell an. Und wirft die Frage auf, weshalb Wolfs Energiemanagement nicht besser gesteuert wurde.

Die hohe Anzahl Gegentore hat auch mit fehlender Souveränität in der Abwehr zu tun. Diese leistet sich zu viele Nachlässigkeiten. Insbesondere von Niklas Hansson, der den Ansprüchen hinterherhinkt, muss mehr kommen. Seine Plus-Minus-Bilanz (-4) spricht Bände. Gleichzeitig gilt es nicht unerwähnt zu lassen, dass die Defensive partiell mit drei 18-Jährigen agierte, was mit Situationen von Verunsicherung nicht zuträglich war.

«Wie konnten wir dieses Spiel verlieren?»: So hat es mehrmals von EVZ-Profis nach Niederlagen geklungen. Einige waren völlig unnötig und selbst verschuldet. Die Zuger schafften es wiederholt, auf fahrlässige und naive Art und Weise, eigene Vorteile zu verspielen. Wenn sie auf harten Widerstand trafen, brach Panik und Chaos aus.

Zug ist punkto Körpergrösse die Nummer eins der Liga. Doch Masse bedeutet nicht automatisch Klasse. Hauptsächlich von den neuen, ausländischen Spielern, die so etwas wie Aufbruchsstimmung geweckt hatten, darf mehr erwartet werden. Neben Daniel Vozenilek, der bislang in mehreren Belangen eine Bereicherung ist, kommen weder Verteidiger Gabriel Carlsson noch Stürmer Fredrik Olofsson auf Touren. Carlsson «schwimmt», wenn ihm die Gegenspieler um die Ohren fahren. Dieser Berg von einem Mann strahlt momentan alles aus, nur nicht Entschlossenheit und Stärke. Olofssons Defensivarbeit ist tadellos, doch was sein offensives Wirken betrifft, gibt es viel Luft nach oben.

Als als sich Zuversicht breitmachte, just in der Phase, in welcher der EVZ nach einer guten Leistung gegen Rapperswil-Jona, dem Mentalitätssieg in Biel und dem starken Auftritt gegen Kloten den Eindruck von Stabilität vermittelte, folgten Niederlagen gegen die ZSC Lions (0:4) und den HC Fribourg-Gottéron(1:4)

Man darf diese nicht dramatisieren. Doch sie waren Beweis dafür, dass der EV Zug nur Argumente für einen Sieg hat, wenn die Spieler mit der richtigen Berufseinstellung ans Werk gehen. Unbestritten ist: Bleibt die Equipe von Verletzungen verschont, ist viel Qualität vorhanden. Andere Teams würden den EVZ darum beneiden, eine vierte Sturmlinie mit Sven Leuenberger, Fabrice Herzog und Dario Simion bilden zu können. In der Offensive – Zug stellt den zweitbesten Angriff in der Liga – ist das Team auf das «Secondary scoring» angewiesen. Tore von der zweiten Garde. Exakt das, was den EV Zug in Erfolgszeiten ausgezeichnet hat.

Um die 41 Punkte bei Halbzeit einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf das Ranking der letzten Jahre. Für den sechsten Rang und die damit verbundene direkte Playoff-Qualifikation waren 2024 85 Punkte nötig, 2023 waren es 82, im Jahr 2022 gar 87. Diese Zahlen halten den Spielern den Spiegel vor, dass in der zweiten Saisonhälfte eine Steigerung erfolgen muss. Denn der EV Zug sollte um jeden Preis verhindern, bis zum letzten Spieltag in einen Nerven aufreibenden und Energie raubenden Kampf um einen Playoff-Platz verwickelt zu sein.

Auch weil die Meisterschaft derart ausgeglichen ist, stehen für den EV Zug im Dezember wegweisende Wochen an. In den fünf Partien gegen schlechter platzierte Teams kann Zug wichtige Punkte sammeln und sich nach vorne orientieren. Die Spiele zeigen, wie weit der EV Zug in seiner Entwicklung steht, ein echtes Spitzenteam zu sein. Stagniert er weiterhin, droht im Frühling ein böses Erwachen.

Der Abgebrühte

Daniel Vozenilek – Maschine auf zwei Kufen​

Treffsicher, trickreich, omnipräsent, robust, unerschrocken. Um es auf den Punkt zu bringen: Daniel Vozenilek hat beim EVZ eingeschlagen und gilt als Königstransfer. Der Stürmer mischt in der Topskorer-Wertung vorne mit. So wie der 29-Jährige aktuell die Liga prägt, ist er enorm wertvoll. Seine Emotionen dienen ihm als Kraftstoff. Aber Vorsicht: Läuft es nicht nach seinem Gusto, ist sein Nervenkostüm dünn. Das Jonglieren mit den Emotionen ist ein Spiel mit dem Feuer. Er muss aufpassen, dass er sich nicht zu oft die Finger verbrennt.

Das Fragezeichen

Tobias Geisser – wann schöpft er sein Potenzial aus?​

Perfekte Gardemasse (196 cm, 100 kg) für einen Verteidiger und doch setzt Tobias Geisser seine körperlichen Vorzüge nicht konsequent ein. Der 25-Jährige lässt sein Können aufblitzen, doch ebenso schleichen sich Konzentrationslücken ein. Vor Jahren als nächster Raphael Diaz gehandelt, ist er in seiner Entwicklung stagniert und weit von seinem Ziel NHL entfernt. Er ist trotz seiner Grösse sehr mobil, hat eine solide Stocktechnik und einen guten Schuss. Deshalb darf man ihm zutrauen, offensiv mehr Verantwortung zu übernehmen.

Die Enttäuschung

Gabriel Carlsson – offensiv wirkungslos, defensiv fehlerhaft​

45 Spiele, 8 Tore, 16 Assists: Die Punkteausbeute von Verteidiger Gabriel Carlsson in der letzten Saison in Schweden bei den Växjö Lakers weckte grosse Erwartungen. Doch der Wind hat gedreht. Das Zwischenfazit fällt ernüchternd aus: Offensiv hat er null Einfluss (0 Tore, 3 Assists). Trotzdem wird er mit reichlich Powerplay-Zeit belohnt. Klar: Der kreative Part ist nicht seine Primäraufgabe, doch der 1,95-Meter-Hüne agiert hüftsteif und ist nicht selten überfordert. In dieser Verfassung ist der 27-Jährige keine Ausländerlizenz wert.

Der Unsichtbare

Dario Simion – die Leichtigkeit ist verschwunden​

Er müsste mit seinen Qualitäten mehr bewirken als bislang fünf Tore. Physisch nicht mehr so präsent, wirkt Dario Simion verkrampft und gehemmt. Leiden die Leistungen, weil es seine letzte Saison beim EVZ ist? Der 30-Jährige ist nicht mehr der selbstbewusste und zielstrebige Spieler aus früheren Tagen. Vom Trainer wurde er in der Hierarchie nach hinten durchgereicht. So findet er sich gemessen an der Eiszeit nur noch auf Rang elf aller Stürmer wieder. Simion weist die schlechteste Plus-Minus-Bilanz (-9) aller Zuger Spieler auf.

Sehr guter Beitrag.
In einem Punkt gibt es keinen Zweifel: Wenn man, wie kommuniziert, „angreifen“ möchte sowie so ein teures Kader hat, ist die Torhüterposition das Fundament. Ohne eine konstante Spitzenleistung eines absoluten Top-Torhüters der noch ein weiter hochschalten kann, gibt es in den Playoffs keine realistischen Meisterschaftsambitionen.

Entweder man weiss genau, wie es um Genoni steht (was wir ja nicht tun wie zu sehen war/ ist), vertraut seiner Gesundheit voll und ganz und akzeptiert, dass er lediglich das übliche Verletzungsrisiko wie jeder andere Spieler trägt. Oder aber, man zieht endlich die notwendige Konsequenz und verpflichtet einen Top-Torhüter – etwas, das längst hätte geschehen müssen.
 
Sehr guter Beitrag.
In einem Punkt gibt es keinen Zweifel: Wenn man, wie kommuniziert, „angreifen“ möchte sowie so ein teures Kader hat, ist die Torhüterposition das Fundament. Ohne eine konstante Spitzenleistung eines absoluten Top-Torhüters der noch ein weiter hochschalten kann, gibt es in den Playoffs keine realistischen Meisterschaftsambitionen.

Entweder man weiss genau, wie es um Genoni steht (was wir ja nicht tun wie zu sehen war/ ist), vertraut seiner Gesundheit voll und ganz und akzeptiert, dass er lediglich das übliche Verletzungsrisiko wie jeder andere Spieler trägt. Oder aber, man zieht endlich die notwendige Konsequenz und verpflichtet einen Top-Torhüter – etwas, das längst hätte geschehen müssen.
Habe munkeln gehört, dass Leo heute wieder spielen sollte...ich hoffe, das stimmt.
 

Aufgebot für die SWISS Ice Hockey Games in Fribourg​


Attilio Biasca (EV Zug), Fabrice Herzog (EV Zug), Grégory Hofmann (EV Zug), Sven Senteler (EV Zug), Dario Simion (EV Zug).

Mit welcher Begründung die ein Aufgebot erhalten ist mit schleierhaft(die sportliche Leistung in der Liga kann es ja nicht sein)!
Hauptsache sind wieder so viele EVZ Spieler weg(Verletzungsgefahr usw.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Diaz muss nicht wegen schlechter Leistung gehen!😉

Auch der 38-jährige Schweizer Diaz wird keinen neuen Vertrag erhalten. Zenhäusern erklärte: "Wir sind nicht unzufrieden mit seinen Leistungen, aber wir müssen die Mannschaft verjüngen, und das beinhaltet auch strategische Entscheidungen."
Wenn Diaz kommen soll, dann muss Carlsson frühzeitig gehen, meine Meinung dazu
 
Ah ja, das Nati Aufgebot ist auch mal wieder draussen..

Mal wieder die ganze Zuger Offensiv Armada, inkl. Gregu am Start...

Wo ist ein Ambühl, wo ein Corvi?

Hauptsache, es werden die formschwachen Biasca, Senteler, Herzog und Simion aufgeboten.. Es wäre gopferd*** nomal wichtig, wenn ein Grossteil des Kaders mal solche eine Pause nutzen könnte... Und gerade ein Hofmann soll sich jetzt doch bitte mal auf seinen Geldgeber konzentrieren, anstatt sich dann wieder an diesem elenden Füdliturnier zu verletzen!

Man lernt nie was!!!
 
UVG:
Der versicherte Lohn entspricht in der obligatorischen Versicherung dem AHV-Lohn, den Sie vor dem Unfall bezogen haben. In der freiwilligen Versicherung gemäss UVG gilt der vertraglich vereinbarte Jahreslohn. In beiden Fällen gibt es einen versicherten UVG-Maximallohn von derzeit CHF 148 200.
 
Vielleicht ist es halt auch einfach der maximal versicherte Lohn bei 180‘k !?
Dann kann jeder selber rechnen und raten wie viele % das nun sind.

Der obligatorische Versicherung deckt eine gewisse Summe, die ist aber sicher kleiner als 180 K. Ein Genoni ist damit aber sicher nicht bezahlt.

Steinegger vom EHC Biel hat das im letzten Podcast ebenfalls noch kurz anngesprochen. Ungefähr:
Der vollumfängliche Lohn jedes Spielers lohnt sich finanziell anscheinend nicht mehr, weil die Prämie einfach extrem hoch angesetzt ist. Die Versicherung selbst ist nicht blöd.

Biel nimmt nun einerseits das Risiko auf sich, aus eigener Tasche zahlen zu müssen, andererseits scheinen wohl gewisse Spieler, Situationen oder Verlätzungsdauer dennoch versichert zu sein. Man rechnet extra Rückstellungen ins Budget und bewertet das Verletzungsrisiko seines eigenen Kaders und welche Prämien man bereit ist zu zahlen. Hört sich etwas an wie im Casino: man kann auch mal gewinnen.

Es ist aber bei weitem kein lukrativer Geschäftszweig, welches da extra Budget oder gleich ein Ersatzspieler generiert.
 
Vorallem waren ja ein Biasca Simion Senteler & Herzog schon beim letzten Aufgebot im November dabei…
Warum Fischer die vier dieses mal wiederum aufbietet verstehe ich in keinster weise. Es gebe da noch viele andere Spieler die auch mal gerne für die Nati spielen würden..
Vorallem bei so einem bedeutungslosen Füdliturnuier 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Man munkelt ja, er möchte die Beziehung zum Spiel der Zuger vertiefen, da er ja unser neuer HC wird 🤣🤣


Nein ernsthaft! Mit geht die ganze Eurohockeytour und das ewige Aufgebot der Zuger auf den Sack! Kann Zug da nicht mal
ein Veto einlegen weil man auf die eigenen Bedürfnisse acht geben uns?!
 
Vorallem waren ja ein Biasca Simion Senteler & Herzog schon beim letzten Aufgebot im November dabei…
Warum Fischer die vier dieses mal wiederum aufbietet verstehe ich in keinster weise. Es gebe da noch viele andere Spieler die auch mal gerne für die Nati spielen würden..
Vorallem bei so einem bedeutungslosen Füdliturnuier 🤷‍♂️
.....und der Rest der Zugermannschaft ist im Aufgebot der Schweden od. Tschechien, Liniger im Coaching Staff der CH = dem weiteren Rest - schöni Ferie zäme. Ein sinnvolles Training bsp. PP oder BP ist für mich schwer vorstellbar..
Fertig gejammert ! Heute mit Genoni zu 3 Punkten
 
Man munkelt ja, er möchte die Beziehung zum Spiel der Zuger vertiefen, da er ja unser neuer HC wird 🤣🤣


Nein ernsthaft! Mit geht die ganze Eurohockeytour und das ewige Aufgebot der Zuger auf den Sack! Kann Zug da nicht mal
ein Veto einlegen weil man auf die eigenen Bedürfnisse acht geben uns?!
Wenn ich das restliche Aufgebot anschaue, dann ist das aber keine Alibiübung
 
Die 5 genannten Spieler sind zur Zeit die schwächsten Stürmer beim EVZ. Völlig unerklärlich, wie die der Nati helfen sollen. Zum Glück sind die restlichen Spieler Ausländer und Junioren, sonst wären sie auch noch dort. Immerhin muss Künzle nicht mit.
 
Wollen den alle Zuger zu diesem Füdlibürger Turnier? Bei Hofmann hoffe ich doch sehr das er "nein" sagen kann und sich erinnert was los war.
 

Aufgebot für die SWISS Ice Hockey Games in Fribourg​


Attilio Biasca (EV Zug), Fabrice Herzog (EV Zug), Grégory Hofmann (EV Zug), Sven Senteler (EV Zug), Dario Simion (EV Zug).

Mit welcher Begründung die ein Aufgebot erhalten ist mit schleierhaft(die sportliche Leistung in der Liga kann es ja nicht sein)!
Hauptsache sind wieder so viele EVZ Spieler weg(Verletzungsgefahr usw.).

So wie ich das sehe: Schade ist es wenn die Nationalmannschaft eine Farce ist. Wenn es dazu kommt dass es gar kein Stolz mehr sein kann die Farben seiner Nation zu tragen. Wenn Leistungen irrelevant sind und irgendwelche andere Faktoren wohl über alles bestimmen. Welcher Spieler hat dann noch Bock mit der Hoffnung dass er sich dank seiner Leistungen einen Platz erarbeiten kann, wenn alles vornerein entschieden ist. Wie kann das gut sein für die Chemie des Teams, wenn alle wissen dass gewisse keinen Platz haben sollten. Und andere selber wissen dass sie wohl nicht dabei sein sollten.

Wohl ausreichend Begründung weshalb das mit dem "retired numbers" mit 50 Nationalmannschaftsspielen zu streichen ist.

Ob jetzt Gregu mitgeht? Sage nichts dazu, habe meine Meinung genügend kommuniziert.

Aber vorher, Hopp EVZ heute Abend.
 
Zurück
Oben Unten