NL Saison 25/26

Ich hab mich über Tatars unübersehbare Freude über das 3:0 gefreut. Der Mann hat knapp 1'000 NHL-Spiele, kommt nach Zug und strahlt wie ein Maienkäfer über sein Tor. Der bringt gute Vibes mit.
ist mir auch aufgefallen, Tatar bringt ein Element in den EVZ welches ich teilweise schmerzhaft vermisse.... FREUDE am Eishockey!!
 
ist mir auch aufgefallen, Tatar bringt ein Element in den EVZ welches ich teilweise schmerzhaft vermisse.... FREUDE am Eishockey!!
Tatar gefällt mir immer besser. Neben der offensichtlichen Freude, lohnt es sich auch, Ihn mal auf der Bank zu beobachten, wie er z.B. die Mitspieler abklopft. Zudem führt er mit +15 die Plus-Minus-Wertung der Liga an.

Auch ganz schön, als Balestra den Stock verloren hat. Kubalik hat Ihm seinen Stock gegeben, weil in der Defensivzone, etwas später hat Kovar bemerkt, das Balestras Stock auf die falsche Seite zeigt und sie haben die Stöcke getauscht. Ganz grosses Kino und zeigt, das wohl diese Mannschaft lebt, auch wenn man es nicht immer sieht.
 
Ich will ja nicht die NHL als Massstab nehmen…..aber es hat wieder mal aufgezeigt dass wir keinen Spieler(Verteidiger) mit 🥚 haben!
Wenn man diese zwei Szenen nochmals anschaut, wird man sehen dass bei der ersten Szene Genoni einen Schritt nach hinten macht und dem Stürmer so den Weg abschneidet. 2min trotzdem vertretbar, aber so schlimm war das nicht.
Bei der anderen Szene zieht Grossman unnötigerweise vors Tor und berührt Genoni am Fuss, danach versucht Grossman aber Genoni aufzufangen und zu stützen damit er nicht hinfällt.
Gut, dass Zug dort keine unnötigen Strafen abgeholt hat.
 
Wenn man diese zwei Szenen nochmals anschaut, wird man sehen dass bei der ersten Szene Genoni einen Schritt nach hinten macht und dem Stürmer so den Weg abschneidet. 2min trotzdem vertretbar, aber so schlimm war das nicht.
Bei der anderen Szene zieht Grossman unnötigerweise vors Tor und berührt Genoni am Fuss, danach versucht Grossman aber Genoni aufzufangen und zu stützen damit er nicht hinfällt.
Gut, dass Zug dort keine unnötigen Strafen abgeholt hat.
Habs mir kein zweites mal angeschaut. Wenn dem so ist kann man den punkt auch rausstreichen aus meiner übersicht. Aus meiner sicht sah es mehr wie ein „angriff“ auf leo aus und das würde bei mir immer prügel geben… ;)
Aber ja die powerplays nahmen wir heute gerne.
 
Mal was allgemeines zu den Sonntagspielen, gemäss Liga kann man die Freitagsheimspiele auch am Sonntag um 1545 ansetzen, gerade Davos macht das des öfteren. Die Reisen dann immer Fit am Samstag zum Ausswärtsspiel an und können ausgeruht gegen Gegner antreten die am Freitag schon spielten. Am Sonntag dann spielen die Zuhause, wo der Gegner sowieso eine mühsame Anreise hat. Was ich damit sagen will, vielleicht wäre es ein kleiner Vorteil ein paar Spiele am Sonntag statt am Freitag zu spielen. Die Hütte (siehe gestern) ist genau so voll, wenn nicht voller am Sonntag iso Freitag. Der Freitag ist bei z.B. denn Businessleuten eh nicht beliebt, (daher auch der Test mit Donnerstag vor ein paar Jahren), am Sonntag kann man die Hütte wenigstens mit Familien füllen und so den Fannachwuchs fördern. Der Wettbewerbsvorteil scheint mir teilweise gegeben, zudem muss Zug auch nie soweit heim reisen nach einem Samstag.

Grundsätzlich habe ich auch lieber Freitagabend als Sonntag aber so 2-3 Spiele zu Hause in der Saison wären sicher eine gute Sache in meinen Augen.

GReetz HSV
 
Ich find Spiele am Sonntag Nachmittag grundsätzlich super, weil es vielen einen Stadionbesuch ermöglicht, die das sonst eher selten hinbekommen.

Wenn es bspw. nicht grad ein Samstagabend ist, wird es bei mir schwierig.
Arbeiten bis mindestens 17 Uhr, die Verbindung nach Zug dauert knapp ne Stunde und was essen sollt ich vor dem Stadionbesuch auch noch - weil auf die Essensausgabe vor Ort verzichte ich gerne freiwillig. Und um 17.30 ist es eigentlich zu früh um bereits zu Abend zu essen, da hab ich später nur wieder Hunger, weil Zeit für ein üppiges Mahl gibts so oder so nicht.

Und bei der Rückreise halt das selbe. Es wird mindestens 22:30 bis ich am Bahnhof bin und dann ne Stunde heimtuckern darf. Das wird bald Mitternacht bis ich mich hinlegen kann - und das ist unter der Woche halt nur schwer zu kompensieren.

Sonntag ist völlig entspannt und stressfrei.
Frühstücken, gemütlich zum Stadion und danach heim zum kochen.

Mir ist bewusst, dass viele vom harten Kern den Familiensonntag verteufeln. Zu freundliche Atmo, kein Biss, etc.
Aber wenn ich jeweils sehe wie Genoni oder Hofmann nach Abpfiff lachend in die Ränge winken (wahrscheinlich zur Familie), dann scheinen auch diverse Akteure an diesem Szenario Freude zu haben.

Ich bin definitiv Pro Sonntag.
 
Sonnntag Spiele machen aus EVZ Gastro Sicht wohl wenig Spass. 67 und Legends waren nach dem Match leer.
Aber immerhin hat die lustige Kuh die Kinder gut unterhalten und begeistert und das sind halt schon auch die Fans von morgen und die Kids essen fleissig Pommes ;-)

Aber zurück zum Eishockey. Einige hier drin jammern schon auf sehr hohem Niveau. Wir sind mit unzähligen verletzten Spielern Tabellenfünfter.
Hier drin wird teilweise geweint und gezettert als würde der EVZ alles falsch machen und gegen den Abstieg spielen. Wohlstandverwahrlosung fällt mir als Wort dazu ein. Wenn ich sehe wie viele junge Spieler im Moment Eiszeit kriegen, und wir trotzdem ein 5-Punkte Weekend einfahren, dann darf man auch mal zufrieden sein.

Kaderplanung hört sich im Moment auch spannend an. Wir müssen nicht beim Gotteron Schmid mitbieten, der wird Gotterons neuer Sprunger und Gotteron hat Kohle. Also muss Zug einen eigenen Weg gehen und ich finde den gehen sie im Moment recht konsequent.
Wenn das OYM wirklich so Sch.... wäre wie einige hier drin schreiben, dann würde ein Davos Top Talent wohl kaum freiwillig hier hin kommen. Denkt mal darüber nach und behaltet euer Geheule für euch, es wird langsam langweilig.
 
Sonntagsspiele sind ja gut und recht, da so auch Familien mit Kindern die Möglichkeit haben, ein Spiel live zu sehen.

Es gibt aber auch Nachteile:
Vor einem Jahr wurden in einigen Sektoren die Sitze näher zusammengestellt, so dass zusätzliche Plätze eingefügt werden konnten. An einem Sonntag-Nachmittag nehmen einige ihre noch nicht 6 Jahre alten Kinder ins Stadion und machen vom kostenlosen „Schossplatz“ gebrauch. Mit den neuen Sitzabständen ist es eh schon eng. Wenn der Nachbar nun auch noch ein Kind auf dem Schoss hat, ist das Matcherlebnis definitiv eingeschränkt.

In den Sektoren 219 und 224 wurden in jeder Reihe je ein einzelner Sitz eingefügt. Die Käufer dieser Tickets sind sich vielfach nicht bewusst, dass sie nicht nebeneinander, sondern übereinander sitzen. Zudem suchen sie verzweifelt ihre Plätze mit der Nr. 1 und verstehen nicht, warum sie in der Mitte einer Reihe sitzen. Wenn man im Ticketshop diese Plätze auswählt, kann man auf die Idee kommen, dass man am Ende einer Reihe sitzt… weit gefehlt! An den Eingängen zu den Sektoren gibt es entweder keinen Staff oder falls doch, wissen diese auch nicht wirklich Bescheid.

An „üblichen Abenden“ ist dies kein Problem, weil diese Plätze meist gar nicht verkauft werden können. An Sonntagen, bei Spielen gegen attraktive Gegner und in den Playoffs kann es aber durchaus vorkommen, dass diese verkauft werden, zu allem übel auch an Gegnerfans… Da sitzen dann 5 HCD-Fans übereinander in einem Sektor voller Saisonkarteninhaber… Freude herrscht!

Noch was zu Kolin: Es für die Kids ja toll, dass der EVZ nun ein richtiges Maskottchen hat. Ich bin jedoch der Meinung, dass dieses während des laufenden Spiels nicht auf die Tribüne gehört, Family Game hin oder her.

Vielleicht sollte der EVZ auch wieder mal an die bestehenden Saisonkarteninhaber denken und die Zufriedenheit der treuen Kunden nicht aus den Augen verlieren…
 
Dass man Kinder unter 6 auf den Schoss setzen darf und sich damit eine Karte spart, war mir als kinderloser beispielsweise gar nicht bewusst. Logisch dass dies dann die Platzverhältnisse noch mehr einschränkt.
Aber einen Mittelweg seh ich hier nicht. Weil selbst wenn man angeben müsste, dass man mit einem kleinen Menschen im Gepäck anreist, hiesse das dann ggf. dass der Sitzplatz daneben extra frei bleiben würde, was dann wiederum einem nicht verkauften Platz gleicht, was auch nicht gut ist.
Und es wär auch der falsche Ansatz, wenn man dies den Familien nicht mehr erlauben würde.
Also was tut man in diesem Fall? Familienzonen einrichten? Wahrscheinlich auch nicht förderlich.

zu allem übel auch an Gegnerfans… Da sitzen dann 5 HCD-Fans übereinander in einem Sektor voller Saisonkarteninhaber… Freude herrscht!
Hier mach ich mich nun mal unbeliebt:
ich find's völlig in Ordnung wenn Fans des Gegnerischen Teams in den selben Reihen sitzen wie die Anhänger des Heimteams.
Das sind Fans, nicht eure Feinde. Nur weil sie Hopp HCD oder sonstwas rufen, haben die nicht unseren Unmut verdient und ich find diese Sicht ziemlich daneben.
Steinigt mich meinetwegen dafür, das tangiert mich nicht.

Es gibt die Stehkurven und die Gästesektoren. Es ist nicht die Schuld der Gästefans, dass es keine eigenen Sitzplätze für die Gäste gibt. Und nicht jeder will sich 2-3h lang die Beine in den Ranzen stehen. Wenn man gegen ~19.30 ins Stadion pilgert und um 22.30 ist das Penaltyschiessen zu ende, sind das drei Stunden. Klingt nicht nach viel, kann aber sehr unangenehm werden.
Ich reihe mich da mit ein und würde nicht mehr in die Kurve stehen. Ich möchte gerne einen Sitzplatz haben und nehm das auch bei diversen Konzerten mittlerweile so mit. Ich bin keine 20 mehr.

Und dann geht es evtl. gewissen Gästefans auch so - und die haben ein Recht auf einen Platz, genau so wie jeder im "neutralen" Sektor.
Mir persönlich ist das absolut egal, dass da ein HCD/Lausanne/Rappi/wasauchimmer-Fan neben mir jubelt wenn ein Tor fällt. Soll er sich doch freuen? Ist sein absolutes Recht.

Ich hab mir am Samstag das Spiel HCD-ZSC angesehen. Da sassen diverse Fans beider Teams absolut friedlich neben einander.
Nicht falsch verstehen, ich möchte keine Verhältnisse wie in Nordamerika, wo es keine Fansektoren gibt. Die sind ein absolutes Muss. Aber wer sich nicht in die Kurve stellen oder direkt daneben setzen möchte, ist eben in einer neutralen Zone, wo absolut jeder willkommen sein soll. Egal von welchem Team.
Ich war auch mal in Zürich an einem Spiel der U21 weil man nach dem Bau der SwissLife Arena gratis Tickets verteilt hat, das waren die jungen Zuger gegen die Zürcher. Wir sassen dann auch irgendwo und haben uns gefreut als Zug ein Tor schoss, was auch zu Blicken von solchen um uns herum geführt hatte.
Ich weiss nicht wieso man der Meinung ist, dass sich nur Fans des eigenen Teams ausserhalb des Gästesektors finden sollten und ich find diese Ansicht in jeglicher Hinsicht komplett falsch.
Solange man sich anständig benimmt und nicht seinen Sitznachbarn blöd anfährt, soll man auch jubeln dürfen wie einem lieb ist.

Wenn du die gegnerischen Fans als ein Übel betrachtest, dann würd ich vorschlagen, dass du nur noch in der Kurve oder unmittelbar daneben bist.
 
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Ich gehe auch hin und wieder an Auswärtsspiele und bevorzuge auch da Sitzplätze. Beim Ticketkauf achte ich aber darauf, dass die Plätze in der Nähe der Gästefankurve liegen. Dort hat es in der Regel genügend freie Sitzplätze und auch noch andere Gästefans.
Mir käme es auswärts nie in den Sinn, mich in EVZ-Klamotten neben oder über den Stehplatzbereich der Heimfans zu setzen. Das mache ich einfach nicht!
Ich habe kein Problem damit, wenn sich ein gegnerischer Fan an einem unbedeutenden Qualispiel unter die Saisonkarteninhaber mischt. Aufgrund des Ticket-Zweitmarkts besteht diese Möglichkeit sowieso. Solange sich die Person anständig verhält ist alles ok.
Dass aber zwischen mir und meinem langjährigen Sitznachbar nun auch während entscheidenden Playoffspielen ein gegnerischer Fan platznehmen kann, daran werde ich mich wahrscheinlich nicht mehr gewöhnen ;-)
 
Noch was zu Kolin: Es für die Kids ja toll, dass der EVZ nun ein richtiges Maskottchen hat. Ich bin jedoch der Meinung, dass dieses während des laufenden Spiels nicht auf die Tribüne gehört, Family Game hin oder her.
Da ist Powerplay für den EVZ und das Maskottchen macht den tanzenden Kolin vor mir und nimmt etwa 20 Leuten die Sicht aufs Spielfeld...und weil er das so toll macht, hat er auch sein eigenes Kamera- und Fototeam dabei :mad:
 
Da ist Powerplay für den EVZ und das Maskottchen macht den tanzenden Kolin vor mir und nimmt etwa 20 Leuten die Sicht aufs Spielfeld...und weil er das so toll macht, hat er auch sein eigenes Kamera- und Fototeam dabei :mad:
Verstehe euren ärger, übrigens auch den wegen den Fahnen. Finde die Fahnen eigentlich super aber bitte punktuell und nicht die ganze Zeit. Wenn du dann den Match in der Halle auf dem Videowürfel sehen musst, dann kannst du auch zuhause bleiben.

Apropos ärgerlich, finde das Money Maskottchen der Kantonalbank einfach jedesmal echt zum Fremdschämen. Was ist die Botschaft die hier vermittelt werden soll? Das hier in Zug alles mit Geld gemacht wird?
 
Was ist die Botschaft während den Spielunterbrüchen auf dem Videowürfel? Dass Alfred an jedem Match ist, dass Schlittschuhkufen mit Nickel gemacht werden und so weiter und so fort… bla bla bla …

Das Unterhaltungsprogramm ist und bleibt in dieser Halle eine endlose Werbeveranstaltung… Schliesslich möchte der zahlende Eishockeyfan ja auch neben dem Eis sinnvoll unterhalten werden! Ach ich weiss schon, die Spielersaläre…

Läuft eigentlich während den Spielunterbrüchen teilweise auch Musik, also jetzt mal ohne die originellen Werbesongs?

Ich muss zugeben, ich kann die Videowürfelendlosschleife inzwischen sehr gut ausblenden und fokussiere mich aufs Spiel und die Stimmung der Fans, welche im Laufe der Jahre deutlich besser wurde! Den Fans ein grosses Kompliment!
 
Was ist die Botschaft während den Spielunterbrüchen auf dem Videowürfel? Dass Alfred an jedem Match ist, dass Schlittschuhkufen mit Nickel gemacht werden und so weiter und so fort… bla bla bla …

Das Unterhaltungsprogramm ist und bleibt in dieser Halle eine endlose Werbeveranstaltung… Schliesslich möchte der zahlende Eishockeyfan ja auch neben dem Eis sinnvoll unterhalten werden! Ach ich weiss schon, die Spielersaläre…

Läuft eigentlich während den Spielunterbrüchen teilweise auch Musik, also jetzt mal ohne die originellen Werbesongs?

Ich muss zugeben, ich kann die Videowürfelendlosschleife inzwischen sehr gut ausblenden und fokussiere mich aufs Spiel und die Stimmung der Fans, welche im Laufe der Jahre deutlich besser wurde! Den Fans ein grosses Kompliment!
Ich pflichte dir vollumfänglich bei.

Mir sind schon die Werbungen während den Spielunterbrüchen ein Dorn im Auge. Ist es vermessen lieber die Hockey-Highlights der letzten Plays in einem Hockeystadion zu wünschen?!

Ein absolutes No-Go sind aber Werbungen am Würfel während des Spiels selbst. Es gibt Plätze die bieten nicht die volle Sicht auf das ganze Eisfeld. Und wenn man bei den Treppen warten muss, bis man zum Platz darf, kann man nur via Würfel den Match sehen (oder eben nicht).

Ich spreche für mich aber ich bin in diesem Stadion aus einem Grund: Eishockey zu sehen. Und jede Werbung die mir stattdessen vor die Nase gehauen wird, kommt bei mir kontraproduktiv an.

Da ich wohl nie ein Bauprojekt in Auftrag geben wird (und falls doch - ohne Alfred...der schaut eh lieber Hockey als zu arbeiten 🙃).
werde ich beim nächsten Schlittschuh-Kauf darauf achten, dass die Kufen aus Nickel von der Glencor-Konkurenz bestehen😜😂.
 
Ich pflichte dir vollumfänglich bei.

Mir sind schon die Werbungen während den Spielunterbrüchen ein Dorn im Auge. Ist es vermessen lieber die Hockey-Highlights der letzten Plays in einem Hockeystadion zu wünschen?!

Ein absolutes No-Go sind aber Werbungen am Würfel während des Spiels selbst. Es gibt Plätze die bieten nicht die volle Sicht auf das ganze Eisfeld. Und wenn man bei den Treppen warten muss, bis man zum Platz darf, kann man nur via Würfel den Match sehen (oder eben nicht).

Ich spreche für mich aber ich bin in diesem Stadion aus einem Grund: Eishockey zu sehen. Und jede Werbung die mir stattdessen vor die Nase gehauen wird, kommt bei mir kontraproduktiv an.

Da ich wohl nie ein Bauprojekt in Auftrag geben wird (und falls doch - ohne Alfred...der schaut eh lieber Hockey als zu arbeiten 🙃).
werde ich beim nächsten Schlittschuh-Kauf darauf achten, dass die Kufen aus Nickel von der Glencor-Konkurenz bestehen😜😂.
Natürlich kann man auf die Werbeclips problemlos verzichten, heisst dann halt einfach entweder weniger Geld um es in die Mannschaft zu investieren oder Ticketpreise in einer Höhe die Otto Normalverbraucher sich nicht mehr leisten kann. Wenn man ja sagt zum Profisport muss man sich auch irgendwo mit der Kommerzialisierung abfinden.
 
Natürlich kann man auf die Werbeclips problemlos verzichten, heisst dann halt einfach entweder weniger Geld um es in die Mannschaft zu investieren oder Ticketpreise in einer Höhe die Otto Normalverbraucher sich nicht mehr leisten kann. Wenn man ja sagt zum Profisport muss man sich auch irgendwo mit der Kommerzialisierung abfinden.
Man könnte die Werbung ein kleines bisschen verkleinern, um einen minimen Platz zu schaffen, bei dem doch noch das Spiel oder die Highlights zu sehen sind.
 
Zurück
Oben Unten