NL Saison 23/24

War der Pögg wirklich drausen? :p

Das gleicht sich wieder aus in der Saison!

das war wohl der verspätete (etwas weniger schwerwiegende) Ausgleich zum 1. play-off Final Match in der vorletzten Saison, als der zsc-Schuss etwas im Netz war, danach das Tor fiel und dan seine berühmt berüchtigte, erfolglose Coaches-challenge nahm, die aufgrund des Powerplays zur ersten Niederlage im Final führte… der Rest ist ja bekanntlich GESCHICHTE… •smile•
 
Dafür war die Strafe gegen Leuenberger wegen Handspiel beim Bully ein Fehler. Zumindest gemäss Schiri-Experte im Studio. Somit ausgeglichen.

Naja, 1:13 vor Schluss, wir bekommen keine Strafe und haben dafür den EmptyNetter geschossen...
Aber ja, das Spiel heute war einfach schlecht geleitet, das hat mir gegen Rappi und Bern viel besser gefallen.

Egal, Gratulation zum Sieg!:)
 
So, ich habs auch endlich ons Stadion geschafft und konnte mir ein eigenes Bild der Situation machen.

Fazit: Könnte schlimmer sein... :cool:

Die Pre-Game Show fand ich jetzt nicht so schlimm. Natürlich, absolut nichts umwerfendes, aber nach euren Kommentaren rechnete ich mit schlimmerem. Die von letzter Saison gefiel mir jedoch besser. Die Tore von Hofmann und Simion könnte ich mir auch in 10 Jahren noch in Endlosschlaufe ansehen. ;)

Zum Spiel: Starker Beginn, sehr aufsässig und mit viel Tempo, das sah vielversprechend aus. Leider dann eine unnötige Strafe geholt und den Rest kann man sich ja dann ausmalen. Es gibt in dieser Saison bisher nur etwas, das schlechter ist als das Zuger Boxplay... Genau, das Zuger Powerplay. Mehr muss ich da nicht sagen.

Wobei, die Strafen gegen Hansson und Leuenberger konnte ich nicht nachvollziehen resp. fand sie sehr kleinlich. Immerhin wurde Hansson eine Minute vor Schluss kompensiert. Der ging direkt raus und hätte eine Strafe zur Folge gehabt, oder?

Gefallen hat mir Wingerli. Tolles Tempo, genaue Pässe und angedeutet wie nervig er für den Gegner sein kann. Michaelis kämpfte teilweise unglücklich, aber er kämpfte. Bengtsson scheint nicht schlechter als Djoos zu sein. Auch Gregu, Senti und andere arbeiteten gut nach hinten, das ist Gold wert.

Kommt gut, aber gegen Fribourg brauchts eine Steigerung für Punkte.
 
die Resultate stimmen, diese helfen dem Selbstvertrauen. Congrats zum Sieg. Die Specialteams haben Luft nach oben, ganz klar. Aber ich glaube es wäre nicht gut, wenn bereits jetzt schon alles stimmen würde. Sich kontinuierlich steigern, so soll es sein. Das Scoring ist gut aufgeteilt. Jede Linie kann produzieren, dass ist von enormer Bedeutung. Die Automatismen müssen sich noch finden, ich denke u.a. daran happerts in den Specialteams. Dafür reicht eine Vorbereitung alleine nicht.
 
Nur so eine Gedanke und ich möchte keinen Spieler mit Namen benennen. Nur was gewisse "gestandene" Verteidiger zeigen ist momentan absolut nicht genügend. Ich als Coach würde mir Gedanken machen, auch wenn es "Herbst" ist, darf man eine solide Leistung erwarten!
Ich denke da an unsere Nummer 18 & 19
 
Nur so eine Gedanke und ich möchte keinen Spieler mit Namen benennen. Nur was gewisse "gestandene" Verteidiger zeigen ist momentan absolut nicht genügend. Ich als Coach würde mir Gedanken machen, auch wenn es "Herbst" ist, darf man eine solide Leistung erwarten!
Ich denke da an unsere Nummer 18 & 19
Also wenn du Spieler Nummern nennst, kannst du auch genau so gut die Namen nennen ;) Ich sehe jetzt nicht, was bei Hansson zum Beispiel so extrem schlecht sein soll.
 
Wieviel von jenen Personen, die hier wegen der ID-Kontrolle reklamieren (Datenschutz), hat:
- Smartphone
- Cumulus oder sonstige so ähnliche Karten
- Tesla
- Internet

Da ist die offiziell bekannte ID-Kontrolle wahrscheinlich noch das kleinste Übel.
Dann nehme ich an dass du kein Handy hast und auch in den Social Medias nicht angemeldet bist.
Würde im ÖV das jederzeit tragen wenn es eine Bedingung ist um transportiert zu werden. Sehe da kein Problem
Dass nun solche Argumente kommen war so sicher wie das Amen in der Kirche.
Es ist nicht einfach alles schwarz oder weiss und man kann solche digitalen Dienste auch so nutzen, dass nur die Daten abfliessen, die man auch wirklich preisgeben möchte. Man müsste sich halt mit den vorhandenen Schutzmöglichkeiten befassen und sich einlesen, aber dazu sind die meisten einfach zu faul.
@Faceoff hat einen guten Artikel verlinkt, ich empfehle diesen zu Gemüte zu führen. Sehenswert sind z.B. auch die "Lass dich überwachen"-Shows von Böhmermann.

Fakt ist, dass im Schweizer Eishockey sehr wenig passiert, obwohl die allermeisten Stadien keine ID-Kontrolle haben.
Ich sehe in Zug keinen Mehrwert, nur einen Stimmungskiller, da wir keinen gesunden Gegenpol auf der anderen Seite mehr haben.
 
Nur so eine Gedanke und ich möchte keinen Spieler mit Namen benennen. Nur was gewisse "gestandene" Verteidiger zeigen ist momentan absolut nicht genügend. Ich als Coach würde mir Gedanken machen, auch wenn es "Herbst" ist, darf man eine solide Leistung erwarten!
Ich denke da an unsere Nummer 18 & 19

Vorneweg gibt es hier drin Leute die besser Eishockey besser verstehen als ich (auch nach über 30jahren Fan des Sports;)) und auf Sachen schauen wo ich nicht mal auf die Idee käme. Aber was zb gestern geblockt wurde kurz vor dem Treffer... ein Studioexperte hat das in der Pause mal rausgepickt und Schlumpf erhielt von ihm Applaus.
Wie auch wir in unseren Berufen, wissen die Spieler über ihre Leistungen Bescheid wahrscheinlich sogar noch besser da sie schneller Feedback erhalten
 
Dass nun solche Argumente kommen war so sicher wie das Amen in der Kirche.
Es ist nicht einfach alles schwarz oder weiss und man kann solche digitalen Dienste auch so nutzen, dass nur die Daten abfliessen, die man auch wirklich preisgeben möchte. Man müsste sich halt mit den vorhandenen Schutzmöglichkeiten befassen und sich einlesen, aber dazu sind die meisten einfach zu faul.
@Faceoff hat einen guten Artikel verlinkt, ich empfehle diesen zu Gemüte zu führen. Sehenswert sind z.B. auch die "Lass dich überwachen"-Shows von Böhmermann.

Fakt ist, dass im Schweizer Eishockey sehr wenig passiert, obwohl die allermeisten Stadien keine ID-Kontrolle haben.
Ich sehe in Zug keinen Mehrwert, nur einen Stimmungskiller, da wir keinen gesunden Gegenpol auf der anderen Seite mehr haben.
Fakt ist aber auch, dass in Zug seither viel weniger Polizeieinsatz/-Präsenz notwendig ist, was entweder den EVZ oder den Steuerzahler weniger kostet. Wie es andernorts ohne ID-Kontrolle aussieht weiss ich nicht...
 
Dass nun solche Argumente kommen war so sicher wie das Amen in der Kirche.
Es ist nicht einfach alles schwarz oder weiss und man kann solche digitalen Dienste auch so nutzen, dass nur die Daten abfliessen, die man auch wirklich preisgeben möchte. Man müsste sich halt mit den vorhandenen Schutzmöglichkeiten befassen und sich einlesen, aber dazu sind die meisten einfach zu faul.
@Faceoff hat einen guten Artikel verlinkt, ich empfehle diesen zu Gemüte zu führen. Sehenswert sind z.B. auch die "Lass dich überwachen"-Shows von Böhmermann.

Fakt ist, dass im Schweizer Eishockey sehr wenig passiert, obwohl die allermeisten Stadien keine ID-Kontrolle haben.
Ich sehe in Zug keinen Mehrwert, nur einen Stimmungskiller, da wir keinen gesunden Gegenpol auf der anderen Seite mehr haben.
und meine persönliche Erfahrung beruht darauf, dass Leute, die mit dem Thema Datenschutz argumentieren, in der Regel genau diejenigen sind, die dann Ärger verursachen...
 
Fakt ist aber auch, dass in Zug seither viel weniger Polizeieinsatz/-Präsenz notwendig ist, was entweder den EVZ oder den Steuerzahler weniger kostet. Wie es andernorts ohne ID-Kontrolle aussieht weiss ich nicht...
Na klar, die vermeintlich bösen Buben kommen ja nicht mehr, warum also ein grösseres Aufgebot stellen?
Dass es aber ohne beides ginge, haben uns die SCB-Fans letzten Samstag gezeigt. Oder war da ein substanziell grösseres Polizei-Dispositiv anwesend? Ist jemand/etwas zu Schaden gekommen?
Dass der EVZ sich unverhältnismässig an Sicherheitskosten beteiligen muss, haben wir übrigens der verfehlten Sicherheitspolitik der abgetretenen Lichtgestalt Beat Villiger (Achtung: Ironie) zu verdanken. Wie sich dies negativ auswirken kann, haben wir letztes Jahr durch die Versammlung von ZSC-Fans auf öffentlichem (!) Grund - und trotz ID-Kontrolle im Stadion - aufgezeigt bekommen.
und meine persönliche Erfahrung beruht darauf, dass Leute, die mit dem Thema Datenschutz argumentieren, in der Regel genau diejenigen sind, die dann Ärger verursachen...
Ach, danke für den herzhaften Lacher, als potenzieller Krawallmacher wurde ich wohl noch nie bezeichnet.
Je mehr Leute sich mit dem Thema Datenschutz beschäftigen, desto besser. Ich empfehle jeder und jedem, sich in diese Thematik einzulesen und für sich die richtigen Massnahmen zu treffen.
 
Tja, wie ich Derzmä schon geschrieben habe: Einigen wir uns darauf, dass wir uns nicht einigen...
ich bin einfach froh, haben wir nicht solche Verhältnisse wie beim FC Luzern (und sag nicht, Fussball ist was anderes...) und ich bin überzeugt, auch dort würde mehr Ruhe herrschen, würde die das gleich handhaben...
Aber wie gesagt, wir drehen uns drum bin ich hier mal raus
HOPP EVZ
 
Na klar, die vermeintlich bösen Buben kommen ja nicht mehr, warum also ein grösseres Aufgebot stellen?
Dass es aber ohne beides ginge, haben uns die SCB-Fans letzten Samstag gezeigt. Oder war da ein substanziell grösseres Polizei-Dispositiv anwesend? Ist jemand/etwas zu Schaden gekommen?
Dass der EVZ sich unverhältnismässig an Sicherheitskosten beteiligen muss, haben wir übrigens der verfehlten Sicherheitspolitik der abgetretenen Lichtgestalt Beat Villiger (Achtung: Ironie) zu verdanken. Wie sich dies negativ auswirken kann, haben wir letztes Jahr durch die Versammlung von ZSC-Fans auf öffentlichem (!) Grund - und trotz ID-Kontrolle im Stadion - aufgezeigt bekommen.

Ach, danke für den herzhaften Lacher, als potenzieller Krawallmacher wurde ich wohl noch nie bezeichnet.
Je mehr Leute sich mit dem Thema Datenschutz beschäftigen, desto besser. Ich empfehle jeder und jedem, sich in diese Thematik einzulesen und für sich die richtigen Massnahmen zu treffen.
wenn zu wenig Polizei vor Ort ist, ist das Geschrei riesig, wenn etwas passiert. Und wenn das Polizeiaufgebot gross ist, wird auch gemeckert...irgendwann ist dann auch mal gut...also ich habe lieber (zu) viel Polizei als (zu) wenig...Sicherheit geht für mein persönliches Befinden vor.
Fazit: wir sind uns in diesen Themen nicht einig und werden es auch nicht...ist aber kein Problem, das müssen wir auch nicht...
 
Die Schiris waren zur Abwechslung wieder mal unfähig.
Am Ende war es jedoch so +/- mit den 2 geschossen Böcken in Ordnung gegangen.

Wingerli gefiel mir auch sehr gut. Auch Senteler zeigte was er eigentlich könnte, hoffentlich war das der Weg in die richtige Richtung.

Weiss jemand was mit Gross los ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei, die Strafen gegen Hansson und Leuenberger konnte ich nicht nachvollziehen resp. fand sie sehr kleinlich. Immerhin wurde Hansson eine Minute vor Schluss kompensiert. Der ging direkt raus und hätte eine Strafe zur Folge gehabt, oder?

Hansson hielt den Stock des Gegenspielers fest, somit OK 2min zu geben.
Bei Leuenberger sah es anders aus, haben sie auch im MySports Studio diskutiert.

Und ja, der Befreiungsversuch von Hansson ging fix ins Netz, ich würde sogar behaupten direkt (sprich mit Folge einer 2min).

Kurz eine Frage an die Regel-Experten:
Warum hat Lugano bei der Netz-Aktion nicht eine Challenge genommen?
Mir war so, als ob das möglich wäre (Dan hatte damals im Playoff-Final ja eine "falsche" Challenge genommen).
 
Die Schiris haben sicherlich auch fehler gemacht, genauso wie die Spieler auch fehler machen. Sie deswegen gleich als unfähig zu bezeichnen finde ich ziemlich anmassend, aber das ist meine persönliche Meinung.
ich schliesse mich dem an. klar, ich rege mich hin und wieder auch auf. Aber ohne Schiri = kein Spiel. Also dann lieber ein Schiri, der vielleicht nicht seinen besten Tag hat als gar keinen...
 
Hansson hielt den Stock des Gegenspielers fest, somit OK 2min zu geben.
Bei Leuenberger sah es anders aus, haben sie auch im MySports Studio diskutiert.

Und ja, der Befreiungsversuch von Hansson ging fix ins Netz, ich würde sogar behaupten direkt (sprich mit Folge einer 2min).

Kurz eine Frage an die Regel-Experten:
Warum hat Lugano bei der Netz-Aktion nicht eine Challenge genommen?
Mir war so, als ob das möglich wäre (Dan hatte damals im Playoff-Final ja eine "falsche" Challenge genommen).

Ich bin mit Sicherheit kein Regelexperte, aber es machte schon den Anschein, als wolle Lugano die Challenge unbedingt nehmen... Der Schiri schüttelte jedoch den Kopf. Ich gehe demnach davon aus, dass die Schiris der Meinung waren, dass eine solche Challenge nicht genommen werden kann.

Was einfach krass ist, sind die Unterschiede der Regelauslegung: Gegen Bern und Rappi wurde praktisch nichts gepfiffen, das Spiel wurde zu weiten Teilen laufen gelassen. Dann gestern, das Stockhalten von Hansson, kann man sicher geben, steht aber im krassen Widerspruch zu den anderen Spielen.

Das gestern war wirklich nichts von den Schiris und wäre uns passiert, was Lugano gestern passiert ist, dann würde es hier drin wohl ziemlich abgehen...
 
Das gestern war wirklich nichts von den Schiris und wäre uns passiert, was Lugano gestern passiert ist, dann würde es hier drin wohl ziemlich abgehen...
Bleiben wir doch mal realistisch. Wie viele Entscheide haben die Refs während des Spiels fällen müssen, wie viel Situationen hatten sie zu beurteilen und in wie vielen Fällen lagen sie davon falsch? Und nicht vergessen sie fällen die Entscheide bei 100% Geschwindigkeit und genau einem Blickwinkel und dies während dem sie sportlich auch noch einiges Leisten. War das also wirklich nichts? Ich denke jeder Spieler auf dem Eis hat gester mindestens genau so viele Fehler gemacht, nur werden die in der Regel nicht per Video seziert und beurteilt (ausser vielleicht vom Coach).
 
Zurück
Oben Unten