NL Saison 25/26

Lausanne hat das beste Goalieduo und Fribourg würde ich auch nicht unterschätzen.
1. ZSC
2. HCD
3. Friborug
4. Lausanne
5. EVZ
6. SCB
7. Genf
8. Biel
9. Lugano
10. Ambri
11. Langnau
12. Kloten
13. Rappi
14. Ajoie
 
Mh ich probieren mal eine genau Tabelle zu erstellen, alles andere ist ja zu einfach:D:
1. ZSC
2. Lausanne
3. Zug
4. Davos
5. Fribourg
6. Servette
7. Lugano
8. Bern
9. Ambri
10. Langnau
11. Biel
12. Kloten
13. Rappi
14. Ajoie

Bhoa ist das schwer.. Irgendwie hat es diese Saison besonders viele starke Teams und auch einige Teams, welchen ich eine Überraschung zutrauen würde.

Darum habe ich keine Tabelle gemacht, weil es einfach schlichtweg nicht vorausschaubar ist, im Gegensatz +/- zur Vergangenheit.. :p
 
Potential sicher vorhanden - genauso wie bei anderen teams auch.

1-3: zsc, zug, fribourg
4-6: lausanne, davos, bern
7-9: genf, lugano, biel
10-14: rappi, langnau, ambri, kloten, ajoie

Wobei: bin mir fast sicher, dass wieder einer der hocheingestuften absacken wird und ein rappi, ambri oder auch mal kloten, langnau etc. überrascht und oben aufschwimmt (also nicht rang 1 aber irgendwo überraschend hoch).

Kurz gesagt: ich glaube die liga ist super spannend und toll aufgestellt. Bei aller kritik an schiris etc jedes jahr, man hat ein sehr tolles „produkt“ eishockey geschaffen.
Ich hoffe, dass der evz sein feuer zünden kann und ohne viele verletzungen durchkommt, dann sehen wir cooles eishockey das freude macht und aufgrund der ausgeglichenen liga auch sehr soannend wird. Obs für ganz oben reicht, hängt von zu vielem ab und wage ich nicht zu prophezeien.

Letzter tipp: ich glaube der Z wird NICHT nochmals meister. Auch wenn die etwas umgestellt haben und frisches blut reinbrachten.

Ah und bezüglich „2 beste angriffslinien der NL“ - evt möglich aber eine malgin, andrighetto linie oder auch gewisse andere fraktionen können vermutlich durchaus mithalten - wie gesagt sehr ausgeglichen und spannend.
 
Die ZSC Lions werden wieder Meister, nicht wir. Unsere Ausländer könnten zwar gegen ihre dagegenhalten, unsere Schweizer Spieler hingegen nicht.
 
Was sind so eure Predictions für die neue Saison?

8 Teams, die alle locker das Niveau und den Kader für den Halbfinal haben.
Wenn die Verletzungshexe mehr oder weniger fern bleibt und Genoni sein gewohntes Niveau halten kann, ist ein Platz in den Top-4 aus meiner Sicht mit diesem Kader fast Pflicht... Klar, die Kaderbreite wird ein Thema sein, ABER: Unser Import-Core ist mit Spielern wie Tatar, Kovar, Kuba und Bengtsson etwas vom Besten, was die Liga zu bieten hat - zumindest auf dem Papier. Kuba, Kovar und Tatar sind in ihrer besten Verfassung definitiv oberstes Regal und Bengtsson ist aus meiner Sicht immer noch der meistunterschätzte Verteidiger unserer Liga.
Und neben Ihnen spielen mit Hofmann, Lino, Herzog, Diaz oder Geisser auch nicht gerade irgendwelche Schweizer No-Names :cool:

Für mich sind auf dem Papier der ZSC, Davos, Lausanne und wir die Top-4/Halbfinal-Kandidaten. Dahinter ist dann mit Bern, Fribourg, Lugano, Genf und evt. Biel und Langnau alles sehr eng. Spannung ist auf jeden Fall garantiert und ich hoffe, dass es in allen Tabellenregionen hochspannend wird!
 
Ich sehe den EVZ in den top 4, alles andere wäre fast eine Enttäuschung.
Schaut mal unser Kader an, Diaz der richtig stark SC Cup spielte und auch eine Stärke bei Fribourg war, dazu noch Leadership.
Kubalik, einer der besten in der Liga, er hatte so viel Power dass er auch gleich 2-3 Shifts aneinander machen konnte bei Ambri.
Tatar Erfahrung, Leadership, Vorbild, gutmöglich dass er auch einiges auf dem Eis zeigen wird.
Kovar ist Kovar, nun hat er einen Kubalik. Ihm wird auch nicht ein Simion oder Hofmann aufgezwungen. Voze sollte auch wieder besser spielen.
Die Herren, Hoffmann, Künzle, Herzog, Geisser haben sowas von Potential und Bring schuld, hoffentlich bringen sie es aufs Eis. Für 2 von Ihnen geht es auch um Ihre Zukunft. Die grossen Schwächen auf den Eisländer Positionen wurden Ersetzt. Neuer Coach, Spieler müssen sich hoffentlich auch den Platz und Respekt gewissermassen verdienen und ein Coach der laut seinen Interviews sah was wir sahen (was schon mal ein guter Anfang ist). Sieht doch schon mal sehr gut aus.
 
Die Breite des Kaders könnte ein Thema werden, falls einer oder mehrere der designierten Leistungsträger zu wenig performen oder ausfallen. Auch bin ich gespannt, wie standsicher die Defensive über sämtliche Backing-Paare sein wird; könnte mir vorstellen, dass es da ein Gefälle gibt. Für mich das ganz grosse Thema ist aber die Kabine. Dort hat das Team die letzte Saison sausen lassen. Von einem Rebuild kann man bei der aktuellen Ausgabe ja nicht reden, da sind einige noch im Team, die zu Mitläufern geworden waren. Falls nicht bald wieder ein gesunder Teamgeist herrscht, dürften sich die Waffen Tatar und Kubalik plötzlich als stumpf erweisen. Diese nagenden Zweifel sind vorerst aber im Hintergrund, auch ich gebe den Jungs sämtlichen Kredit, den sie zu Saisonbeginn verdienen, und freue mich auf eine schlagkräftige Truppe, gegen die für alle Gegner unangenehm zu spielen sein wird.
 
Die Breite des Kaders könnte ein Thema werden, falls einer oder mehrere der designierten Leistungsträger zu wenig performen oder ausfallen. Auch bin ich gespannt, wie standsicher die Defensive über sämtliche Backing-Paare sein wird; könnte mir vorstellen, dass es da ein Gefälle gibt. Für mich das ganz grosse Thema ist aber die Kabine. Dort hat das Team die letzte Saison sausen lassen. Von einem Rebuild kann man bei der aktuellen Ausgabe ja nicht reden, da sind einige noch im Team, die zu Mitläufern geworden waren. Falls nicht bald wieder ein gesunder Teamgeist herrscht, dürften sich die Waffen Tatar und Kubalik plötzlich als stumpf erweisen. Diese nagenden Zweifel sind vorerst aber im Hintergrund, auch ich gebe den Jungs sämtlichen Kredit, den sie zu Saisonbeginn verdienen, und freue mich auf eine schlagkräftige Truppe, gegen die für alle Gegner unangenehm zu spielen sein wird.
Die Frage nach dem Zusammenhalt in der Kabine steht über allem. Wenn es da stimmt, kann man dann auch allfällige Ausfälle besser kompensieren, das hat man ja in den Meisterjahren gesehen. Ich bin zuversichtlich, dass sich die getätigten Transfers - insbesondere jene von Meistercaptain Diaz und NHL-Routinier Tatar - in dieser Hinsicht positiv auswirken werden.

Die Wahrheit wird sich auf dem Eis zeigen.
 
Ein Hot-Take ich weiss, aber ich sehe Zürich nicht so weit vorne nächstes Jahr. Die advanced stats waren letzte Saison schon nicht berauschend und die individuelle Klasse einzelner bzw. das Unvermögen der Gegner hat viel gemacht für diesen zürcher Titel und besser geworden sind sie nicht unbedingt.

Mein gewagter Tipp (nicht auf den Platz genau getippt):

1-4: Bern, Zug, Fribourg, Davos

Fribourg wurde besser und war letztes Jahr eigentlich schon gut, hatten einfach einen Hänger, Davos wurde besser vor allem dank dem Frick Transfer, Zug hatte super advanced stats und wurde besser, Bern war schon gut, vieles hängt davon ab, ob sie die Abgänge ähnlich gut ersetzen konnten.

5-6: Genf, Zürich

Genf auf dem Papier stark, wobei ich bei diesem Tipp nicht mega sicher bin.

7-10: Lausanne, Lugano, Biel, Kloten

Lausanne hat etwas an Substanz verloren. Das wird man spüren. Lugano hat ohne not einen Joly abgegeben und ihn durch "Chrampfer" ersetzt. Hatten aber eigentlich auch ganz ansehnliche xG% Stats. Gianninazi war Opfer der Verletzungshexe und des PDO's. Biel, keine Ahnung. Kloten hat viele Potentialspieler verpflichtet. Tippe einfach mal darauf, dass der eine oder andere einschlägt.

11-14: Ajoie, Ambri, Rappi, Langnau

Ambri könnte eine kleine Überraschung gelingen, die Anderen konnten sich nicht merklich verbessern. Noch ein kleiner Hot-Take. Langnau wird den Abgang von Charlin besser verkraften, als viele befürchten.
 
1-3: Lausanne, ZSC, Fribourg
4-6: EVZ, HCD, SCB
7-10: Servette, Tigers, HCL, HCAP
11-14: Biel, Kloten, Rappi, Ajoie

Mal schauen, aber wird auf jeden Fall 'ne enge Hose. Lausanne hat sich wiederum gut verstärkt, besser als der Z. Fribourg wird auch wieder besser sein, wie auch Servette.

Unsicherheiten bei Lugano und Biel (die beiden Wundertüten) und Kloten wird wohl ihre gute Saison nicht bestätigen können (es sei denn, ihre neuen Ausländer entpuppen sich alle als Topshots).

Für uns wünsche ich mir auch, wie bereits von anderen erwähnt, eine mehrheitlich konstant gute Saison, wo besonders bei den Heimspielen wieder Vollgas-Hockey zelebriert wird.

Hopp Zug! 👊
 
Mir fehlen noch all die Pessimisten, die Ende Saison wieder von Anfang an gewusst haben, dass es mit diesem Kader nicht klappt.

Eure Chance!
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Fribourg
2. Zug
3. Zürich
4. Lausanne
5. Davos
6. Bern
7. Genf
8. Lugano
9. Langnau
10. Kloten
11. Ambri
12. Biel
13. Rappi
14. Ajoie


Ich glaube Fribourg wird diese Saison verdammt stark sein. Die Regular Season könnten sie zu vorderst abschliessen. Für den Titel reichts (wie immer 😝) nicht.
Zürich seh ich diese Saison nicht mehr so dominant. Sie haben mit Rohrer und Lammiko doch zwei Gewichtige Abgänge- und irgendwann muss auch an der Limmat der Meisterblues einkehren 😂
Lausanne bleibt eine Wundertüte…wenn nicht diese Saison wamn dann?! Ich glaube nach zwei Finalniederlagen schaffen sie es nicht mehr soweit. Davos hat mit Stransky, Zadina und Tambellini immernoch brutal viel Offensivkraft und sind auch in der Defensive mit Frick nochmal stärker besetzt. Abschreiben darf man die Bergaffen nicht. Bern- für mich schwächer als letzte Saison. Kaum nennenswerte Transfers, Goalieposition weiterhin ein Fragezeichen (4 Torhüter im 1. Kader 🧐). Lugano und Genf werden langsam Boden gut machen, für die Spitze reichts noch nicht. In der hinteren Tabellengegend wird sich der Kampf um die letzten zwei Play-Ins Plätze entfachen.
 
Die ZSC Lions werden wieder Meister, nicht wir. Unsere Ausländer könnten zwar gegen ihre dagegenhalten, unsere Schweizer Spieler hingegen nicht.
Ich zitiere mich selbst. Beim Z bin ich mir nicht 100% sicher. Das wir NICHT Meister werden hingegen schon. Kann sein das ich das bin Keibo "Besser im austeilen als im einstecken", was ich aber vor allem anderen bin, realistischer als die Allermeisten hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tue mich schwer mit Tipps, mache daher einige Aussagen zu den Teams:

Ajoie: Müssten über sich hinwegwachsen, um die rote Laterne abzugeben

Ambri: Der Abgang von Kuba und Maillet schmerzen. Mit Tierney und Petan hat man allerdings auf dem Papier guten Ersatz geholt. Wird eine Saison mit auf und abs.

Bern: Wie stark wiegen die Abgänge von Czarnik und Nemeth? Schätze Bern ähnlich stark ein wie letztes Jahr. Entscheiden wird hier auch die Leistung von Reideborn sein.

Biel: Mit Hultström, Sylvegaard und Laaksonen hat Biel bei den Ausländern zugelegt, zu dem wurde mit Braillard ein interessanter Perspektivspieler verpflichtet. Biel erwarte ich etwas konstanter.

Davos: Ein Topteam das mit Frick und Asplund nochmals punktuell verstärkt wurde.

Fribourg: Traue Rönnberg absolut zu, Fribourg nochmals stärker zu machen. Nemeth, Kapla und Glauser machen die Verteidigung stärker. Borgström schätze ich zumindest skorermässig nicht so stark ein, wie gewisse Experten.

Genf: Die grösste Schwachstelle wurde mit dem Charlin-Transfer angegangen. Die Ausländer-Fraktion dürfte wieder 1A sein, dazu kann Rod wieder eingreifen und Akeson wird bald Lizenzschweizer. Bozon ist sicherlich auch eine Verstärkung. Die grösste Frage wird sein ob Spieler wie Richard, Rod, Karrer und Hischier verletzungsfrei durch die Saison kommen und ob die Einstellung stimmt.

Kloten: Wird die letzte Saison nicht bestätigem können, andere Teams haben aufgerüstet, während Kloten auf dem Papier maximal stagniert.

Lausanne: Bestes Goalieduo der Liga, wird zu einem Luxusproblem führen. Czarnik verstärkt eine bereits starke Centerachse eindrücklich. Caggiula ist ein klares Update zu Panjuniemi. Brännström und Niku sind Spektakelverteidiger, sind Sie aber auch nach hinten so gut wie Skleni und Bayreuther? Kann Zehnder Bozon und Barragano Frick ersetzten? Wie stark wirken sich die Luxusprobleme auf die Teamchemie aus? Ich denke die Quali wird etwas harziger aber in den Playoffs muss man definitiv mit Lausanne rechnen.

Lugano: Mit Sgarbossa umd Kupari wurden zwei starke Center geholt, man ist nun weniger abhängig von Thürkauf. Kommen Thürkauf und van Pottelberge verletzungsfrei durch die Saison znd falls ja, auf welchem Niveau spielen sie? Joly abgeben und Perlini holen?? Schwachpunkt ist die Breite, trotz Bertaggia-Rückkehr. Nach oben und unten ist bei Lugano auch dieses Jshr vieles möglich.

Rapperswil: Kann Julius Honka eine Verstärkung sein? Ein Spieler der gefühlt jedes Jahr den Verein wechselt, sehe ich eher kritisch. Ich denke die Dammbuben haben eine schwere Saison vor sich.

Langnau: Saarijärvi konnte nich ersetzt werden. Björninnen ist zwar finnischer Nationalspieler, allerdings nicht in einer Skoringrolle, kann Malone wohl nicht ersetzen. Kann Rohrbach seine Saison bestätigen? Realistisch gesehen, waren die Tigers nur wegen Charlin solide dabei und werden nun durchgereicht

Zürich: Die gejagten. Wie stark wiegt der Abgang von Lammikko und die Verletzung von Ersatz Andreoff? Der Titel gehr auch dieses Jahr über Zürich.

Zug: Auf dem Papier stärker und hoffentlich auch mental. Meine Prognose top 4.
 
Wenn unsere es schaffen mit vier starken schnellen Linien über die ganze Saison anzutreten, dann mischen wir ganz vorne mit. Die vier starken Linien waren in den Meisterjahren meines Erachtens neben den starken Imports eines der wichtigsten Elemente die zum Titel führten.
Unklar ist halt was die Verletzungshexe beabsichtigt und ob unsere Natischweizer mal wieder mitmachen wollen. An den Imports wird es dieses Jahr nicht scheitern, da nehme ich schon jetzt eine ganz andere Präsenz auf dem Eis war als vor einem Jahr.
 
1. Fribourg
2. Zürich
3. Davos
4. Zug
5. Lausanne
6. Bern
7. Genf
8. Lugano
9. Langnau
10. Biel
11. Ambri
12. Kloten
13. Ajoje
14. Rappi
 
Lausanne wird Meister, die haben Zehndi... ;)

Eine Prognose ist schwierig für mich, da war ich über den Sommer zu weit weg. Zürich wird nach wie vor Top 4 sein, dazu hätte ich gesagt Lausanne, Davos und wir. Warum sehen viele Fribourg so weit vorne? Haben die sich so gut verstärkt oder nur weil der vielversprechende Trainer kommt? Berra wird nicht jünger, Sprunger auch nicht... Bern schätze ich schwächer ein, einfach mal so den Liga-Topscorer ersetzen geht auch mit 3 Sportchefs nicht so leicht.

Weiter hinten wirds eng, könnte spannend werden, hoffentlich um die Playoffs, sonst sicher für die Zusatzplätze.
 
Zurück
Oben Unten